Buch, Deutsch, Band 17, 332 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 456 g
Reihe: Bildung und Sport
Eine videobasierte Studie auf Basis der Interkulturellen Bewegungserziehung
Buch, Deutsch, Band 17, 332 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 456 g
Reihe: Bildung und Sport
ISBN: 978-3-658-26541-0
Verlag: Springer
Aiko Möhwald knüpft an das Forschungsprogramm der Interkulturellen Bewegungserziehung an, welches sozialpsychologische und identitätstheoretische Annahmen zum Umgang mit Fremdheit verbindet und überführt die didaktischen Leitideen zum Thema „Fremdheit als Bildungsanlass“ in die Sportunterrichtspraxis von drei Realschulklassen. Die Videoanalysen erlauben eine systematische Untersuchung des Umgangs von Schülerinnen und Schülern mit didaktisch inszenierter Fremdheit auf beobachtbarer und sprachlicher Ebene. Darauf aufbauend können perspektivische Überlegungen zu Inhalten der Interkulturellen Bewegungserziehung zum Thema „Fremdheit als Bildungsanlass“ formuliert werden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Sport (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Trainingswissenschaft, Sportunterricht
Weitere Infos & Material
Interkulturalität und Fremdheit im sportwissenschaftlichen Diskurs.- Interkulturelle Bewegungserziehung und ihre didaktischen Leitideen.- Bedeutung von Reflexionsgesprächen im Sportunterricht.- Sportunterrichtliche Videographie.- Umgang mit Fremdheit auf beobachtbarer und verbaler Ebene.