Möller / Cubar'jan | Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen, Band 2, Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen Band 2 | Buch | 978-3-486-57848-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Russisch, Band Band 2, 397 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 677 g

Reihe: Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen

Möller / Cubar'jan

Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen, Band 2, Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen Band 2


1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-486-57848-5
Verlag: De Gruyter

Buch, Deutsch, Russisch, Band Band 2, 397 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 677 g

Reihe: Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen

ISBN: 978-3-486-57848-5
Verlag: De Gruyter


Schwerpunktthema: Vor 60 Jahren: Von der Kriegswende zum Ende des Zweiten Weltkriegs

Möller / Cubar'jan Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen, Band 2, Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen Band 2 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Zeithistoriker

Weitere Infos & Material


Horst Möller, Aleksandr Cubar’an: Vorwort I. Vor 60 Jahren: Von der Kriegswende zum Ende des Zweiten Weltkrieges (1942/1945) Vorträge des dritten internationalen Expertengesprächs der Kommission Cornelie Sonntag-Wolgast, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium des Innern 1998-2002: Grußwort Jost Dülffer: Der deutsche Ostkrieg 1942 – Erwartungen und Realität Christian Hartmann: Krieg und Verbrechen. Zur Struktur des deutschen Ostheeres Johannes Hürter: Die deutsche Generalität an der Ostfront 1941–1943 Rolf-Dieter Müller: Der Wettlauf um das Erdöl. Zur wirtschaftlichen Bedeutung der Kaukasusregion für die deutsche Kriegsführung Michail M’agkov: Quantitative und qualitative Veränderungen der sowjetischen Rüstungsproduktion im Jahr 1942 Dieter Pohl: Militärverwaltung: die bessere Besatzung? Das Beispiel Kaukasus 1942/43 Vladimir Chaustov: Der Kampf der Geheimdienste der UdSSR und Deutschlands 1942-1944 Mark Spoerer: Der Faktor Arbeit in den besetzten Ostgebieten im Widerstreit ökonomischer und ideologischer Interessen Michael Salewski: Kriegswenden 1941 / 1942 / 1944 II. Die Projekte der Kommission ARBEITSSCHWERPUNKT: DEUTSCH-RUSSISCHE/SOWJETISCHE BEZIEHUNGEN IM ZEITALTER DER BEIDEN WELTKRIEGE 1. Die Kommunistische Internationale und die deutsch-russischen Beziehungen Bernhard H. Bayerlein: Die Komintern und ihre Bedeutung für die deutsch-russischen Beziehungen Bert Hoppe: In Stalins Gefolgschaft. Die KPD und Moskau 1928-1933 2. Sowjetische Gefangene in deutscher Hand – deutsche Gefangene in sowjetischer Hand im Zweiten Weltkrieg und danach Klaus-Dieter Müller: Sowjetische und deutsche Kriegsgefangene und Internierte. Forschungen zum Zweiten Weltkrieg und zur Nachkriegszeit Klaus-Dieter Müller/Günther Heydemann: Deutsche Nichtverurteilte (Speziallagerhäftlinge) nach den Akten des Föderalen Sicherheitsdienstes der Russischen Föderation (früher KGB) ARBEITSSCHWERPUNKT: DIE SOWJETISCHE MILITÄRADMINISTRATION IN DEUTSCHLAND (SMAD) 1945-1949 Kai von Jena: Deutsch-russisches Gemeinschaftsprogramm zum Studium, zur Auswertung und zur Reproduktion der Akten der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) Jan Foitzik: Die Politik der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) auf dem Gebiet von Kultur, Wissenschaft und Bildung 1945-1949. Ziele, Methoden, Ergebnisse. Quellen und Dokumente aus russischen Archiven. ARBEITSSCHWERPUNKT: DIE DEUTSCHE FRAGE UND DIE DEUTSCH-SOWJETISCHEN BEZIEHUNGEN 1945-1970 Matthias Uhl: Krieg um Berlin? Die sowjetische Militär- und Sicherheitspolitik in der zweiten Berlinkrise 1958-1963 Gerhard Wettig: Chrušc?vs Berlin-Krise. Ein Forschungsbericht Jochen P. Laufer/Georgij P. Kynin: Die UdSSR und die deutsche Frage 1941-1948 – Dokumente aus dem Archiv für Außenpolitik der Russischen Föderation III. Anhang: Dokumentation Wortlaut des Föderalen Gesetzes der Russischen Föderation vom 22. Oktober 2004, Nr. 125-FS "Über das Archivwesen in der Russischen Föderation" Grundlagenbriefwechsel Briefwechsel zwischen der Bundesregierung und der Regierung der Russischen Föderation über die Bildung einer Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen, August 1997


Möller, Horst
Horst Möller, geboren 1943, em. Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität München, war bis 2011 Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin.

Cubar'Jan, Aleksandr O.
Alexander O. Tschubarjan ist Direktor des Instituts für allgemeine Geschichte der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.