Möller | Elitenkontinuität und Politik in der Dritten Welt | Buch | 978-3-8325-4967-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 473 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm

Möller

Elitenkontinuität und Politik in der Dritten Welt

Die Beziehungen von Deutschem Reich und Bundesrepublik Deutschland mit Iran, China/Taiwan und Südafrika (von 1933 bis zum Beginn der 80er Jahre)
Erscheinungsjahr 2019
ISBN: 978-3-8325-4967-1
Verlag: Logos

Die Beziehungen von Deutschem Reich und Bundesrepublik Deutschland mit Iran, China/Taiwan und Südafrika (von 1933 bis zum Beginn der 80er Jahre)

Buch, Deutsch, 473 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-8325-4967-1
Verlag: Logos


Zur Einführung ein Beispiel: In den 40er Jahren wurden im Auswärtigen Amt des Deutschen Reichs Pläne für ein "Deutsches Indien in Afrika" erstellt. Eine Mittelafrikakolonie sollte entstehen, die aus den vier früheren Kolonien des Reichs in Afrika sowie dem Zwischenstück des belgischen Kongos bestanden hätte. In dieser Kolonie hätte es eine Politik strikter Rassentrennung mit einem Verbot geschlechtlicher Beziehungen zwischen "Schwarzen" und "Weißen" gegeben. Nach 1945 arbeiteten Personen, die diese Pläne erstellt hatten, weiter im Auswärtigen Amt, oft in führenden Positionen. Dort waren sie - gemäß offizieller Außenpolitik - auf eine Politik des Antikolonialismus und Antirassismus festgelegt. Pläne für Mittelafrikakolonien erstellten sie nicht mehr; stattdessen waren sie - wie für Beamte typisch - pflichtbewusste "Umsetzer" offizieller Politik. Nichtsdestotrotz lassen sich Nachwirkungen der früher verfolgten Politik feststellen, die u.a. in einer Begünstigung des südafrikanischen Apartheidregimes zum Ausdruck kam. Das betraf auch den sensiblen Bereich der Rüstungsexporte.

Dieses Beispiel verweist auf das Anliegen dieses Projektes: Ausgangspunkt ist das Phänomen, dass die junge Bundesrepublik durch eine Elitenkontinuität geprägt war. "Oben" in wichtigen Institutionen und Organisationen saßen Männer (keine Frauen), die bereits im NS-System "oben" gesessen hatten (in den zweiten, dritten und vierten Reihen der Entscheidungsträger). Die Frage, was sich hieraus für die Politik gegenüber der Dritten Welt ergeben hat, wird analysiert, indem die Beziehungen der Bundesrepublik mit den drei Ländern Iran, China/Taiwan und Südafrika aufgearbeitet wurden. Gezeigt wird, dass es zwar einen Bruch mit dem imperialen Größenwahn, dem Nationalismus und Rassismus des NS-Systems gegeben hat, der v.a. in Politikdeklarationen Ausdruck fand. Gleichzeitig gab es jedoch unter der Hand auch Nachwirkungen, in denen immer wieder Anklänge an die Vergangenheit festzustellen waren.

Möller Elitenkontinuität und Politik in der Dritten Welt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.