Mönninger / Collins / Semsroth | Gesamtausgabe - Schriften und Projekte | Buch | 978-3-205-78458-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 005, 696 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1660 g

Reihe: Camillo Sitte - Gesamtausgabe. Schriften und Projekte

Mönninger / Collins / Semsroth

Gesamtausgabe - Schriften und Projekte

Bd. 5: Schriften zu Kunsttheorie und Kunstgeschichte. Wissenschaftliche Bearbeitung u. Kommentierung von Robert Stalla mit einem Beitrag von Mario Schwarz
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-205-78458-6
Verlag: Böhlau

Bd. 5: Schriften zu Kunsttheorie und Kunstgeschichte. Wissenschaftliche Bearbeitung u. Kommentierung von Robert Stalla mit einem Beitrag von Mario Schwarz

Buch, Deutsch, Band Band 005, 696 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1660 g

Reihe: Camillo Sitte - Gesamtausgabe. Schriften und Projekte

ISBN: 978-3-205-78458-6
Verlag: Böhlau


Band 5 der Gesamtausgabe dokumentiert Camillo Sittes Arbeiten zu Kunsttheorie und Kunstgeschichte. Der Wiener Künstler, Wissenschaftler, Pädagoge und Schriftsteller stand in enger persönlicher Verbindung mit den Gründungsfiguren der "Wiener Schule der Kunstgeschichte" und legte regelmäßig eigenständige Forschungen zur abendländischen Geschichte der Baustile, Ornamentik und Perspektivlehre vor. Seine umfangreichen Vorträge zu den Entwicklungsphasen der Baukunst, die auch die orientalischen Ursprünge reflektierten, dienten nicht nur als Lehrmaterial für den eigenen Unterricht an der Wiener Staatsgewerbeschule, sondern hatten auch einen wissenschaftlichen Anspruch, der sich mit dem damaligen Forschungsstand der Archäologie und Kunsttheorie messen konnte. Begleitend dazu hatte Sitte für seine Schüler hunderte von wertvollen Handzeichnungen angefertigt, die er gemäß seiner nachahmenden Unterrichtsmethodik als Vorlagen und Anschauungsmaterial verwendete und weiterentwickelte. Auch in seiner groß angelegten Studie über die Geschichte des perspektivischen Zeichnens lag Sittes Interesse nicht allein in einer historischen Analyse, sondern in der Fruchtbarmachung des theoretischen Wissens für die praktische Ausbildung im Zeichenunterricht. Wie sehr sich Sitte dem Renaissance-Ideal des allseitig gebildeten Künstlers verpflichtet fühlte, zeigen seine medizinisch-anatomischen Studien, die er in einem handgezeichneten Atlas zur "topographischen Anatomie" zusammenfasste und der – wie alle Dokumente dieses Bandes – hier zum ersten Mal veröffentlicht wird.

Mönninger / Collins / Semsroth Gesamtausgabe - Schriften und Projekte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung
Robert Stalla (unter Mitarbeit von Andreas Zeese):

„Künstler und Gelehrter“ – Der Universalist Camillo Sitte.
Ein Eitelberger-Schüler im Umfeld der „Wiener Schule für Kunstgeschichte“

Mario Schwarz: Zu Camillo Sittes „Vorträgen über Geschichte der Baustyle“

Verwendete Literatur

Camillo Sitte – Schriften zu Kunsttheorie und Kunstgeschichte
Beobachtungen über bildende Kunst, besonders über Architectur, vom Standpuncte der Perspective (1868)

Die Perspectivlehre des Pietro degli Franceschi (1879)

Vorträge über Geschichte der Baustyle (1883–1884)

Rudolf v. Eitelberger (1885)

Rede am Grabe Eitelberger’s (1885)

Die Ornamentik des Islam (1889)

Die Schönheit des Armes (1893)

Ein stiller Mann der Wissenschaft (1897)
Über die Bemalung figuraler Plastik im griechischen Alterthume (1898)
Die Moderne in der Architektur und im Kunstgewerbe (1899)

Brief an Ferdinand von Feldegg (1899)

Über Farbenharmonie (1900)
Topographische Anatomie (ca. 1900/1902)

Weltanschauungs-Perioden (1902)
Neue Methode des perspectivischen Construierens (o.J.)
Über den praktischen Wert der Lehre vom goldenen Schnitt (o.J.)
Autograph, ohne Titel (o.J.)

Teil I: Über Gesch[ichte] des Persp[ektivischen] Zeichn[en]s –
Erste Fassung

Teil II: Über Zeichen – Unterricht

Zettelkonvolut
Anhang
Bildnachweis
Namenregister

Kurzbiographien der Herausgeber und Autoren


Semsroth, Klaus
Professur am Institut für Städtebau, TU Wien

Collins, Christiane C.
Dr. Christiane Crasemann Collins, Architekturhistorikerin. Lehrte an der Columbia University New York sowie an der Harvard University und Yale University.

Mönninger, Michael
Michael Mönninger ist Professor am Institut für Kunstwisssenschaft der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.

Schwarz, Mario
Mario Schwarz, Univ.-Prof., Dr. phil., geb. 1945 in Wien. Studium der Architektur, Kunstgeschiche und Klassischen Archäologie in Wien, 1975 Promotion, 1985 Habilitation im Fach Mittelalterliche Bauforschung, seit 1994 Universitätsprofessor am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien. Weitere Lehrtätigkeit an den Universitäten Graz, Bratislava, Prag, Palermo und Rom. Archäologische Forschungen in der Türkei und in Ägypten. Über 200 kunstwissenschaftliche Publikationen. Mitglied des Instituts für Mediterrane und Prähistorische Archäologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Klaus Semsroth, Professur am Institut für Städtebau, TU Wien; Dekan der Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien; Mitherausgeber der Camillo Sitte Gesamtausgabe.

Michael Mönninger ist Professor am Institut für Kunstwisssenschaft der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.

Dr. Christiane Crasemann Collins, Architekturhistorikerin. Lehrte an der Columbia University New York sowie an der Harvard University und Yale University.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.