Mohan / Raju | Leistungselektronik | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 628 Seiten, E-Book

Mohan / Raju Leistungselektronik

Eine Einführung
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-527-85119-5
Verlag: Wiley-VCH
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine Einführung

E-Book, Deutsch, 628 Seiten, E-Book

ISBN: 978-3-527-85119-5
Verlag: Wiley-VCH
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Niederschwelliger Einstieg: Das Lehrbuch verzahnt Theorie und Praxis, um Studierenden das Lernen und Anwenden der Konzepte der Leistungselektronik zu erleichtern.

Mohan / Raju Leistungselektronik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Liste der Beispiele und Abbildungen
Vorwort des Übersetzers
Vorwort
Dank
Über die begleitende Website
 
Kapitel 1 Leistungselektronik: Eine Basistechnologie
1.1 Einführung in die Leistungselektronik
1.2 Anwendungen und die Rolle der Leistungselektronik
1.3 Leistungselektronik und erneuerbare Energien
1.4 Effizienz und Leistungsdichte
1.5 Struktur von Wandlersystemen
1.6 Der Spannungszwischenkreis
1.7 Neueste Entwicklungen bei Wide Bandgap- Halbleiterbauelementen
Literatur
Übungsbeispiele
 
Kapitel 2 Design des Leistungsschalters
2.1 Leistungstransistoren und Leistungsdioden
2.2 Wahl der Leistungstransistoren
2.3 Wahl der Leistungsdioden
2.4 Schaltcharakteristika und Leistungsverluste in Leistungsschaltern
2.5 Rechtfertigung der Annahme von idealen Schaltern und Dioden
2.6 Dimensionierungskriterien
2.7 Der PWM-IC
2.8 Hardware-Prototyping
Literatur
Übungsbeispiele
Anhang 2A: Rückwärtserholung und Leistungsverluste in Dioden
 
Kapitel 3 DC-DC-Schaltwandler: Schaltanalyse, Topologieauswahl und Design
3.1 DC-DC-Wandler
3.2 Der Leistungsschalter im stationären Gleichstrombetrieb
3.3 Vereinfachende Annahmen
3.4 Allgemeines Betriebsprinzip
3.5 Abwärtswandler im stationären DC-Betrieb
3.6 Aufwärtswandler im stationären DC-Betrieb
3.7 Inverswandler im stationären DC-Betrieb
3.8 Topologieauswahl
3.9 Worst-Case-Design
3.10 Synchron gleichrichtende Abwärtswandler für sehr kleine Spannungen
3.11 Verschachtelte Wandler
3.13 Dynamische Mittelwertdarstellung von Wandlern im CCM
3.14 Bidirektionale Leistungsschalter
3.15 Diskontinuierlicher Strommodus (DCM)
Literatur
Übungsbeispiele
 
Kapitel 4 Entwurf von Rückkopplungsreglern in Schaltnetzteilen
4.1 Einführung und Ziele der Rückkopplungsregelung
4.2 Regelungstheorie - Ein Überblick
4.3 Linearisierung der verschiedenen Blöcke in der Übertragungsfunktion
4.4 Entwurf eines Rückkopplungsreglers mit Spannungsregelung
4.5 Spitzenstromregelung
4.6 Entwurf von Rückkopplungsreglern im DCM
Literatur
Übungsbeispiele
Anhang 4A: Bodediagramme von Übertragungsfunktionen mit Polen und Nullstellen
Anhang 4B: Übertragungsfunktionen im kontinuierlichen Strommodus (CCM)
Anhang 4C: Herleitung der Parameter für die Übertragungsfunktionen der Regler
 
Kapitel 5 Netzgleichrichter mit Dioden
5.1 Einführung
5.2 Verzerrung und Leistungsfaktor
5.3 Klassifizierung der Schnittstellen zum Stromnetz
5.4 Dioden-Brückengleichrichter
5.5 Maßnahmen zur Vermeidung von Einschaltströmen
5.6 Benutzeranwendungen mit bidirektionalem Leistungsfluss
Literatur
Übungsbeispiele
Simulationsbeispiele

Kapitel 6 Leistungsfaktorkorrektur und Entwurf des Rückkopplungsreglers
6.1 Einführung
5.2 Betriebsprinzip von einphasigen PFC-Schaltungen
6.3 Steuerung von PFCs
6.4 Entwurf der inneren Stromregelschleife im Mittelwertmodell
6.5 Entwurf der äußeren Spannungsregelschleife
6.6 Beispiel eines Einphasen-PFC-Systems
6.8 Durchleitung der Eingangsspannung
6.9 Andere Regelungsmethoden für PFCs
Literatur
Übungsbeispiele
Anhang 6A
Anhang 6B
 
Kapitel 7 Magnetische Kreise
7.1 Amperewindungszahl und magnetischer Fluss
7.2 Induktivität
7.3 Faradays Gesetz
7.4 Streu- und Magnetisierungsinduktivitäten
7.5 Transformatoren
Literatur
Übungsbeispiele
 
Kapitel 8 DC-Schaltnetzteile
8.1 Anwendungen von DC-Schaltnetzteilen
8.2 Bedarf an elektrischer Isolation
8.3 Klassifizierung von transformatorisolierten DC-DC-Wandlern
8.4 Sperrwandler
8.5 Vorwärtswandler
8.6 Vollbrückenwandler
8.7 Halbbrücken- und Gegentaktwandler
8.8 Praktische Überlegungen
Literatur
Übungsbeispiele
 
Kapitel 9 Design von Hochfrequenzinduktivitäten und Transformatoren
9.1 Einführung
9.2 Grundlagen des magnetischen Designs
9.3 Aufbau von Induktivitäten und Transformatoren
9.4 Flächenprodukt-Methode
9.5 Entwurfsbeispiel für eine Spule
9.6 Entwurfsbeispiel eines Transformators für einen Vorwärtswandler
9.7 Thermische Überlegungen
Literatur
Übungsbeispiele
 
Kapitel 10 Soft switching in DC-DC-Wandlern und Halbbrücken-Resonanzwandlern
10.1 Ei


Dr. Ned Mohan kam 1975 an die University of Minnesota, USA, an der er bis zu seinem Tod Professor für Leistungselektronik war. Er war ein Fellow des IEEE und Mitglied der National Academy of Engineering. Er hat sechs Lehrbücher bei Wiley veröffentlicht.
 
Dr. Siddharth Raju ist Juniorprofessor an der University of Minnesota, USA. Er ist außerdem Gründer von Sciamble Corp, einem Startup-Unternehmen, das sich auf schnelle Echtzeit-Prototyping-Lösungen spezialisiert hat.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.