Buch, Deutsch, Englisch, Band 28, 337 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 592 g
Reihe: editio / Beihefte
Zur Geschichte und Relevanz eines Zentralbegriffs der Editionswissenschaft (Innsbruck 2/04)
Buch, Deutsch, Englisch, Band 28, 337 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 592 g
Reihe: editio / Beihefte
ISBN: 978-3-484-29528-5
Verlag: De Gruyter
Philologen, vornehmlich Germanisten und Musikwissenschaftler, haben den Zentralbegriff der Editionswissenschaft, die Textkritik, in den Mittelpunkt gestellt. Im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte hat sich in diesem Bereich eine Entwicklung vollzogen, verbunden mit neuen Überlegungen und auch nachhaltigen Irritationen. Diskutiert werden die heutige Bedeutung und Funktion der Textkritik an konkreten Beispielen.
Zielgruppe
Academics (German, Literary, Editing Studies, Musicology), Instit / Germanisten, Literaturwissenschaftler, Editionsphilologen, Musikw




