Mitterer | Das Jenseits der Philosophie | Buch | 978-3-942393-25-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 128 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 220 mm, Gewicht: 245 g

Mitterer

Das Jenseits der Philosophie

Wider das dualistische Erkenntnisprinzip
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-942393-25-6
Verlag: Velbrück

Wider das dualistische Erkenntnisprinzip

Buch, Deutsch, 128 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 220 mm, Gewicht: 245 g

ISBN: 978-3-942393-25-6
Verlag: Velbrück


»Am Anfang der Philosophie stehen nicht Probleme, sondern nicht problematisierte Voraussetzungen. Diese Voraussetzungen sind dichotomische Unterscheidungen (in der Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie etwa die Dichotomien Sprache – Welt, Beschreibung – Objekt, Sein – Bewusstsein, Subjekt – Objekt)«. Eben diese Voraussetzungen und die Konsequenzen, die sie zeitigen, klärt Josef Mitterer auf.

Gegenüber der »Dualisierenden Redeweise« in der Philosophie unserer Kultur entwickelt Mitterer eine »Nicht-dualisierende Redeweise «.

Wie der im vergangenen Jahr bei Velbrück Wissenschaft von Alexander Riegler und Stefan Weber herausgegebene Band Die Dritte Philosophie. Kritische Beiträge zu Josef Mitterers Non-Dualismus zeigt, wird das Potenzial der Dualismuskritik Mitterers mittlerweile international nicht nur im Bereich der Philosophie erprobt, sondern etwa auch in Pädagogik, Soziologie, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft.

Josef Mitterer hat – so in der Einleitung zu Die Dritte Philosophie – »ein philosophisches Modell entwickelt, das sich vom Sprache/Wirklichkeits-Dualismus sowie von der Wahrheits- und Objektorientierung unseres Denkens verabschiedet, ohne dabei relativistisch oder konstruktivistisch zu argumentieren. Der Non- nicht problematisierte Voraussetzungen. Diese Voraussetzungen sind dichotomische Unterscheidungen (in der Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie etwa die Dichotomien Sprache – Welt, Beschreibung – Objekt, Sein – Bewusstsein, Subjekt – Objekt)«. Eben diese Voraussetzungen und die Konsequenzen, die sie zeitigen, klärt Josef Mitterer auf.

Mitterer Das Jenseits der Philosophie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Mitterer, Josef
Josef Mitterer, *1948 in Westendorf/Tirol, ist Professor für Philosophie an der Universität Klagenfurt. In seinen Arbeiten rekonstruiert er die dualistischen Voraussetzungen der Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie und entwickelt eine non-dualistische Alternative des Denkens ohne dichotomische Unterscheidungen wie jene zwischen Beschreibung und Objekt, Aussage und Gegenstand.
Seine beiden Bücher "Das Jenseits der Philosophie" und "Die Flucht aus der Beliebigkeit" erscheinen 2011 in Neuausgaben bei Velbrück Wissenschaft.
Einige Aufsätze: Abschied von der Wahrheit in: Delfin (1988), Der König von Frankreich lebt oder die Wirklichkeit auf Reisen in: Konkursbuch 21: Reisen (1989) und Über Interpretation in Alexander Riegler / Stefan Weber (2010): Die Dritte Philosophie. Kritische Beiträge zu Josef Mitterers Non-Dualismus.

Josef Mitterer, *1948 in Westendorf/Tirol, ist Professor für Philosophie an der Universität Klagenfurt. In seinen Arbeiten rekonstruiert er die dualistischen Voraussetzungen der Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie und entwickelt eine non-dualistische Alternative des Denkens ohne dichotomische Unterscheidungen wie jene zwischen Beschreibung und Objekt, Aussage und Gegenstand.
Seine beiden Bücher "Das Jenseits der Philosophie" und "Die Flucht aus der Beliebigkeit" erscheinen 2011 in Neuausgaben bei Velbrück Wissenschaft.
Einige Aufsätze: Abschied von der Wahrheit in: Delfin (1988), Der König von Frankreich lebt oder die Wirklichkeit auf Reisen in: Konkursbuch 21: Reisen (1989) und Über Interpretation in Alexander Riegler / Stefan Weber (2010): Die Dritte Philosophie. Kritische Beiträge zu Josef Mitterers Non-Dualismus.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.