Mitterauer | Architektonische Philosophie des Willens | Buch | 978-3-902776-43-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 193 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 400 g

Mitterauer

Architektonische Philosophie des Willens


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-902776-43-3
Verlag: Paracelsus

Buch, Deutsch, 193 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 400 g

ISBN: 978-3-902776-43-3
Verlag: Paracelsus


Es werden zunehmend Stimmen laut, die aufgrund der neuen Ent­wicklungen in Kommunikationstechnik und Robotik ein neues Men­schenbild fordern. So hat man mittlerweile in anerkannten Weltkonzer­nen der Kommunikationstechnik Philosophen angestellt. Aber auch Wissen­schaftler der Künstlichen Intelligenz prophezeien einen von Algorithmen gesteuerten Menschen, der dadurch „gottgleich“ alle Möglichkeiten hat.

Diese philosophischen Ansätze müssten aber zuallererst verstehen, warum der Mensch überhaupt nach immer besseren Techniken strebt und welche Willensprozesse dieses technische Schaffen ermöglichen. Es fehlt aber nach wie vor eine grundlegende Theorie des Willens.
In der vorliegenden Schrift versuche ich, fünf Willensprozesse zu be­schreiben, die als Konstituenten des ich-bewussten Willens zusammen­wirken. Ich wende dabei eine transdisziplinäre Methode an, indem die Willensprozesse unter dem Gesichtspunkt der Philosophie; Hirnbiologie; Quantenphysik und Technik beleuchtet werden.

Mitterauer Architektonische Philosophie des Willens jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Mitterauer, Bernhard J.
Bernhard J. Mitterauer, geboren 1943 in Salzburg, ist Universitätsprofessor für Neuropsychiatrie. Matura im humanisti­schen Gymnasium in Kremsmünster. Nach dem Medizinstudium Ausbildung zum Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Habilitation an der Univer­sität Graz. Studium der Philosophie bei Gotthard Günther in Hamburg. Von 1989 bis 2009 Professor und Vorstand des Institutes für Forensische Neuro­psychiatrie an der Universität Salzburg. 2004 Errichtung der Sonderstation für geistig abnorme Rechtsbrecher an der Christian-Doppler-Klinik Salzburg.
Gründung des Gotthard-Günther Archivs sowie des Volitronics Institutes für Grundlagenforschung, Psy­chopathologie und Hirnphilosophie. Geprägt von einem christlich-huma­nistischen Weltbild hat Mitterauer zahlreiche interdisziplinäre Studien ver­öffentlicht (www.volitronics-institute.at). Diese umfassen Hirnforschung, Psychopathologie, Suizidologie, Forensische Psychiatrie, Psychologie, Ro­botik und Philosophie. Das gesamte wissenschaftliche Werk beruht auf neuen Forschungsansätzen und Modellen. Seine 1989 erstmals veröffent­lichte Architektonische Philosophie liegt mittlerweile in zahlreichen Buch­veröffentlichungen vor. Basierend auf der Günther-Logik hat Mitterauer neue Hirnmodelle in internationalen Patenten technisch beschrieben.
2009: Gründung des Volitronics-Institute for Basic Research, Psycho­pathology and Brain Philosophy. Seit der Schenkung des Gotthard-Gün­ther Archivs an die Staatsbibliothek zu Berlin (2012) werden auch die wis­senschaftlichen Arbeiten von Mitterauer dort archiviert. 1981 wurde ihm der Anton-von-Eiselsberg-Preis der Österreichischen Ärztekammer für seine Selbstmordforschung verliehen. 2001 wurde er vom amerikanischen Barons-Verlag zu den „Global 500 Leaders for the New Century“ ausge­wählt. Mitterauer ist Govenor of the Institute of Global Issues and Solu­tions of the World Wide Society.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.