Buch, Deutsch, 303 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g
ISBN: 978-3-8100-3983-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Das Buch untersucht in einer Gesamtdarstellung die wesentlichen Aufgaben- und Organisationsbereiche des Bundesgrenzschutzes anhand aktueller politik-, rechts- und polizeiwissenschaftlicher Fragestellungen. Auch wenn sich die Arbeiten über den Bereich der Inneren Sicherheit in den letzten Jahren mehren - in der Polizeiforschung gilt der BGS immer noch als der "blinde Fleck"; bestenfalls wurde er in der bisherigen Literatur als Annex etwa in Arbeiten über die Landespolizeien wahrgenommen. Dabei ist diese seit über 50 Jahren bestehende, sich zur "Polizei des Bundes" wandelnde Organisation mit ihren rund 40.000 MitarbeiterInnen wirklich keine Randerscheinung. In den letzten Jahren hat sich zudem ihr Aufgabenfeld erheblich erweitert und wirkt inzwischen - etwa im Rahmen der UN - maßgeblich auch in den internationalen Bereich hinein.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Nachrichtendienste, Geheimdienste
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Sicherheitsrecht Polizei- und Ordnungsrecht, Versammlungsrecht, Sicherheitsrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Polizei
Weitere Infos & Material
Einleitung: Die Polizei des Bundes in der rechtsstaatlichen pluralistischen Demokratie.- 25 Jahre Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung — Entwicklung und Standortbestimmung.- Hochschule und Polizeiausbildung.- Perspektiven einer Ausbildungsreform.- Vom Nutzen einer Diplomarbeit für den Polizeiberuf — ein Essay zur Einführung der Diplomarbeit an der Hochschule des BGS.- Nach der PISA-Studie — Didaktische Konzepte an Fachhochschulen nach finnischem Vorbild?.- Der Theorie-Praxis-Streit am Beispiel des Hochschulstudiums der Polizei — ein Beitrag aus sozialwissenschaftlicher Sicht.- Rechtsstaatliche Bezüge der Polizeiarbeit.- Rechtsprechung, politische Philosophie oder bloße Macht der Dezision? Das Bundesverfassungsgericht und das Asylrecht.- Der Bundesgrenzschutz im Notstands- und Verteidigungsfall.- Strafverfolgungskompetenzen des BGS — Zur Problematik der Abgrenzung zwischen Bundes- und Landeszuständigkeiten.- Rechtliche Parameter der Ordnungspartnerschaft zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Bahn AG.- Sicherheit beim Einsatz von Sprachmittlern in polizeilichen Ermittlungsverfahren.- Internationalisierung von BGS-Aufgaben.- Grenzschutz in einem zusammenwachsenden Europa — Ein Paradigmawechsel.- Aufbau des Grenzschutzes in Bosnien und Herzegowina im Auftrag der Vereinten Nationen.- BGS und Neue Steuerungsmodelle.- Organisationsentwicklung in Form eines umfassenden Qualitätsmanagements (TQM) und kooperative Führung.- Neue Steuerung im Bundesgrenzschutz — Von der Erforderlichkeit zur Umsetzung, von der Implementierung bis zur Wirkphase.- Autorenverzeichnis.