Möller / Remschmidt | Therapie psychischer Erkrankungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1360 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Reihe: Klinische Psychologie

Möller / Remschmidt Therapie psychischer Erkrankungen

E-Book, Deutsch, 1360 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Reihe: Klinische Psychologie

ISBN: 978-3-13-157723-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Alle therapeutischen Möglichkeiten im Überblick

- Praxisgerechte Gliederung nach Krankheitsbildern
- Darstellung der verschiedenen Therapieoptionen und ihrer Kombinationen
Möller / Remschmidt Therapie psychischer Erkrankungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Hans-Jürgen Möller: Therapie psychischer Erkrankungen;1
1.1;Innentitel;2
1.2;Impressum;5
1.3;Anschriften;6
1.4;Vorwort;12
1.5;Inhalt;14
1.6;Teil I Allgemeines zur Therapie in der Psychiatrie;28
1.6.1;1 Aktuelle Aspekte der psychiatrischen Diagnostik;30
1.6.1.1;1.1 Sinn und Wert;30
1.6.1.1.1;Beseitigung diagnostischer Widersprüche;30
1.6.1.1.2;Globalisierung der Diagnostik;30
1.6.1.2;1.2 Kriterienbezogene Diagnosesysteme;31
1.6.1.2.1;DSM-IV-Diagnosesystem;31
1.6.1.2.2;ICD-10-Diagnosesystem;31
1.6.1.3;1.3 Vergleich der verschiedenen Diagnosesysteme;32
1.6.1.3.1;DSM-Systeme;32
1.6.1.3.2;ICD-Systeme;32
1.6.1.3.3;Beispiele;33
1.6.1.3.4;Wichtige Unterschiede zwischen DSM-IV und ICD-10;36
1.6.1.4;1.4 Diagnostische Instrumente;36
1.6.1.4.1;Internationale Diagnosen-Checklisten (IDCL);36
1.6.1.4.2;Strukturiertes klinisches Interview für DSM-III-R und DSM-IV (SKID);38
1.6.1.4.3;International Personality Disorder Examination (IPDE);38
1.6.1.4.4;Strukturiertes Interview für die Diagnosen Demenz vom Alzheimer-Typ, Multiinfarktdemenz und Demenzen anderer Ätiologie (SIDAM);38
1.6.1.4.5;Composite International Diagnostic Interview (CIDI);38
1.6.1.4.6;Schedules for Clinical Assessment in Neuropsychiatry (SCAN);39
1.6.1.4.7;Operationalisierte psychodynamische Diagnostik (OPDE);39
1.6.1.4.8;Biographisches Persönlichkeits-interview (BPI);39
1.6.1.5;1.5 Zukunftsperspektiven;39
1.6.1.5.1;Literatur;40
1.6.2;2 Allgemeines zu supportiven, übenden und suggestiven Verfahren;42
1.6.2.1;2.1 Supportives ärztliches Gespräch;42
1.6.2.1.1;Therapieformen;42
1.6.2.1.2;Indikationen;44
1.6.2.1.3;Risiken;45
1.6.2.1.4;Behandlungsziele;46
1.6.2.1.5;Behandlungsmethoden;46
1.6.2.1.6;Empirische Untersuchungen zur Wirksamkeit;46
1.6.2.1.7;Querverbindungen zu anderen Methoden und Kombinationen;47
1.6.2.1.8;Supportives ärztliches Gespräch als allgemeine Psychotherapie;48
1.6.2.1.9;Literatur;49
1.6.2.2;2.2 Hypnose und autogenes Training;50
1.6.2.2.1;Grundbegriffe;51
1.6.2.2.2;Hypnose;52
1.6.2.2.3;Autogenes Training;54
1.6.2.2.4;Physiologische Veränderungen im Hypnoid;55
1.6.2.2.5;Indikationen, Kontraindikationen;56
1.6.2.2.6;Literatur;57
1.6.2.3;2.3 Entspannungstraining: progressive Muskelrelaxation nach Jacobson;58
1.6.2.3.1;Indikationen;59
1.6.2.3.2;Methodisches Vorgehen;60
1.6.2.3.3;Kontextbedingungen der praktischen Durchführung;61
1.6.2.3.4;Wirksamkeit;61
1.6.2.3.5;Zusammenfassung;61
1.6.2.3.6;Anhang: Entspannungsinstruktion;62
1.6.2.3.7;Literatur;64
1.6.3;3 Allgemeines zur psychopharmako-logischen Therapie und zu sonstigen biologisch fundierten Verfahren;66
1.6.3.1;3.1 Therapie mit Psychopharmaka;66
1.6.3.1.1;Klassifikationen, Terminologie;66
1.6.3.1.2;Praktische Pharmakokinetik;67
1.6.3.1.3;Neuronale Wirkungsmechanismen;77
1.6.3.1.4;Nebenwirkungen und Interaktionen;85
1.6.3.1.5;Ausblick;85
1.6.3.1.6;Literatur;86
1.6.3.2;3.2 Allgemeines zu sonstigen biologisch fundierten Therapie-verfahren;86
1.6.3.2.1;Elektrokrampftherapie;86
1.6.3.2.2;Therapeutischer Schlafentzug;87
1.6.3.2.3;Lichttherapie;88
1.6.3.2.4;Transkranielle Magnetstimulation;90
1.6.3.2.5;Vagusnervstimulation;90
1.6.3.2.6;Literatur;90
1.6.3.3;3.3 Verhältnis von Psychotherapie und Pharmakotherapie: Störungspotenziale und positive Interaktionsmöglichkeiten;92
1.6.3.3.1;Nichtkombinierte Therapiekonzepte;92
1.6.3.3.2;Kombinierte Therapiekonzepte;93
1.6.3.3.3;Ausblick;99
1.6.3.3.4;Literatur;99
1.6.4;4 Allgemeines zu speziellen psychotherapeutischen Verfahren;101
1.6.4.1;4.1 Verhaltenstherapie;101
1.6.4.1.1;Theoretische Ansätze;101
1.6.4.1.2;Strategische Therapieplanung;102
1.6.4.1.3;Praktische Durchführung verhaltens-therapeutischer Interventionen;106
1.6.4.1.4;Ergebnisse zur Wirksamkeit verschiedener Verfahren;108
1.6.4.1.5;Zusammenfassung;109
1.6.4.1.6;Literatur;110
1.6.4.2;4.2 Psychoanalytische Therapieverfahren;111
1.6.4.2.1;Theoretische Grundannahmen;111
1.6.4.2.2;Einzeltherapieverfahren;113
1.6.4.2.3;Gruppentherapie;118
1.6.4.2.4;Psychoanalytische Familientherapie;118
1.6.4.2.5;Psychoanalytische Paartherapie;119
1.6.4.2.6;Effizienz psychoanalytischer Therapieverfahren;120
1.6.4.2.7;Literatur;120
1.6.4.3;4.3 Weitere Psychotherapie-verfahren;121
1.6.4.3.1;Klientenzentrierte Gesprächstherapie;121
1.6.4.3.2;Transaktionsanalyse;122
1.6.4.3.3;Gestalttherapie;124
1.6.4.3.4;Systemische Therapie;125
1.6.4.3.5;Eklektizismus und Integration in der Psychotherapie;126
1.6.4.3.6;Literatur;127
1.6.4.4;4.4 Systemische Familientherapie;127
1.6.4.4.1;Historische Entwicklung;127
1.6.4.4.2;Theoretische Grundlagen;128
1.6.4.4.3;Theorie der systemischen Familientherapiemethodik;132
1.6.4.4.4;Klinische Anwendungsprinzipien;134
1.6.4.4.5;Anwendungsbereiche systemischer Familientherapie;138
1.6.4.4.6;Stand der Evaluation;138
1.6.4.4.7;Literatur;138
1.6.5;5 Soziotherapeutische Ansätze;140
1.6.5.1;5.1 Soziotherapeutisches Gesamtkonzept;140
1.6.5.1.1;Definition und Abgrenzung;140
1.6.5.1.2;Historische Entwicklung;142
1.6.5.1.3;Prinzipien und Setting soziotherapeutischer Therapien;142
1.6.5.1.4;Evaluation und Wirksamkeitsfaktoren;143
1.6.5.1.5;Soziotherapeutische Behandlungsmodule;144
1.6.5.1.6;Literatur;150
1.6.5.2;5.2 Ergotherapie: Arbeits- und Beschäftigungstherapie;151
1.6.5.2.1;Historische Aspekte;152
1.6.5.2.2;Definitionen und Abgrenzung;152
1.6.5.2.3;Berufsbild und sozialrechtliche Aspekte;153
1.6.5.2.4;Praxis und Organisationsformen;153
1.6.5.2.5;Hypothesen zu Wirkungsmechanismen;155
1.6.5.2.6;Wissenschaftliche Ergebnisse;156
1.6.5.2.7;Literatur;158
1.6.5.3;5.3 Psychiatrische und psycho-therapeutische Versorgung;160
1.6.5.3.1;Konzepte und Prinzipien;160
1.6.5.3.2;Kosten, Verteilungsfairness und Effizienz;161
1.6.5.3.3;Entwicklungstendenzen zwischen 1991 und 2001;162
1.6.5.3.4;Ausblick;164
1.6.5.3.5;Literatur;165
1.6.6;6 Complianceförderung, Psychoedukation und Angehörigenarbeit;166
1.6.6.1;6.1 Förderung der Patientencompliance;166
1.6.6.1.1;Struktur der Complianceproblematik;166
1.6.6.1.2;Bedingungsmodelle der Compliance;168
1.6.6.1.3;Maßnahmen zur Unterstützung einer guten Compliance;169
1.6.6.1.4;Literatur;172
1.6.6.2;6.2 Psychoedukative Verfahren und Angehörigenarbeit;173
1.6.6.2.1;Definition;173
1.6.6.2.2;Abgrenzung;174
1.6.6.2.3;Grundregeln psychoedukativer Interventionen;174
1.6.6.2.4;Setting und Inhalte;174
1.6.6.2.5;Interventionen für Patienten;174
1.6.6.2.6;Psychoedukative Angehörigenarbeit;177
1.6.6.2.7;Literatur;180
1.6.7;7 Qualitätsmanagement in der psychiatrischen Therapie;183
1.6.7.1;7.1 Allgemeine Grundlagen;183
1.6.7.1.1;Rechtliche Rahmenbedingungen;183
1.6.7.1.2;Konzepte und Definitionen;184
1.6.7.1.3;Instrumentelle Kategorien und Zyklus der Qualitätsverbesserung;185
1.6.7.1.4;Entwicklungsstand und Modelle;186
1.6.7.2;7.2 Dimensionen;186
1.6.7.2.1;Strukturqualität;186
1.6.7.2.2;Prozessqualität;188
1.6.7.2.3;Ergebnisqualität;189
1.6.7.3;7.3 Methodik qualitätssichernder Maßnahmen;190
1.6.7.3.1;Organisationsformen;190
1.6.7.3.2;Dokumentation und Datenverarbeitung;191
1.6.7.3.3;Evaluation und Forschungsbedarf;191
1.6.7.3.4;Ethische und ökonomische Aspekte;191
1.6.7.3.5;Perspektiven;192
1.6.7.3.6;Literatur;192
1.7;Teil II Behandlung spezieller Erkrankungen;196
1.7.1;8 Schizophrene Erkrankungen;198
1.7.1.1;8.1 Wesentliches zur Erkrankung und Diagnostik;198
1.7.1.1.1;Wichtige diagnostische Konzepte;198
1.7.1.1.2;Differenzialdiagnosen;199
1.7.1.1.3;Klinische Symptomkonstellationen und klinische Subgruppen;200
1.7.1.1.4;Verlauf und Ausgang;201
1.7.1.1.5;Literatur;202
1.7.1.2;8.2 Grundsätzliches zur Therapie;202
1.7.1.2.1;Pharmakotherapie;202
1.7.1.2.2;Psychosoziale Maßnahmen;204
1.7.1.2.3;Ergebnisse der Evaluation therapeutischer Maßnahmen;205
1.7.1.2.4;Literatur;207
1.7.1.3;8.3 Pharmakologische Grundlagen der Neuroleptikatherapie;209
1.7.1.3.1;Entwicklung der Neuroleptika;209
1.7.1.3.2;Antidopaminerge Eigenschaften als Bindeglied;211
1.7.1.3.3;Dopamin-D2-Rezeptor-Antagonismus;213
1.7.1.3.4;Atypische Neuroleptika;215
1.7.1.3.5;Literatur;223
1.7.1.4;8.4 Spezielles zu den einzelnen Neuroleptika;224
1.7.1.4.1;Kriterien zur Einteilung;224
1.7.1.4.2;Beurteilungskriterien;224
1.7.1.4.3;Charakteristika atypischer Neuroleptika;225
1.7.1.4.4;Trizyklische Neuroleptika;227
1.7.1.4.5;Butyrophenone und Diphenylbutylpiperidine;232
1.7.1.4.6;Benzamide;234
1.7.1.4.7;Neuere Neuroleptika;234
1.7.1.4.8;Depotneuroleptika;237
1.7.1.4.9;Zukunftsaspekte;239
1.7.1.4.10;Literatur;240
1.7.1.5;8.5 Neuroleptikatherapie akuter schizophrener Erkrankungen;241
1.7.1.5.1;Ergebnisse von Untersuchungen zur Wirksamkeit und Prädiktoranalyse;241
1.7.1.5.2;Auswahl des Neuroleptikums;242
1.7.1.5.3;Dosierung und Behandlungsschema;245
1.7.1.5.4;Atypische Neuroleptika;249
1.7.1.5.5;Literatur;251
1.7.1.6;8.6 Unerwünschte Begleitwirkungen der Antipsychotika und ihre Behandlung;253
1.7.1.6.1;Entstehungsmechanismen;253
1.7.1.6.2;Art der Nebenwirkungen;254
1.7.1.6.3;Kontrolluntersuchungen;264
1.7.1.6.4;Wechselwirkungen;264
1.7.1.6.5;Kontraindikationen;264
1.7.1.6.6;Intoxikationen;267
1.7.1.6.7;Literatur;268
1.7.1.7;8.7 Besonderheiten bei bestimmten Subtypen schizophrener Erkrankungen;268
1.7.1.7.1;Katatone Schizophrenie;268
1.7.1.7.2;Depressive Syndrome im Rahmen schizophrener Psychosen;270
1.7.1.7.3;Schizoaffektive Psychosen;271
1.7.1.7.4;Negativsymptomatik;271
1.7.1.7.5;Literatur;274
1.7.1.8;8.8 Medikamentöse Behandlung bei Neuroleptikatherapieresistenz;276
1.7.1.8.1;Definition der Therapieresistenz;276
1.7.1.8.2;Prävalenz und Ursachen der Therapieresistenz;277
1.7.1.8.3;Wirksamkeit der neuroleptischen Monotherapie;278
1.7.1.8.4;Wirksamkeit der Kombinationstherapie;282
1.7.1.8.5;Vorgehen bei Therapieresistenz;284
1.7.1.8.6;Literatur;286
1.7.1.9;8.9 Medikamentöse Rezidiv-prophylaxe schizophrener Erkrankungen;288
1.7.1.9.1;Ergebnisse von Untersuchungen zur Wirksamkeit und Prädiktoranalyse;288
1.7.1.9.2;Aspekte zur Indikation;290
1.7.1.9.3;Auswahl des Neuroleptikums;291
1.7.1.9.4;Dosierung und Behandlungsschema;292
1.7.1.9.5;Atypische Neuroleptika;295
1.7.1.9.6;Literatur;299
1.7.1.10;8.10 Medikamentöse Langzeitthera-pie zur Symptomsuppression bei chronisch Schizophrenen;301
1.7.1.10.1;Behandlungsziele und Voraussetzungen;301
1.7.1.10.2;Indikation;302
1.7.1.10.3;Wirksamkeit der Pharmakotherapie;303
1.7.1.10.4;Dosierungsempfehlungen;309
1.7.1.10.5;Spezielle Behandlungsbedingungen;309
1.7.1.10.6;Unerwünschte Wirkungen;311
1.7.1.10.7;Compliance;312
1.7.1.10.8;Depottherapie;312
1.7.1.10.9;Zusammenfassende Empfehlungen;313
1.7.1.10.10;Verwendete Abkürzungen oder Begriffe;314
1.7.1.10.11;Literatur;314
1.7.1.11;8.11 Supportive Stützung, psychosoziale und rehabilitative Maßnahmen bei Schizophrenie;317
1.7.1.11.1;Allgemeine Einsatzprinzipien;317
1.7.1.11.2;Inhaltliche Schwerpunkte;318
1.7.1.11.3;Evidenz für an deutsche Versorgungsstrukturen gebundene rehabilitative Maßnahmen;321
1.7.1.11.4;Schlussbemerkung;322
1.7.1.11.5;Literatur;322
1.7.1.12;8.12 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze in der Behandlung schizophren Erkrankter;323
1.7.1.12.1;Einleitung;323
1.7.1.12.2;Evidenzbasierte Ansätze;323
1.7.1.12.3;Therapie sozialer Fertigkeiten;324
1.7.1.12.4;Neurokognitive Remediation;327
1.7.1.12.5;Kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen bei residualer Positiv-symptomatik;330
1.7.1.12.6;Psychoedukative Interventionen mit Familien, Patienten und Angehörigen-gruppen;332
1.7.1.12.7;Zusammenfassung;333
1.7.1.12.8;Literatur;334
1.7.1.13;8.13 Psychoanalytische Verfahren bei schizophrenen Erkrankungen;336
1.7.1.13.1;Psychodynamische Konzepte der schizophrenen Psychosen;336
1.7.1.13.2;Modifizierte analytische Psychotherapie;338
1.7.1.13.3;Einzeltherapie;339
1.7.1.13.4;Gruppentherapie;341
1.7.1.13.5;Familientherapie;342
1.7.1.13.6;Indikationen;342
1.7.1.13.7;Therapieziele;343
1.7.1.13.8;Behandlungsergebnisse;343
1.7.1.13.9;Literatur;343
1.7.1.14;8.14 Spezialstationen in der Behandlung schizophrener Psychosen;345
1.7.1.14.1;Historischer Abriss;345
1.7.1.14.2;Entwicklung integrierter psychophar-makologisch- psychotherapeutischer Spezialstationen;345
1.7.1.14.3;Übersicht über Spezialstationen und ihre Behandlungskonzepte;346
1.7.1.14.4;Diskussion;349
1.7.1.14.5;Literatur;350
1.7.1.15;8.15 Psychoedukativ-kognitive Angehörigengruppen in der Therapie schizophrener Patienten;351
1.7.1.15.1;Einteilung der Angehörigengruppen;351
1.7.1.15.2;Aufbau;352
1.7.1.15.3;Durchführung;353
1.7.1.15.4;Psychoedukatives Training für Patienten und Angehörige;356
1.7.1.15.5;Ausblick;356
1.7.1.15.6;Literatur;356
1.7.2;9 Behandlung affektiver Störungen;357
1.7.2.1;9.1 Wesentliches zur Erkrankung und Diagnostik;357
1.7.2.1.1;Diagnostik, Klassifikation;357
1.7.2.1.2;Epidemiologie, Verlauf;357
1.7.2.1.3;Erkrankungsformen und deren Symptomatik;359
1.7.2.1.4;Ätiologie, Pathogenese;364
1.7.2.1.5;Literatur;368
1.7.2.2;9.2 Grundsätzliches zur Therapie affektiver Störungen;369
1.7.2.2.1;Therapeutische Möglichkeiten;369
1.7.2.2.2;Therapeutisches Setting;370
1.7.2.2.3;Behandlungsabschnitte;370
1.7.2.2.4;Wahl des geeigneten Therapieverfahrens;371
1.7.2.2.5;Pharmakotherapie;372
1.7.2.2.6;Information, Psychoedukation und Complianceförderung;375
1.7.2.2.7;Spezielle psychotherapeutische Verfahren;375
1.7.2.2.8;Suizidalität;376
1.7.2.2.9;Kinderwunsch, Schwangerschaft, Stillzeit;376
1.7.2.2.10;Evidenzbasierte Leitlinien;377
1.7.2.2.11;Literatur;377
1.7.2.3;9.3 Medikamentöse Therapie der Manie;378
1.7.2.3.1;Evidenzkriterien für Wirksamkeit der Psychopharmaka;379
1.7.2.3.2;Klassische Neuroleptika;379
1.7.2.3.3;Atypische Neuroleptika;380
1.7.2.3.4;Lithium;382
1.7.2.3.5;Antiepileptika;383
1.7.2.3.6;Konkrete Behandlungsvorschläge;387
1.7.2.3.7;Literatur;389
1.7.2.4;9.4 Pharmakologische Grundlagen der Antidepressiva;391
1.7.2.4.1;Entdeckung und Wirkmechanismen;391
1.7.2.4.2;Chemische Klassifizierung;392
1.7.2.4.3;Neurobiochemie, Pharmakologie;392
1.7.2.4.4;Pharmakokinetik und Stoffwechsel;395
1.7.2.4.5;Wechselwirkungen;398
1.7.2.4.6;Therapeutisches Drug Monitoring;399
1.7.2.4.7;Beziehungen zwischen pharmakologischen und klinischen Wirkprofilen;400
1.7.2.4.8;Ausblick;401
1.7.2.4.9;Literatur;401
1.7.2.5;9.5 Spezielles zu den einzelnen Antidepressiva;403
1.7.2.5.1;Trizyklische Antidepressiva;403
1.7.2.5.2;Tetrazyklische Antidepressiva;405
1.7.2.5.3;Chemisch andersartige Antidepressiva;406
1.7.2.5.4;Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-hemmer (SSRI);406
1.7.2.5.5;Selektive Serotonin-Noradrenalin- Wiederaufnahmehemmer (SSNRI);408
1.7.2.5.6;Noradrenerge und spezifisch seroto-nerge Antidepressiva (NaSSA);408
1.7.2.5.7;Selektive Noradrenalin- Wiederaufnahmehemmer (SNRI);408
1.7.2.5.8;Monoaminoxidase-Hemmer;408
1.7.2.5.9;Atypische Antidepressiva;409
1.7.2.5.10;Phytopharmaka;409
1.7.2.5.11;Ausblick;409
1.7.2.5.12;Literatur;409
1.7.2.6;9.6 Medikamentöse Behandlung depressiver Episoden;411
1.7.2.6.1;Einleitung;411
1.7.2.6.2;Auswahl des Antidepressivums;413
1.7.2.6.3;Akuttherapie;414
1.7.2.6.4;Erhaltungstherapie;419
1.7.2.6.5;Grundsätzliches zur Therapie mit Antidepressiva;420
1.7.2.6.6;Therapeutisches Drug Monitoring;422
1.7.2.6.7;Literatur;425
1.7.2.7;9.7 Unerwünschte Begleitwirkungen von Antidepressiva und ihre Behandlung;429
1.7.2.7.1;Einflussfaktoren auf die Häufigkeit;429
1.7.2.7.2;Entstehungsmechanismen;431
1.7.2.7.3;Art der Nebenwirkungen;433
1.7.2.7.4;Schwangerschaft und Wochenbett;448
1.7.2.7.5;Interaktionen mit anderen Medikamenten;449
1.7.2.7.6;Kontrolluntersuchungen;452
1.7.2.7.7;Intoxikationen;453
1.7.2.7.8;Literatur;455
1.7.2.8;9.8 Besonderheiten der medikamentösen Therapie bei bestimmten Subtypen der depressiven Episode;458
1.7.2.8.1;Auswahl des Antidepressivums;458
1.7.2.8.2;Akutbehandlung;459
1.7.2.8.3;Erhaltungstherapie;459
1.7.2.8.4;Rezidivprophylaxe;459
1.7.2.8.5;Behandlung der Subtypen;460
1.7.2.8.6;Literatur;463
1.7.2.9;9.9 Vorgehen bei Nichtansprechen auf Antidepressiva;464
1.7.2.9.1;Definition;464
1.7.2.9.2;Erstbehandlung;465
1.7.2.9.3;Optimierung der Therapie;466
1.7.2.9.4;Behandlungsstrategien bei Nichtansprechen;466
1.7.2.9.5;Behandlungsresistente Depressionen;469
1.7.2.9.6;Weitere Behandlungsmöglichkeiten;470
1.7.2.9.7;Literatur;472
1.7.2.10;9.10 Elektrokrampftherapie und transkranielle Magnet-stimulation: Indikation und Durchführung;473
1.7.2.10.1;Elektrokrampftherapie;473
1.7.2.10.2;Transkranielle Magnetstimulation (TMS);476
1.7.2.10.3;Literatur;477
1.7.2.11;9.11 Indikation und Praxis des therapeutischen Schlafentzugs und der Lichttherapie;477
1.7.2.11.1;Therapeutischer Schlafentzug;477
1.7.2.11.2;Lichttherapie;480
1.7.2.11.3;Literatur;484
1.7.2.12;9.12 Medikamentöse Rezidiv-prophylaxe affektiver Störungen;485
1.7.2.12.1;Allgemeines zur Pharmakotherapie;485
1.7.2.12.2;Voraussetzungen für eine Rezidivprophylaxe;486
1.7.2.12.3;Indikationskriterien;486
1.7.2.12.4;Dauer;487
1.7.2.12.5;Auswahl des Medikaments;488
1.7.2.12.6;Weitere Maßnahmen;494
1.7.2.12.7;Spezielles zu den einzelnen Medikamenten;494
1.7.2.12.8;Literatur;509
1.7.2.13;9.13 Kognitive Verhaltenstherapie und interpersonelle Psycho-therapie bei Major Depression;513
1.7.2.13.1;Major Depression und endogene Depression;513
1.7.2.13.2;Komorbidität;514
1.7.2.13.3;Verlauf, Prognose;514
1.7.2.13.4;Wirksamkeit von Psychotherapie;515
1.7.2.13.5;Allgemeine Gestaltung des Behandlungsprozesses;519
1.7.2.13.6;Kognitive Verhaltenstherapie;519
1.7.2.13.7;Interpersonelle Psychotherapie;522
1.7.2.13.8;Zusammenfassung;523
1.7.2.13.9;Ausblick;523
1.7.2.13.10;Literatur;524
1.7.2.14;9.14 Angehörigenarbeit und psychoedukative Patienten-gruppen in der Therapie affektiver Störungen;525
1.7.2.14.1;Geschichtlicher Abriss der Psychoedukation bei depressiven Störungen;525
1.7.2.14.2;Belastungen der Angehörigen und ihr Einfluss auf die Erkrankung;526
1.7.2.14.3;Allgemeine Aspekte;526
1.7.2.14.4;Evaluation;529
1.7.2.14.5;Beispiel einer Gruppentherapie;532
1.7.2.14.6;Zusammenfassung;533
1.7.2.14.7;Ausblick;533
1.7.2.14.8;Literatur;534
1.7.2.15;9.15 Depressionsstationen – Charakteristika und Möglichkeiten;536
1.7.2.15.1;Vorbemerkung;536
1.7.2.15.2;Aufgabenstellung;537
1.7.2.15.3;Therapiekonzept;538
1.7.2.15.4;Spezifische Therapieformen;539
1.7.2.15.5;Problemgruppen;540
1.7.2.15.6;Neuere Entwicklungen;541
1.7.2.15.7;Schlussbemerkung;542
1.7.2.15.8;Literatur;542
1.7.2.16;9.16 Psychoanalytische Therapie-ansätze depressiver Episoden bei Major Depression (endogener Depression);543
1.7.2.16.1;Psychodynamik affektiver Psychosen;543
1.7.2.16.2;Konsequenzen für die analytische Psychotherapie;544
1.7.2.16.3;Studien zur Wirksamkeit;544
1.7.2.16.4;Literatur;545
1.7.3;10 Behandlung schizoaffektiver Psychosen;546
1.7.3.1;10.1 Wesentliches zur Erkrankung;546
1.7.3.1.1;Definition;546
1.7.3.1.2;Häufigkeit;546
1.7.3.1.3;Verlauf;546
1.7.3.2;10.2 Akute schizomanische Krank-heitsepisoden;546
1.7.3.2.1;Neuroleptika als Monotherapie;547
1.7.3.2.2;Lithium als Monotherapie;547
1.7.3.2.3;Neuroleptika und Lithium als Kombi-nationstherapie;547
1.7.3.2.4;Antikonvulsive Substanzen;548
1.7.3.3;10.3 Akute schizodepressive Episoden;548
1.7.3.3.1;Neuroleptika bzw. Antidepressiva;548
1.7.3.3.2;Elektrokrampftherapie;549
1.7.3.3.3;Schlafentzug;549
1.7.3.4;10.4 Rezidivprophylaxe;549
1.7.3.4.1;Lithium;549
1.7.3.4.2;Carbamazepin, Valproat, Lamotrigin;550
1.7.3.4.3;Literatur;550
1.7.4;11 Behandlung von Wahnsyndromen;552
1.7.4.1;11.1 Wesentliches zur Erkrankung;552
1.7.4.1.1;Definition;552
1.7.4.1.2;Häufigkeit;552
1.7.4.1.3;Ätiologie, Verlauf;552
1.7.4.2;11.2 Diagnose;553
1.7.4.2.1;DSM-IV;553
1.7.4.2.2;ICD-10;553
1.7.4.3;11.3 Differenzialdiagnose;553
1.7.4.4;11.4 Klinisch relevante Wahn-syndrome;553
1.7.4.4.1;Eifersuchtswahn (Othello-Syndrom);553
1.7.4.4.2;Hypochondrisches Wahnsyndrom (Paranoia hypochondrica);553
1.7.4.4.3;Querulantenwahn (Paranoia querulatoria);554
1.7.4.4.4;Liebeswahn (Erotomanie, De-Cléram-bault- Syndrom);554
1.7.4.4.5;Capgras-Syndrom (Illusion des sosies);554
1.7.4.5;11.5 Therapie;554
1.7.4.5.1;Therapeutisches Setting;554
1.7.4.5.2;Akuttherapie;554
1.7.4.5.3;Rezidivprophylaxe;555
1.7.4.5.4;Langzeittherapie;555
1.7.4.5.5;Therapieerfolge;556
1.7.4.5.6;Literatur;556
1.7.5;12 Behandlung akuter exogener Psychosen;558
1.7.5.1;12.1 Definition, Symptomatik;558
1.7.5.2;12.2 Syndromgruppen;558
1.7.5.2.1;Verwirrtheitszustand (amenzielles Syndrom);558
1.7.5.2.2;Delirantes Syndrom, Prädelir;559
1.7.5.2.3;Dämmerzustand;559
1.7.5.3;12.3 Differenzialdiagnostik;560
1.7.5.4;12.4 Grundsätzliches zur Behandlung;561
1.7.5.5;12.5 Alkoholentzugssyndrom, Alkoholdelir;563
1.7.5.6;12.6 Drogenentzugssyndrom;565
1.7.5.7;12.7 Intoxikationen;566
1.7.5.7.1;Drogenintoxikation;566
1.7.5.7.2;Alkoholintoxikation;567
1.7.5.7.3;Anticholinerge Substanzen;567
1.7.5.8;12.8 Akute Psychosen im fortgeschrittenen Alter;568
1.7.5.9;12.9 Akute Psychosen bei Morbus Parkinson und im Rahmen körperlicher Grundkrankheiten;568
1.7.5.9.1;Literatur;569
1.7.6;13 Behandlung demenzieller Erkrankungen;571
1.7.6.1;13.1 Wesentliches zur Erkrankung und Diagnostik;571
1.7.6.1.1;Definition des Demenzsyndroms;571
1.7.6.1.2;Diagnostisches Vorgehen;572
1.7.6.1.3;Literatur;576
1.7.6.2;13.2 Allgemeine Prinzipien der Demenzbehandlung;577
1.7.6.2.1;Besonderheiten;577
1.7.6.2.2;Ziele und Erwartungen;577
1.7.6.2.3;Behandlung der Grundkrankheit;577
1.7.6.2.4;Behandlung der Kernsymptome;577
1.7.6.2.5;Behandlung der Begleitsymptome;578
1.7.6.2.6;Einbeziehung von Versorgungs-strukturen;579
1.7.6.2.7;Beratung und Entlastung der Angehörigen;579
1.7.6.2.8;Ethische Fragen;579
1.7.6.2.9;Zusammenfassung;580
1.7.6.2.10;Literatur;580
1.7.6.3;13.3 Pharmakotherapie demenzieller Erkrankungen;581
1.7.6.3.1;Behandlungsprinzipien bei geronto-psychiatrischen Patienten;581
1.7.6.3.2;Zielsymptome und Evaluation des Behandlungseffekts;581
1.7.6.3.3;Therapeutische Prinzipien;584
1.7.6.3.4;Diagnosenbezogene Behandlung;584
1.7.6.3.5;Diagnoseübergreifende Behandlung akzessorischer Symptome;598
1.7.6.3.6;Literatur;600
1.7.6.4;13.4 Psychologische und soziale Behandlung von Demenzkranken;604
1.7.6.4.1;Steigerung und Erhalt der Leistungs-fähigkeit;604
1.7.6.4.2;Beeinflussung von Verhaltensstörungen und Verbesserung der Lebensqualität;606
1.7.6.4.3;Entlastung der pflegenden Angehörigen;607
1.7.6.4.4;Psychosoziale Interventionen in aktu-ellen Leitlinien zur Demenzbehandlung;608
1.7.6.4.5;Zusammenfassung;608
1.7.6.4.6;Literatur;609
1.7.7;14 Behandlung geistiger Behinderungen;611
1.7.7.1;14.1 Klassifikation;611
1.7.7.2;14.2 Diagnostik;613
1.7.7.3;14.3 Ätiologie;614
1.7.7.4;14.4 Medizinische Maßnahmen;614
1.7.7.4.1;Prävention;615
1.7.7.4.2;Schulische, berufliche und soziale Integration;617
1.7.7.4.3;Spezifische therapeutische Ansätze;619
1.7.7.5;14.5 Sozialrecht;620
1.7.7.5.1;Literatur;621
1.7.8;15 Behandlung von Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigkeit;623
1.7.8.1;15.1 Diagnostik der Störungen durch psychotrope Substanzen;623
1.7.8.1.1;Diagnostische Kriterien;623
1.7.8.1.2;Alkoholabhängigkeit;623
1.7.8.1.3;Medikamentenabhängigkeit und -missbrauch;627
1.7.8.1.4;Abhängigkeit von illegalen Drogen;630
1.7.8.1.5;Literatur;634
1.7.8.2;15.2 Therapie der Abhängigkeit: Grundkonzepte;635
1.7.8.2.1;Phasen einer Therapiekette;635
1.7.8.2.2;Therapieziele;636
1.7.8.2.3;Therapiemotivation;636
1.7.8.2.4;Versorgungsstrukturen und sozialpsychiatrische Aspekte der Alkoholkrankheit;637
1.7.8.2.5;Therapieansätze und deren Erfolgsraten;637
1.7.8.2.6;Therapie spezieller Abhängigkeiten;640
1.7.8.2.7;Literatur;643
1.7.8.3;15.3 Körperlicher Entzug;645
1.7.8.3.1;Alkohol;645
1.7.8.3.2;Sedativa und Hypnotika;653
1.7.8.3.3;Opioide;654
1.7.8.3.4;Psychostimulanzien: Kokain und Amphetamin;657
1.7.8.3.5;Halluzinogene und MDMA (Ecstasy);659
1.7.8.3.6;Cannabis;660
1.7.8.3.7;Literatur;662
1.7.8.4;15.4 Entwöhnungsbehandlung;664
1.7.8.4.1;Therapieziele;665
1.7.8.4.2;Alkohol- und Medikamenten-abhängigkeit;665
1.7.8.4.3;Drogenabhängigkeit;668
1.7.8.4.4;Literatur;671
1.7.8.5;15.5 Nachsorge und Selbsthilfe;673
1.7.8.5.1;Definition und Problemstellung;673
1.7.8.5.2;Formen;674
1.7.8.5.3;Effekte;676
1.7.8.5.4;Perspektiven;676
1.7.8.5.5;Adressenhinweise;677
1.7.8.5.6;Literatur;678
1.7.8.6;15.6 Chronischer Alkoholismus und Drogenabhängigkeit: Pharmakotherapie;678
1.7.8.6.1;Alkoholabhängigkeit;678
1.7.8.6.2;Opioidabhängigkeit;685
1.7.8.6.3;Kokainabhängigkeit (siehe auch Kap. 15.2, S. 608 ff.);686
1.7.8.6.4;Andere Suchtformen;686
1.7.8.6.5;Literatur;687
1.7.8.7;15.7 Stationäre qualifizierte Entzugsbehandlung: „Mannheimer Modell“;687
1.7.8.7.1;Spezialstationen für Alkoholkranke;688
1.7.8.7.2;Behandlungsziele;688
1.7.8.7.3;Motivation des Alkoholkranken;688
1.7.8.7.4;Merkmale psychotherapeutischer Interventionen in der Entgiftungsphase;688
1.7.8.7.5;Aufbau des Behandlungsprogramms;689
1.7.8.7.6;Ergebnisse;691
1.7.8.7.7;Rechtliche Situation;692
1.7.8.7.8;Literatur;692
1.7.8.8;15.8 Modell einer ambulanten Betreuungs- und Nachsorgeeinrichtung für Alkoholkranke;693
1.7.8.8.1;Rechtliche Grundlagen;693
1.7.8.8.2;Therapiekonzept der klienten-zentrierten Problemberatung;694
1.7.8.8.3;Konzeptuelle Gestaltung und praktische Durchführung;695
1.7.8.8.4;Ergebnisse zur Effektivität;697
1.7.8.8.5;Diskussion;698
1.7.8.8.6;Literatur;699
1.7.8.9;15.9 Substitution bei Opiatabhängigkeit;700
1.7.8.9.1;Opiatabhängigkeit in Deutschland;700
1.7.8.9.2;Substitution;701
1.7.8.9.3;Literatur;702
1.7.9;16 Behandlung von Angststörungen;704
1.7.9.1;16.1 Wesentliches zur Erkrankung und Diagnostik;704
1.7.9.1.1;Einleitung;704
1.7.9.1.2;Klassifikation und Differenzialdiagnose;704
1.7.9.1.3;Angst-Basis-Syndrom – Lösung der diagnostisch-klassifikatorischen Probleme?;707
1.7.9.1.4;Epidemiologie;707
1.7.9.1.5;Komorbidität;708
1.7.9.1.6;Ätiologische Konzepte;708
1.7.9.1.7;Verlauf;709
1.7.9.1.8;Psychosoziale Beeinträchtigung;709
1.7.9.1.9;Behandlungssituation;709
1.7.9.1.10;Literatur;710
1.7.9.2;16.2 Grundsätzliches zur Therapie;712
1.7.9.2.1;Allgemeines zu den Therapieverfahren;712
1.7.9.2.2;Psychoedukation;714
1.7.9.2.3;Pharmakotherapie;714
1.7.9.2.4;Verhaltenstherapeutische Ansätze;714
1.7.9.2.5;Psychoanalytisch-psychodynamische Konzepte;716
1.7.9.2.6;Kombination therapeutischer Verfahren;716
1.7.9.2.7;Literatur;717
1.7.9.3;16.3 Grundlagen zur Therapie mit Benzodiazepinen;719
1.7.9.3.1;Pharmakologische Grunddaten der Benzodiazepine;720
1.7.9.3.2;Pharmakokinetik;720
1.7.9.3.3;Pharmakodynamik;723
1.7.9.3.4;Angststörungen;725
1.7.9.3.5;Depressionen und akute schizophrene Psychosen;732
1.7.9.3.6;Psychosomatische Stresszustände und somatoforme Funktionsstörungen;733
1.7.9.3.7;Schlafstörungen;733
1.7.9.3.8;Neurologische Syndrome;734
1.7.9.3.9;Anästhesie und Notfallmedizin;735
1.7.9.3.10;Spezielle Patientengruppen;735
1.7.9.3.11;Probleme einer Benzodiazepintherapie;738
1.7.9.3.12;Schlussbemerkung;740
1.7.9.3.13;Literatur;740
1.7.9.4;16.4 Pharmakologische Grundlagen zur Therapie mit Benzo-diazepinen und Anxiolytika;745
1.7.9.4.1;Benzodiazepine;745
1.7.9.4.2;Andere Anxiolytika;749
1.7.9.4.3;Literatur;750
1.7.9.5;16.5 Spezielles zu den Benzodiazepi-nen und sonstigen Anxiolytika;750
1.7.9.5.1;Pharmakologische Daten der Benzodiazepine;750
1.7.9.5.2;Charakterisierung einzelner Benzodiazepintranquilizer;752
1.7.9.5.3;Sonstige Anxiolytika;753
1.7.9.5.4;Literatur;755
1.7.9.6;16.6 Pharmakotherapie der Angststörungen;757
1.7.9.6.1;Pharmakologische Behandlungsstandards;757
1.7.9.6.2;Versorgungssituation der Patienten;759
1.7.9.6.3;Panikstörung mit und ohne Agoraphobie;759
1.7.9.6.4;Generalisierte Angststörung;765
1.7.9.6.5;Soziale Phobie;770
1.7.9.6.6;Posttraumatische Belastungsstörung;772
1.7.9.6.7;Strategien der medikamentösen Lang-zeittherapie und Rückfallprophylaxe;775
1.7.9.6.8;Medikamentöse Therapienonresponse bzw. -resistenz;777
1.7.9.6.9;Zusammenfassung und Ausblick;778
1.7.9.6.10;Literatur;779
1.7.9.7;16.7 Verhaltenstherapie der Angststörungen;784
1.7.9.7.1;Klassifikation, Epidemiologie;784
1.7.9.7.2;Verhaltenstherapeutische (Be-)Handlungsstrategie;784
1.7.9.7.3;Inhalte verhaltenstherapeutischer Symptomtechniken;786
1.7.9.7.4;Indikation der Symptomtechniken;788
1.7.9.7.5;Störungsspezifische Aspekte;788
1.7.9.7.6;Ergebnisse;791
1.7.9.7.7;Empfehlungen für die Praxis;793
1.7.9.7.8;Förderung der Selbsthilfe;794
1.7.9.7.9;Literatur;795
1.7.9.8;16.8 Psychodynamische Pathogenese und Therapie von Angststörungen;797
1.7.9.8.1;Inhalte moderner Behandlungs-konzepte;797
1.7.9.8.2;Psychoanalytische Angsttheorie;797
1.7.9.8.3;Psychoanalytische Konzepte der Pathogenese von Angststörungen;800
1.7.9.8.4;Prinzipien der psychodynamischen Psychotherapie;802
1.7.9.8.5;Schlussbemerkung;805
1.7.9.8.6;Literatur;805
1.7.10;17 Behandlung von Zwangsstörungen;807
1.7.10.1;17.1 Wesentliches zur Erkrankung und Diagnostik;807
1.7.10.1.1;Therapeutische Probleme;807
1.7.10.1.2;Psychopathologie und klinische Symptome;807
1.7.10.1.3;Quantifizierung der Zwangsstörung;808
1.7.10.1.4;Diagnose und Klassifikation;809
1.7.10.1.5;Differenzialdiagnose;809
1.7.10.1.6;Epidemiologie;810
1.7.10.1.7;Komorbidität;810
1.7.10.1.8;Abschlussbemerkung;810
1.7.10.1.9;Literatur;810
1.7.10.2;17.2 Grundsätzliches zur Therapie von Zwangsstörungen;811
1.7.10.2.1;Erkrankung im Wandel der Zeit;811
1.7.10.2.2;Therapiemethoden;812
1.7.10.2.3;Kombinationstherapie;814
1.7.10.2.4;Therapieempfehlungen;814
1.7.10.2.5;Zwangsstörung und Komorbidität;815
1.7.10.2.6;Stationäre versus ambulante Therapie;815
1.7.10.2.7;Praktische Durchführung der Therapie;816
1.7.10.2.8;Zusammenfassung;817
1.7.10.2.9;Literatur;817
1.7.10.3;17.3 Psychopharmakotherapie von Zwangsstörungen;819
1.7.10.3.1;Einleitung;819
1.7.10.3.2;Wirksame Substanzen;819
1.7.10.3.3;Experimentelle Substanzen;821
1.7.10.3.4;Praktische Durchführung;823
1.7.10.3.5;Schlussbemerkung;824
1.7.10.3.6;Literatur;824
1.7.10.4;17.4 Kognitive Verhaltenstherapie bei Patienten mit Zwangsstörungen;826
1.7.10.4.1;Wirksamkeit;826
1.7.10.4.2;Symptome der Zwangsstörung;827
1.7.10.4.3;Kognitiv-behaviorales Erklärungsmodell;827
1.7.10.4.4;Therapeutische Grundprinzipien;829
1.7.10.4.5;Diagnostik;829
1.7.10.4.6;Kognitive Verfahren;830
1.7.10.4.7;Expositionen und Verhaltensexperimente;834
1.7.10.4.8;Besonderheiten bei der Behandlung von Zwangsgedanken;836
1.7.10.4.9;Selbstmanagement und Rückfallprophylaxe unter Einbezug der Angehörigen;836
1.7.10.4.10;Schlussbemerkung;837
1.7.10.4.11;Literatur;837
1.7.10.5;17.5 Psychoanalytische Therapie von Zwangsstörungen;837
1.7.10.5.1;Psychoanalytisches Konzept der Zwangsneurose;837
1.7.10.5.2;Zwanghafte Charakterneurose, Zwang in strukturellen Ich-Störungen;838
1.7.10.5.3;Praxis der psychodynamischen Psychotherapie;839
1.7.10.5.4;Literatur;843
1.7.11;18 Behandlung von Dysthymien;845
1.7.11.1;18.1 Wesentliches zur Erkrankung und Diagnostik;845
1.7.11.1.1;Diagnosekriterien;845
1.7.11.1.2;Entwicklung des Diagnosekonzepts einer Dysthymie;845
1.7.11.1.3;Beziehung zwischen depressiven Symptomen und Persönlichkeitszügen;846
1.7.11.1.4;Differenzialdiagnosen;846
1.7.11.1.5;Verlauf und Ausgang;848
1.7.11.1.6;Literatur;848
1.7.11.2;18.2 Grundsätzliches zur Therapie der Dysthymie;849
1.7.11.2.1;Psychotherapie;849
1.7.11.2.2;Pharmakotherapie;850
1.7.11.2.3;Kombinierte Psychotherapie und Pharmakotherapie;851
1.7.11.2.4;Schlussbemerkung;851
1.7.11.2.5;Literatur;851
1.7.11.3;18.3 Psychopharmakotherapie der Dysthymie;852
1.7.11.3.1;Kurzzeitbehandlung;852
1.7.11.3.2;Langzeitbehandlung und Rückfallrisiko;855
1.7.11.3.3;Abgrenzung möglicher Responder;856
1.7.11.3.4;Dosierung;856
1.7.11.3.5;Zusammenfassung;856
1.7.11.3.6;Literatur;857
1.7.11.4;18.4 Verhaltenstherapie dysthymer (neurotisch depressiver) Patienten;858
1.7.11.4.1;Wirksamkeit;858
1.7.11.4.2;Charakteristika verhaltens-therapeutischen Vorgehens;860
1.7.11.4.3;Einzelne Therapiekomponenten;862
1.7.11.4.4;Therapiesetting, Rahmenbedingungen;868
1.7.11.4.5;Literatur;868
1.7.11.5;18.5 Psychodynamische und psychoanalytische Therapie bei depressiven und dysthymen Störungen;870
1.7.11.5.1;Einleitung;870
1.7.11.5.2;Behandlungsleitlinien;870
1.7.11.5.3;Umgang mit akut depressiven Patienten;871
1.7.11.5.4;Psychodynamische Krankheitsmodelle;872
1.7.11.5.5;Psychodynamische Psychotherapie;874
1.7.11.5.6;Literatur;878
1.7.12;19 Behandlung von dissoziativen Störungen;880
1.7.12.1;19.1 Wesentliches zur Erkrankung und Diagnostik;880
1.7.12.1.1;Konzept der Dissoziation;880
1.7.12.1.2;Klassifikation dissoziativer Störungen;880
1.7.12.1.3;Ätiopathogenetische Vorstellungen;881
1.7.12.1.4;Epidemiologie;882
1.7.12.1.5;Klinik;882
1.7.12.2;19.2 Therapie;884
1.7.12.2.1;Dissoziative Amnesie und dissoziative Fugue;885
1.7.12.2.2;Dissoziative Identitätsstörung;885
1.7.12.2.3;Dissoziative Störungen der Bewegung und Sinnesempfindung sowie dissozia-tive Anfälle (Konversionsstörungen);887
1.7.12.2.4;Depersonalisation, Derealisation;888
1.7.12.2.5;Literatur;888
1.7.13;20 Behandlung von Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen;891
1.7.13.1;20.1 Wesentliches zur Erkrankung und Diagnostik;891
1.7.13.1.1;Klassifikation und Charakteristika;891
1.7.13.1.2;Bewältigungsstrategien;891
1.7.13.1.3;Diagnostische Konzepte;893
1.7.13.1.4;Diagnostische und differenzial-diagnostische Probleme;895
1.7.13.1.5;Epidemiologie und Verlauf;895
1.7.13.1.6;Ätiologie und Pathogenese;897
1.7.13.1.7;Literatur;898
1.7.13.2;20.2 Grundsätzliches zur Therapie;900
1.7.13.2.1;Bewertung von Therapieansätzen;900
1.7.13.2.2;Therapieverfahren;901
1.7.13.2.3;Zusammenfassung und Ausblick;903
1.7.13.2.4;Literatur;903
1.7.13.3;20.3 Spezielle Therapieverfahren;904
1.7.13.3.1;Debriefing;904
1.7.13.3.2;Akute Krisenintervention;905
1.7.13.3.3;Gesprächspsychotherapie;906
1.7.13.3.4;Verhaltenstherapeutische Ansätze;908
1.7.13.3.5;EMDR;913
1.7.13.3.6;Psychoanalytisch-psychodynamische Verfahren;916
1.7.13.3.7;Pharmakotherapie;918
1.7.13.3.8;Zusammenfassung und Ausblick;920
1.7.13.3.9;Literatur;921
1.7.14;22 Behandlung von Essstörungen;966
1.7.14.1;22.1 Wesentliches zur Erkrankung und Diagnostik;966
1.7.14.1.1;Einleitung;966
1.7.14.1.2;Diagnose und Differenzialdiagnose;966
1.7.14.1.3;Symptomatik;968
1.7.14.1.4;Folgen und medizinische Komplikationen;970
1.7.14.1.5;Epidemiologie;970
1.7.14.1.6;Ätiopathogenese;971
1.7.14.1.7;Verlauf und Prognose;975
1.7.14.1.8;Literatur;975
1.7.14.2;22.2 Grundsätzliches zur Therapie;976
1.7.14.2.1;Einleitung;976
1.7.14.2.2;Kontrollierte Therapie-evaluationsstudien;977
1.7.14.2.3;Zusammenfassung;981
1.7.14.2.4;Literatur;982
1.7.14.3;22.3 Psychopharmakotherapie bei Essstörungen;983
1.7.14.3.1;Anorexia nervosa;984
1.7.14.3.2;Bulimia nervosa;986
1.7.14.3.3;Binge Eating Disorder;992
1.7.14.3.4;Literatur;995
1.7.14.4;22.4 Verhaltenstherapie von Essstörungen;997
1.7.14.4.1;Wichtige allgemeine Grundlagen;997
1.7.14.4.2;Verhaltenstherapeutische Ansätze und Konzepte;999
1.7.14.4.3;Spezielle Aspekte der Therapie anorek-tischer und bulimischer Essstörungen;1004
1.7.14.4.4;Umgang mit Problemsituationen;1006
1.7.14.4.5;Literatur;1007
1.7.14.5;22.5 Psychoanalytisch begründete Therapie bei Essstörungen;1007
1.7.14.5.1;Klassifikation;1007
1.7.14.5.2;Gemeinsamkeiten psychogener Essstörungen aus psychoanalytischer Sicht;1008
1.7.14.5.3;Ätiologie und Pathogenese;1010
1.7.14.5.4;Theoretische Grundlagen der analytischen Psychotherapie;1011
1.7.14.5.5;Formen der psychoanalytisch begründeten Verfahren;1012
1.7.14.5.6;Indikation;1015
1.7.14.5.7;Evaluation;1018
1.7.14.5.8;Literatur;1019
1.7.15;23 Therapie von Sexualstörungen;1020
1.7.15.1;23.1 Sexuelle Funktionsstörungen;1020
1.7.15.1.1;Wesentliches zu den Störungen und ihrer Diagnostik;1020
1.7.15.1.2;Grundsätzliches zur Therapie;1027
1.7.15.1.3;Spezielle Behandlungsmöglichkeiten;1027
1.7.15.1.4;Psychotherapie;1028
1.7.15.1.5;Literatur;1032
1.7.15.2;23.2 Störungen der Sexualpräferenz (Paraphilien);1033
1.7.15.2.1;Symptomatik, Typologie und Komorbidität;1033
1.7.15.2.2;Ätiologie und Pathogenese – Entstehungstheorien;1034
1.7.15.2.3;Therapie;1035
1.7.15.2.4;Verlauf, Prognose;1036
1.7.15.2.5;Literatur;1038
1.7.15.3;23.3 Geschlechtsidentitätsstörungen;1039
1.7.15.3.1;Wesentliches zu den Störungen und ihrer Diagnostik;1039
1.7.15.3.2;Grundsätzliches zur Therapie;1040
1.7.15.3.3;Therapiemaßnahmen;1040
1.7.15.3.4;Verlauf und Prognose nach Transformationsoperation;1041
1.7.15.3.5;Rechtliche Regelungen;1041
1.7.15.3.6;Literatur;1041
1.7.16;24 Therapie von Ein- und Durchschlaf-störungen;1042
1.7.16.1;24.1 Grundlagen und Klinik;1042
1.7.16.1.1;Insomnie im Gesamtbild der Schlaf-störungen;1042
1.7.16.1.2;Definition der Insomnie;1043
1.7.16.1.3;Symptomatik;1043
1.7.16.1.4;Prävalenz;1044
1.7.16.1.5;Ursachen;1044
1.7.16.1.6;Diagnostik;1045
1.7.16.2;24.2 Allgemeine Behandlungsprinzipien;1047
1.7.16.2.1;Therapeutische Richtlinien;1047
1.7.16.2.2;Multimodales Therapiekonzept;1047
1.7.16.3;24.3 Diagnostik und Therapie der 12 häufigsten Formen der Insomnie;1048
1.7.16.3.1;Insomnie bedingt durch Anpassungs-schwierigkeiten;1048
1.7.16.3.2;Insomnie infolge falscher Schlafhygiene;1049
1.7.16.3.3;Psychogen-psychoreaktive Insomnie;1049
1.7.16.3.4;Insomnie bei Depression;1049
1.7.16.3.5;Insomnie bei Angsterkrankungen;1050
1.7.16.3.6;Primär psychophysiologische Insomnie;1050
1.7.16.3.7;Insomnie durch Schichtarbeit;1051
1.7.16.3.8;Insomnie bei körperlicher Erkrankung;1051
1.7.16.3.9;Insomnie bei Substanzgebrauch;1051
1.7.16.3.10;Restless-Legs-Syndrom, Syndrom der periodischen Bewegungen im Schlaf;1052
1.7.16.3.11;Schlafapnoesyndrom;1052
1.7.16.4;24.4 Psychologische, psychotherapeutische und andere nicht-medikamentöse Therapieformen;1053
1.7.16.4.1;Vor- und Nachteile;1053
1.7.16.4.2;Formen;1053
1.7.16.4.3;Erklärungsmodell als Behandlungs-grundlage;1055
1.7.16.4.4;Behandlungsindikation;1055
1.7.16.4.5;Behandlungsziele;1055
1.7.16.4.6;Empfehlungen zum Umgang mit Insomniepatienten;1055
1.7.16.4.7;Einzelne nichtmedikamentöse Verfahren;1056
1.7.16.5;24.5 Grundlagen der Schlafmitteltherapie;1061
1.7.16.5.1;Einsatzbereiche;1061
1.7.16.5.2;Vor- und Nachteile;1061
1.7.16.5.3;Voraussetzungen;1061
1.7.16.5.4;Anforderungen an Schlafmittel;1062
1.7.16.5.5;Auswahlkriterien für Schlafmittel;1062
1.7.16.6;24.6 Substanzen zur Schlafverbesserung;1064
1.7.16.6.1;Substanzübersicht;1064
1.7.16.6.2;Benzodiazepinrezeptor-Agonisten vom Typ der Benzodiazepine;1065
1.7.16.6.3;Benzodiazepinrezeptor-Agonisten vom Typ der Cyclopyrrolone und Imidazopyridine;1067
1.7.16.6.4;Barbiturate und andere alte Nichtbenzodiazepinhypnotika;1068
1.7.16.6.5;Antidepressiva;1068
1.7.16.6.6;Neuroleptika;1070
1.7.16.6.7;Alkoholderivate;1071
1.7.16.6.8;Antihistaminika;1072
1.7.16.6.9;Clomethiazol;1073
1.7.16.6.10;Naturpräparate;1073
1.7.16.6.11;Spezielle Schlaf anstoßende Substanzen;1074
1.7.16.7;24.7 Empfehlungen für die Therapie mit Schlafmitteln;1074
1.7.16.7.1;Empfehlungen zur Schlafmittel-verordnung;1074
1.7.16.7.2;Praktische Therapie mit Benzo-diazepinrezeptor- Agonisten;1075
1.7.16.7.3;Spezielle Anwendungskonzepte für Schlafmittel;1075
1.7.16.7.4;Absetzen der Medikamente;1078
1.7.16.7.5;Literatur;1078
1.7.17;26 Behandlung von abnormen Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle;1141
1.7.17.1;26.1 Wesentliches zu den Störungen und ihrer Diagnostik;1141
1.7.17.1.1;Einleitung;1141
1.7.17.1.2;Klassifikation;1141
1.7.17.2;26.2 Grundsätzliches zur Therapie;1143
1.7.17.2.1;Therapiestudien;1143
1.7.17.2.2;Selbsthilfegruppen;1144
1.7.17.3;26.3 Psychopharmakotherapie;1144
1.7.17.3.1;Störungen der Impulskontrolle ohne Aggression;1144
1.7.17.3.2;Störungen der Impulskontrolle mit Aggression;1145
1.7.17.3.3;Literatur;1146
1.7.17.4;26.4 Verhaltenstherapie von Impulskontrollstörungen;1147
1.7.17.4.1;Lerntheoretische Modelle zur Entwicklung und Behandlung;1147
1.7.17.4.2;Pathologisches Spielen;1148
1.7.17.4.3;Pathologische Brandstiftung (Pyromanie);1150
1.7.17.4.4;Pathologisches Stehlen (Kleptomanie);1151
1.7.17.4.5;Trichotillomanie;1151
1.7.17.4.6;Impulskontrollstörungen im Rahmen einer Persönlichkeitsstörung;1152
1.7.17.5;26.5 Psychoanalytische Therapie von Impulskontrollstörungen;1153
1.7.17.5.1;Psychoanalytische Modelle zur Entstehung;1153
1.7.17.5.2;Therapieprinzipien;1153
1.7.17.5.3;Pathologisches Spielen;1154
1.7.17.5.4;Pathologische Brandstiftung (Pyromanie);1154
1.7.17.5.5;Pathologisches Stehlen (Kleptomanie);1155
1.7.17.5.6;Trichotillomanie;1155
1.7.17.5.7;Schlussbemerkungen;1155
1.7.17.5.8;Literatur;1156
1.7.18;27 Behandlung von chronischen Schmerzen;1158
1.7.18.1;27.1 Einleitung;1158
1.7.18.2;27.2 Diagnostische Überlegungen;1159
1.7.18.2.1;Organischer – psychogener Schmerz;1159
1.7.18.2.2;Beeinflussende Faktoren;1159
1.7.18.2.3;Folgen chronischer Schmerzen;1159
1.7.18.2.4;Differenzialdiagnostik nichtorganisch bedingter chronischer Schmerz-zustände;1160
1.7.18.3;27.3 Therapie;1161
1.7.18.3.1;Psychopharmaka;1162
1.7.18.3.2;Psychologische Therapien;1165
1.7.18.3.3;Literatur;1167
1.7.19;28 Therapie der Suizidalität;1171
1.7.19.1;28.1 Einleitung;1171
1.7.19.1.1;Begriffsbestimmung;1171
1.7.19.1.2;Prävention;1174
1.7.19.2;28.2 Strukturelle Aspekte notfallpsychiatrischer Intervention bei suizidalen Krisen;1174
1.7.19.3;28.3 Erstgespräch mit Suizidgefährdeten;1175
1.7.19.4;28.4 Krisenintervention;1175
1.7.19.5;28.5 Psychotherapie mit Suizidgefährdeten;1178
1.7.19.5.1;Psychodynamische Modelle;1178
1.7.19.5.2;Einzelpsychotherapie;1180
1.7.19.5.3;Gruppenpsychotherapie;1181
1.7.19.5.4;Therapieprobleme;1181
1.7.19.6;28.6 Psychopharmakotherapie bei Suizidgefährdung;1183
1.7.19.6.1;Begleitmedikation in speziellen Fällen;1184
1.7.19.6.2;Zusammenfassung;1185
1.7.19.7;28.7 Suizidalität im psychiatrischen Krankenhaus;1185
1.7.19.7.1;Risikobereiche;1185
1.7.19.7.2;Suizidpräventive Maßnahmen;1186
1.7.19.8;28.8 Kriseninterventionseinrichtungen;1189
1.7.19.8.1;Literatur;1189
1.7.20;29 Psychiatrische Notfallsituationen;1191
1.7.20.1;29.1 Wesentliche Aspekte;1191
1.7.20.2;29.2 Psychiatrische Syndrome;1193
1.7.20.2.1;Psychomotorische Erregung;1193
1.7.20.2.2;Bewusstseinsstörungen;1196
1.7.20.2.3;Suizidalität;1196
1.7.20.2.4;Paranoid-halluzinatorisches Syndrom;1198
1.7.20.2.5;Depressive Syndrome, Angstsyndrome;1199
1.7.20.2.6;Psychopharmakainduzierte Notfälle;1199
1.7.20.2.7;Notfälle bei Alkohol- und Drogen-intoxikationen;1201
1.7.20.2.8;Literatur;1202
1.7.21;30 Behandlung seltener und schwer klassifizierbarer Syndrome;1204
1.7.21.1;30.1 Tourette-Syndrom;1204
1.7.21.1.1;Definition;1204
1.7.21.1.2;Symptomatik, Prävalenz;1204
1.7.21.1.3;Therapie;1205
1.7.21.2;30.2 Dermatozoenwahn;1206
1.7.21.2.1;Häufigkeit, Ätiologie;1206
1.7.21.2.2;Therapie;1207
1.7.21.3;30.3 Ganser-Syndrom;1207
1.7.21.3.1;Symptomatik;1207
1.7.21.3.2;Therapie;1207
1.7.21.4;30.4 Capgras-Syndrom;1207
1.7.21.4.1;Symptomatik;1207
1.7.21.4.2;Therapie;1208
1.7.21.5;30.5 Cotard-Syndrom;1208
1.7.21.5.1;Symptomatik;1208
1.7.21.5.2;Therapie;1208
1.7.21.6;30.6 Couvades-Syndrom;1208
1.7.21.7;30.7 Othello-Syndrom;1208
1.7.21.8;30.8 De-Clérambault-Syndrom;1208
1.7.21.8.1;Literatur;1208
1.7.22;31 Psychopharmakologische Behandlung von ängstlich-depressiven Syndromen im Kontext somatischer Erkrankungen;1210
1.7.22.1;31.1 Problemstellung;1210
1.7.22.1.1;Diagnostische Konzepte;1210
1.7.22.2;31.2 Prävalenz;1212
1.7.22.3;31.3 Ätiopathogenese;1213
1.7.22.4;31.4 Symptomatologie;1215
1.7.22.4.1;Depressive Störungen;1215
1.7.22.4.2;Angststörungen;1217
1.7.22.5;31.5 Klinische Bedeutung;1217
1.7.22.6;31.6 Diagnose;1218
1.7.22.7;31.7 Pharmakotherapie;1219
1.7.22.7.1;Antidepressiva;1219
1.7.22.7.2;Einsatz von Antidepressiva bei definierten internistischen Erkrankungen;1223
1.7.22.7.3;Literatur;1233
1.7.23;33 Indikation und Besonderheiten stationärer psychoanalytischer Psychotherapie;1247
1.7.23.1;33.1 Entwicklung;1247
1.7.23.2;33.2 Grundlegende Merkmale;1247
1.7.23.2.1;Bipolares Behandlungskonzept;1247
1.7.23.2.2;Integratives Therapiekonzept;1248
1.7.23.3;33.3 Indikationen;1248
1.7.23.4;33.4 Behandlungsziele;1249
1.7.23.5;33.5 Inhalte der stationären Behandlung;1250
1.7.23.5.1;Allgemeine Merkmale;1250
1.7.23.5.2;Spezielle Behandlungsparameter;1250
1.7.23.6;33.6 Wirksamkeit;1251
1.7.23.6.1;Gemischte Störungen;1251
1.7.23.6.2;Spezifische Störungen;1252
1.7.23.6.3;Literatur;1253
1.7.24;34 Besonderheiten der Psychopharmakotherapie bei psychisch Kranken mit körperlichen Erkrankungen;1255
1.7.24.1;34.1 Spezielle Erkrankungen;1255
1.7.24.1.1;Kardiovaskuläre Erkrankungen;1255
1.7.24.1.2;Lungenerkrankungen oder Schlafapnoe;1257
1.7.24.1.3;Nierenerkrankungen;1257
1.7.24.1.4;Gastrointestinale Störungen;1258
1.7.24.1.5;Lebererkrankungen;1258
1.7.24.1.6;Diabetes mellitus;1258
1.7.24.1.7;Endokrine Störungen;1258
1.7.24.1.8;Erkrankungen des hämatopoetischen Systems;1259
1.7.24.1.9;Gerinnungsstörungen;1259
1.7.24.1.10;Engwinkelglaukom, Harnverhalt, Prostatahypertrophie, Pylorusstenose, Refluxösophagitis, Hiatushernie;1259
1.7.24.1.11;Infektionskrankheiten;1259
1.7.24.1.12;Neurologische Störungen;1259
1.7.24.1.13;Demenz;1260
1.7.24.1.14;Allergien;1261
1.7.24.2;34.2 Medikamentöse Interaktionen;1261
1.7.24.2.1;Kontrazeptiva bzw. Östrogenbehandlung;1261
1.7.24.2.2;Wechselwirkungen mit Analgetika und Anästhetika;1261
1.7.24.2.3;Wechselwirkungen der Psychopharmaka untereinander;1261
1.7.24.2.4;Literatur;1262
1.7.25;35 Besonderheiten der Therapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie;1263
1.7.25.1;35.1 Aufgabengebiet und Entwicklungstendenzen;1263
1.7.25.2;35.2 Gesichtspunkte zur Indikationsstellung therapeutischer Maßnahmen;1264
1.7.25.2.1;Allgemeine Gesichtspunkte;1264
1.7.25.2.2;Klassifikation der Behandlungs-methoden;1264
1.7.25.2.3;Grundsätze zur Indikationsstellung;1266
1.7.25.2.4;Integration verschiedener Behandlungsmaßnahmen in einen Therapieplan;1268
1.7.25.3;35.3 Ausgewählte Krankheitsbilder;1268
1.7.25.3.1;Frühkindlicher Autismus;1269
1.7.25.3.2;Teilleistungsschwächen;1271
1.7.25.3.3;Hyperkinetische Störung;1277
1.7.25.3.4;Suizidhandlungen bei Kindern und Jugendlichen;1280
1.7.25.3.5;Dissozialität, Delinquenz, Verwahrlosung;1282
1.7.25.4;35.4 Rechtliche und institutionelle Voraussetzungen für Therapie und Rehabilitation;1284
1.7.25.5;35.5 Grenzen der Therapie;1284
1.7.25.5.1;Literatur;1285
1.7.26;36 Besonderheiten der Therapie in der Alterspsychiatrie;1288
1.7.26.1;36.1 Psychopharmakotherapie im Alter;1288
1.7.26.1.1;Einleitung;1288
1.7.26.1.2;Indikationsstellung zur Pharmakotherapie;1288
1.7.26.1.3;Pharmakologische Aspekte;1289
1.7.26.1.4;Antidepressiva;1290
1.7.26.1.5;Neuroleptika;1294
1.7.26.1.6;Tranquilizer;1295
1.7.26.1.7;Schlafmittel;1296
1.7.26.1.8;Medikamentenwechselwirkungen;1296
1.7.26.1.9;Zusammenfassung;1297
1.7.26.1.10;Literatur;1297
1.7.26.2;36.2 Psychotherapie im Alter;1300
1.7.26.2.1;Behandlungsbedarf und Vorurteile;1300
1.7.26.2.2;Zielsetzung und Indikationskriterien;1300
1.7.26.2.3;Psychotherapeutische Verfahren;1301
1.7.26.2.4;Störungsbilder;1303
1.7.26.2.5;Soziotherapie;1306
1.7.26.2.6;Arbeit mit Angehörigen;1307
1.7.26.2.7;Abschließende Bemerkungen;1309
1.7.26.2.8;Literatur;1310
1.7.27;37 Umgang mit Todkranken und Sterbenden;1311
1.7.27.1;37.1 Probleme bei der Versorgung im Krankenhaus;1311
1.7.27.2;37.2 Bedeutung und Belastungen des sozialen Umfeldes;1312
1.7.27.3;37.3 Psychische Reaktionen und intrapsychische Verarbeitung;1313
1.7.27.3.1;Psychische Reaktionen;1313
1.7.27.3.2;Prozess der Auseinandersetzung;1314
1.7.27.3.3;Verarbeitungsformen;1314
1.7.27.4;37.4 Ansätze zur Verbesserung der Versorgung;1315
1.7.27.4.1;Institutionelle Ansätze;1315
1.7.27.4.2;Fort- und Weiterbildung;1315
1.7.27.4.3;Psychologische Leitlinien im Umgang mit Todkranken und Sterbenden;1316
1.7.27.4.4;Psychotherapeutische und psychiatrische Hilfen;1317
1.7.27.5;37.5 Schlussfolgerungen;1319
1.7.27.5.1;Literatur;1319
1.7.28;38 Rechtliche Grundlagen bei der Behandlung psychisch Kranker;1321
1.7.28.1;38.1 Einwilligungsfähigkeit;1321
1.7.28.2;38.2 Ärztliche Hilfspflicht in akuten Notsituationen;1323
1.7.28.3;38.3 Behandlung nach dem Unterbringungsgesetz;1324
1.7.28.4;38.4 Behandlung nach dem Betreuungsrecht;1324
1.7.28.4.1;Grundlagen;1324
1.7.28.4.2;Novellierung des Betreuungsrechts;1326
1.7.28.5;38.5 Besondere Sorgfaltspflichten;1326
1.7.28.5.1;Betreuung suizidaler Patienten;1326
1.7.28.5.2;Behandlung aggressiver Patienten;1327
1.7.28.5.3;Umgang mit Betäubungsmitteln;1327
1.7.28.5.4;Umgang mit Krankenunterlagen;1327
1.7.28.5.5;Literatur;1328
1.8;Sachregister;1330


Hans-Jürgen Möller


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.