Mochtarova / Kimble | Erfolgreiche Geschäfte im östlichen Mitteleuropa | Buch | 978-3-540-67211-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 193 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 330 g

Mochtarova / Kimble

Erfolgreiche Geschäfte im östlichen Mitteleuropa

Polen,Tschechien, Ungarn
2000
ISBN: 978-3-540-67211-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Polen,Tschechien, Ungarn

Buch, Deutsch, 193 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 330 g

ISBN: 978-3-540-67211-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Polen, Tschechien und Ungarn sind die nächsten Anwärter auf eine EU-Mitgliedschaft. Aufgrund ihrer relativ stabilen politischen Lage, ihrer geographischen Nähe zu Deutschland und ihres niedrigen Lohnniveaus sind diese Länder seit Beginn der 90er Jahre verstärkt das Ziel wirtschaftlicher Interessen von Großkonzernen, aber auch von Kleinunternehmen und Existenzgründern. Die Autorin führt dem Leser die wirtschaftlichen, politischen und soziokulturellen Besonderheiten dieser Länder vor Augen und gibt praktische Tips für den Aufbau erfolgreicher Geschäftsbeziehungen.

Mochtarova / Kimble Erfolgreiche Geschäfte im östlichen Mitteleuropa jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Der politische Rahmen.- 2.1 Ein ereignisvolles Jahrhundert.- 3 Soziale und interkulturelle Kompetenz.- 3.1 Soziale Kompetenz.- 3.2 Interkulturelle Kompetenz.- 3.3 Verständnis für eine fremde Kultur.- 4 Der Kulturschock.- 4.1 Der Kulturschock liegt auf der Lauer.- 4.2 Durch Vergleich von Kulturen Gemeinsamkeiten feststellen.- 4.3 Das sollten Sie beachten.- 5 Deutschlands Weltbild aus östlicher Sicht.- 5.1 Vorbemerkung.- 5.2 Die deutsche Gesellschaft.- 5.3 Die Gesellschaft in den Alten Bundesländern.- 5.4 Der Fall der Mauer - Betrachtungen zum Umbruch in Deutschland.- 5.5 Die Gesellschaftsordnung.- 5.6 Die Bedeutung von Zeit.- 5.7 Schule und Bildung, Ausbildung und Leistung.- 5.8 Wirtschaft, Verwaltung und Bürokratie.- 5.9 Arbeit.- 5.10 Freizeit.- 5.11 Privilegien, Statussymbole und Bescheidenheit.- 5.12 Recht und Gesetz.- 5.13 Der gesellschaftliche Umgang.- 5.14 Fremde im In- und Ausland.- 6 Zusammenfassung.- 7 Das Weltbild des östlichen Mitteleuropa.- 7.1 Vorbemerkung.- 7.2 Polen, Tschechien und Ungarn.- 7.3 Die Gesellschaftsordnung.- 7.4 Zeit.- 7.5 Schule und Ausbildung.- 7.6 Wirtschaft und Verwaltung.- 7.7 Arbeit, Leistung und Produktion.- 7.8 Recht und Gesetz.- 7.9 Privilegien, Statussymbole und ,materielle’ Bescheidenheit.- 7.10 Der Blick auf das Ausland.- 7.11 Der Umgang miteinander.- 7.12 Das sollten Sie beachten.- 8 Umgangsformen im östlichen Mitteleuropa.- 8.1 Die Begegnung.- 8.2 Der Gast.- 8.3 Geschäftliche Einladungen.- 8.4 Geschenke.- 8.5 Das sollten Sie beachten.- 9 Sprache als Ausdrucksmittel der Kultur.- 9.1 Sprache ist verräterisch.- 9.2 Die slawischen und finnougrischen Sprachen.- 9.3 Die Verständigung in deutscher Sprache.- 9.4 Das sollten Sie beachten.- 10 Ausdrucksformen im östlichen Mitteleuropa.- 10.1 Eine Mischung ausVergangenheit und Gegenwart.- 10.2 Siezen oder duzen?.- 10.3 Das sollten Sie beachten.- 11 Zwei unterschiedliche Weltbilder.- 12 Die Entsendung des Managers.- 12.1 Die ,Mutterrolle’ von Firmen und Institutionen.- 12.2 Mehrjährige Auslandsaufenthalte.- 12.3 Der Auslandseinsatz - die Vorbereitung in Deutschland.- 12.4 Die Einarbeitung des Nachfolgers.- 12.5 Auslandsreisen von Führungskräften.- 13 Das Unternehmen vor Ort.- 13.1 Ansichten einheimischer Mitarbeiter.- 13.2 Ausländische Consultingfirmen - Erfahrungen der Ostmitteleuropäer.- 13.3 Einheimische Bewerber.- 13.4 Strukturen im Unternehmen vor Ort.- 13.5 Der Vorgesetzte.- 13.6 Die Macht der Sekretärin.- 13.7 Der Umgang mit Mitarbeitern aus dem östlichen Mitteleuropa.- 13.8 Der Kunde, der kein „Untertan“ mehr ist.- 13.9 Frauen als Geschäftspartnerinnen.- 13.10 Das sollten Sie beachten.- 14 Geschäfte im östlichen Mitteleuropa.- 14.1 Was schätzen die einheimischen Arbeitnehmer an deutschen Kollegen?.- 14.2 Perspektiven und Verhaltensweisen westlicher Manager.- 15 Verhandlungen mit ausländischen Partnern.- 15.1 Vorbereitungen.- 15.2 Die Dauer von Verhandlungen.- 15.3 Selbst- und Fremdbestimmung.- 15.4 Schwierigkeiten und Probleme bei Verhandlungen.- 15.5 Verhandlungssprache und Verhandlungsort.- 15.6 Die Verhandlungen und das Rahmenprogramm.- 15.7 Das sollten Sie beachten.- 16 Verhandlungsstrategien.- 16.1 Machtfunktionen.- 16.2 Die Persönlichkeit der Verhandlungspartner.- 16.3 Verhandlungsstrategien und Verhaltensweisen.- 16.4 Die eigene Persönlichkeit.- 16.5 Das sollten Sie beachten.- 16.6 Zusammenfassung.- 17 Die Weiterbildung.- 17.1 Die Weiterbildung in Polen, Tschechien und Ungarn nach der Wende.- 17.2 Das Managementtraining.- 17.3 Das sollten Sie beachten.- 18 Es gibt nicht nur eine Wahrheit.-18.1 Die Globalisierung als interkulturelle Herausforderung.- 18.2 Deutschland versus östliches Mitteleuropa.- 18.3 Die Bedeutung gegenseitigen Respekts.- 18.4 Know-how und was noch wichtig ist.- 18.5 Rezepte für kulturgerechtes Management.- 18.6 Das Paradies existiert nirgendwo auf dieser Welt.- Geschichtliche Chronik im Überblick.- Die wichtigsten Institutionen.- Literaturhinweise.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.