Buch, Deutsch, Band 44, 271 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 226 mm, Gewicht: 419 g
Reihe: Interdisziplinäre Beiträge zur Kriminologischen Forschung
Phänomenbeschreibung und Erklärungsansätze
Buch, Deutsch, Band 44, 271 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 226 mm, Gewicht: 419 g
Reihe: Interdisziplinäre Beiträge zur Kriminologischen Forschung
ISBN: 978-3-8487-1850-4
Verlag: Nomos
Schulische Leistungsprobleme, auff?lliges und gewaltt?tiges Sozialverhalten, Drogenkonsum, Computerspielabh?ngigkeit, mangelnde Empathief?higkeit: Allesamt Ph?nomene, mit denen Jungen st?rker konfrontiert sind als M?dchen. Befinden sich die Jungen in einer Krise?
Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes versuchen, die Krise der Jungen unter R?ckgriff auf verschiedene Forschungsprojekte des Kriminologischen Forschungsinstitutes Niedersachsen (u.a. Sch?lerbefragung 2007/2008, Berliner L?ngsschnitt Medien, Pro Kind, Opferbefragung) empirisch zu beleuchten. Die folgenden drei Fragen stehen dabei im Vordergrund:
1. K?nnen f?r einen bestimmten Ph?nomenbereich Geschlechterunterschiede beobachtet werden?
2. Lassen sich diese Geschlechterunterschiede durch andere Faktoren neben dem Geschlecht erkl?ren?
3. Gibt es Hinweise, dass sich diese Geschlechterunterschiede in den zur?ckliegenden Jahren in irgendeiner Weise ver?ndert haben?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Kriminalpsychologie, Forensische Psychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Jugendkriminalität
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kriminalsoziologie