Möller | Hirnleistungsstörungen im Alter | Buch | 978-3-540-54274-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 135 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 267 g

Möller

Hirnleistungsstörungen im Alter

Pathobiochemie, Diagnose, therapeutische Ansatzpunkte
1. Auflage 1991
ISBN: 978-3-540-54274-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Pathobiochemie, Diagnose, therapeutische Ansatzpunkte

Buch, Deutsch, 135 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 267 g

ISBN: 978-3-540-54274-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Die bisher verf}gbaren Medikamente zur Verbesserung von
Hirnleistungsst rungen (Nootropika) sind gr ~tenteils in ei-
ner Zeit entwickelt und klinisch gepr}ft worden, als die
klinisch-methodologischen Kenntnisse in der Geronto-Psychia-
trie und in der klinischen Nootropika-Forschung noch unzu-
reichend waren. In denletzten Jahren wurde aber eine Reihe
methodischer Verbesserungen auf diesem Gebiet erarbeitet.
Mit dem Prinzip des Kalziumantagonismus scheint ein neuer,
theoretisch gut fundierter Ansatz zu bestehen, in die den
Hirnleistungsst rungen zugrundeliegenden pathogenetischen
Prozesse einzugreifen. Im Zentrum des Buches stehen pharma-
kologische Beitr{ge zum Prinzip des Kalziumantagonismus als
m glicher Behandlungsansatz f}r dementielle Erkrankungen so-
wie klinische Beitr{ge zum Wirkungsnachweis desKalziumanta-
gonisten Nimodipin bei dementiellen Erkrankungen. Au~erdem
werden allgemeine Aspekte der Diagnostik und Therapie von
Hirnleistungsst rungen er rtert.

Möller Hirnleistungsstörungen im Alter jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Klinische und apparative Diagnostik der Hirnleistungsstörungen.- Überlegungen zur Anwendung von psychometrischen Testverfahren bei der Diagnostik und Therapiekontrolle dementieller Erkrankungen.- Pathobiochemische Störungen im oxydativen Hirnstoffwechsel und ihre therapeutische Beeinflußbarkeit.- Nimodipin: Ein neuer pharmakologischer Ansatz zur Therapie primär degenerativer und Multiinfarkt-Demenz (PDD; MID).- Die Rolle der Nootropika in der medikamentösen Therapie dementieller Erkrankungen.- Wirksamkeitsnachweis von Nimodipin — Ein Beitrag zur Entwicklung geeigneter Prüfmodelle.- Wirksamkeit und therapeutische Relevanz von Nimodipin bei primär denegerativer Demenz und Multiinfarkt-Demenz.- Auswertung von verschiedenen psychometrischen Verfahren aus klinischen Studien mit Nimodipin.- Wirksamkeitsuntersuchung von Nimodipin bei Patienten mit Hirnleistungsstörungen im Alter — Eine plazebokontrollierte Doppelblindstudie mit Gehirnjogging in ärztlichen Praxen.- Vorgehen und Erfahrungen in einer „Gedächtnis“-Sprechstunde.- Verhaltensmodifikation im natürlichen Umfeld.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.