Buch, Deutsch, 449 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 648 g
Reihe: Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht
Buch, Deutsch, 449 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 648 g
Reihe: Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht
ISBN: 978-3-8487-3807-6
Verlag: Nomos
?Mobilit?t durch Wandlung? ? mit dieser These wirbt die Arbeit f?r ein neues Verst?ndnis von einem Europ?ischen Stiftungsrecht. Deutsche gemeinn?tzige Stiftungen werden im Inland eingemauert. Von oben gedachte europ?ische Mobilit?t zerbricht zugleich an der Realit?t, wie der gescheiterte Vorschlag f?r eine Europ?ische Stiftung (FE). Die Mitgliedstaaten geben ?ihre? steuerprivilegierte Gemeinn?tzigkeit nicht aus der Hand. Die Arbeit nimmt sich dieser Realit?t an und verpflichtet sich der Stiftung, die einen historischen Zweck in eine sich stets im Wandel befindliche Wirklichkeit transportieren soll. Hierzu wird die Stiftung auf Grundlage nationaler Rechte von unten befreit, indem lange gepflegte Postulate zum gesellschaftsrechtlichen Grenz?bertritt der Stiftung als falsch entlarvt werden. Grenz?berschreitende Mobilit?t bedeutet f?r die Stiftung rechtsidentische Wandlung ihrer Form. Wandlung erm?glicht der Stiftung, die europ?ischen Stiftungsrechte zu durchschreiten und dabei die wohl verteidigten steuerrechtlichen Gemeinn?tzigkeitsrechte von innen aufzubrechen.