Mötzing / Schwarz | Leitfaden Altenpflege | Buch | 978-3-437-28433-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 744 Seiten, Format (B × H): 111 mm x 187 mm, Gewicht: 474 g

Reihe: Leitfaden

Mötzing / Schwarz

Leitfaden Altenpflege

.
5. Auflage 2014
ISBN: 978-3-437-28433-5
Verlag: Urban & Fischer in Elsevier

.

Buch, Deutsch, 744 Seiten, Format (B × H): 111 mm x 187 mm, Gewicht: 474 g

Reihe: Leitfaden

ISBN: 978-3-437-28433-5
Verlag: Urban & Fischer in Elsevier


Dieses Kitteltaschenbuch kommt einfach gut! Hier finden Sie alles, was Sie in Theorie und Praxis für die ambulante, stationäre oder teilstationäre Altenpflege brauchen. Anschaulich, kompakt und absolut praxisnah werden alle wichtigen Aspekte zu Betreuung, Begleitung und Pflege des alten Menschen vermittelt.
Das Buch orientiert sich an den alltäglichen Anforderungen der Berufspraxis in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Der „Leitfaden Altenpflege“ ist damit das ideale Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit, vor allem für junge Berufskollegen und Auszubildende. Aber auch erfahrene Helfer in der Altenpflege erhalten wichtige Anregungen und Tipps, zum Beispiel zu Unterstützungsmöglichkeiten bei der Lebensgestaltung alter Menschen.
Neu in der 5. Auflage: Alle Inhalte überarbeitet und aktualisiert - Kapitel 2 nach ABEDL gegliedert - Aktuelle Expertenstandards berücksichtigt

Mötzing / Schwarz Leitfaden Altenpflege jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Tipps für die tägliche Arbeit1.1 Der Altenpflegeberuf1.2 Unterstützungsmöglichkeiten1.3 Materielle Unterstützung1.4 Tipps für die Arbeit in der ambulanten Altenpflege1.5 Tipps für die Arbeit in der stationären und teilstationären Altenpflege1.6 Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen und Institutionen1.7 Pflegetheorie, Pflegeprozess, Pflegeplanung und -dokumentation1.8 Hygiene1.9 Qualitätsmanagement1.10 Rechtliche Probleme2 Unterstützung bei den ABEDL2.1 Kommunizieren können2.2 Sich bewegen2.3 Vitale Funktionen des Lebens aufrechterhalten können2.4 Sich pflegen können2.5 Essen und Trinken2.6 Ausscheiden können2.7 Sich kleiden können2.8 Ruhen und schlafen können2.9 Sich beschäftigen können2.10 Sich als Mann oder Frau fühlen 2.11 Für Sicherheit und eine sichere Umgebung sorgen können2.12 Soziale Bereiche des Lebens sichern können2.13 Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen können3 Pflege- und Arbeitstechniken 3.1 Prophylaxen3.2 Wundbehandlung und -verbände3.3 Injektionen und Infusionen3.4 Katheter und Sonden3.5 Stomapflege3.6 Abführende Maßnahmen3.7 Physikalische Behandlungsmaßnahmen3.8 Interventionen und therapeutische Konzepte 3.9 Umgang mit Schmerzen4 Umgang mit Medikamenten4.1 Allgemeine Regeln4.2 Einteilung nach Stoffgruppen4.3 Naturheilkundliche Medikamente5 Gerontopsychiatrische Erkrankungen 5.1 Allgemeines5.2 Demenzerkrankungen und akute Verwirrtheit5.3 Depression und Manie5.4 Suizidalität5.5 Angsterkrankungen5.6 Psychosomatische Erkrankungen5.7 Posttraumatische Belastungsstörungen5.8 Schizophrenie und andere Wahnerkrankungen5.9 Suchterkrankungen5.10 Akuter Notfall in der Gerontopsychiatrie6 Somatische Erkrankungen6.1 Herzerkrankungen6.2 Kreislauf- und Gefäßerkrankungen6.3 Lungen- und Atemwegserkrankungen6.4 Erkrankungen der Verdauungsorgane6.5 Erkrankungen von Niere und Harnwegen6.6 Erkrankungen des Bewegungsapparates6.7 Stoffwechselerkrankungen6.8 Hauterkrankungen6.9 Augenerkrankungen6.10 Ohrenerkrankungen 6.11 Bösartige Tumorerkrankungen6.12 Neurologische Erkrankungsbilder7 Erste Hilfe im Notfall7.1 Organisatorisches im Vorfeld7.2 Basismaßnahmen beim Notfall7.3 Kardiopulmonale Reanimation (Wiederbelebung)7.4 Spezielle Notfallsituationen8 Wichtige Adressen


Gisela Mötzing ist Krankenpflegerin und Diplom-Sozialwirtin mit einem sozialpädagogischen Schwerpunkt; Weiterbildung als gerontopsychiatrische Fachkraft, SimA-Trainerin (Selbständigkeit im Alter) und Trauerbegleiterin, Qualitätsbeauftragte und interne Auditorin.Nach jahrelanger Pflegetätigkeit in einer stationären Altenpflegeeinrichtung war sie als Dozentin für Pflege zweier Fachschulen für Altenpflege tätig.Sie hat 15 Jahre lang den Sozialdienst einer stationären Altenpflegeeinrichtung geleitet mit Schwerpunkt Organisation, Planung und Durchführung von sozialer Betreuung und Entwicklung von Betreuungskonzepten für Menschen mit Demenz. Sie war zuständig für: Soziale Beratung und Begleitung, Angehörigen- und Freiwilligenarbeit und Mitarbeit im Qualitätsmanagement nach DIN-ISO-9001-2008. Seit 2015 ist sie im Betreuten Wohnen eines Mehrgenerationenhauses in Kassel und einem Zentrum für Menschen mit Demenz und Angehörige (ZEDA) tätig. Sie ist außerdem Autorin des Fachbuches „Aktivitäten und Alltagsgestaltung mit alten Menschen".Dipl.-Ing. Susanna Schwarz ist Lehrerin für Pflegeberufe an der Berufsfachschule für Altenpflege in Baldham.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.