Mohl | Die Wirklichkeit des NLP | Buch | 978-3-87387-422-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, KART, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 383 g

Mohl

Die Wirklichkeit des NLP

Erkenntnistheoretische Grundlagen & ethische Schlußfolgerungen
1. Auflage 2000
ISBN: 978-3-87387-422-0
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung

Erkenntnistheoretische Grundlagen & ethische Schlußfolgerungen

Buch, Deutsch, 208 Seiten, KART, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 383 g

ISBN: 978-3-87387-422-0
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung


Auf die Frage, was NLP ist, gibt es auch fast drei Jahrzehnte nach seiner Begründung viele unterschiedliche Antworten. Wenn eine Ansammlung von Wissen, vor allem von Wissen, das praktisch umgesetzt wird, nicht durch Theoriebildung qualifiziert wird, wird jedem Aneigner und jedem Anwender selber überlassen, die Bedeutung dieser Wissenssammlung einzuschätzen. Die Charakterisierung eines Wissensgebietes setzt somit einen Maßstab, mit dem andere Einschätzungen und Anwendungen verglichen werden können. Konkret: Wenn NLP in der Öffentlichkeit als eine Werkzeugkiste der Manipulation wahrgenommen wird, dann kann dieser Wahrnehmung eine theoretische Darstellung des NLP als Wissenschaft der bewußten Praxis des Humanen zumindest entgegengestellt werden.
Wenn NLP ein liederlicher Umgang mit der Wahrheit vorgeworfen wird, dann kann eine Darstellung des Stellenwerts des Begriffes Wahrheit in der erkenntnistheoretischen Begründung des NLP diesen Vorwurf zurechtrücken. Wenn bestimmte Vorgehensweisen des NLP, wie z.B. Changing History, als ein Umlügen der persönlichen Lebensgeschichte dargestellt werden, dann kann eine theoretische Beschreibung dessen, was denn unsere Lebenserinnerungen im Vergleich zu ihrer durch NLP umgestalteten Form sind, solche Vorwürfe schlicht und einfach gegenstandslos machen. Darüber hinaus möchte Alexa Mohl den Versuch unternehmen, in ihrer Darstellung des NLP akademischen Kriterien zu genügen. Das Ziel besteht darin, Psychologen und anderen Sozialwissenschaftlern vorzuführen, daß NLP wissenschaftlich und praktisch ernstzunehmen ist. Die Autorin verfolgt die Absicht, die Vorzüge des Arbeitens mit NLP allen Menschen zugänglich zu machen.

Mohl Die Wirklichkeit des NLP jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Die Erkenntnistheorie des NLP
Erinnerungen an unseren Schulunterricht und mehr
Nicht die Philosophie, sondern die Biologie des Erkennens
Die Schwierigkeiten mit der Landkartenmetapher
Der revolutionäre Charakter dieser Theorie

Das Menschenbild des NLP
Grundbegriffe
Der kritische Charakter dieser Konzeption
Der emanzipatorische Charakter dieser Konzeption
NLP-Veränderungsarbeit

Kommunikation
Vom "Tanz der Zellen" zum "Tanz der Individuen"
Menschliche Kommunikation
Der konstruktive Charakter der zwischenmenschlichen Kommunikation
Der kritische Charakter dieser Kommunikationstheorie
Der emanzipatorische Charakter dieses Kommunikationskonzepts
NLP als emanzipatorische Kommunikation

Die Ethik des Konstruktivismus
Andere Menschen gerade in ihrem Anderssein anzunehmen und ernst zu nehmen läßt sich auf empirischen Grundlagen "rational" begründen
"Es ist klar, daß sich Ethik nicht aussprechen läßt"
"Nur die Fragen, die im Prinzip unentscheidbar sind, können wir entscheiden"
"Nur die Liebe ermöglicht uns, diese Welt hervorzubringen"
Die Ethik des NLP


Modeling besteht darin, Menschen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten als Modelle für diese Fähigkeiten zu betrachten und die Programme, die diese exzellenten Fähigkeiten ausmachen, genau zu analysieren und zu beschreiben. Der Sinn dieser genauen Analyse und Beschreibung besteht darin, die außergewöhnlichen Fähigkeiten auf andere Menschen zu übertragen.

Die Begründer des NLP nennen sich ausdrücklich Modellbauer (modelers). Modellbauer richten ihre Aufmerksamkeit nicht auf das, was die Leute sagen, daß sie tun, sondern darauf, was sie wirklich tun und wie sie es tun, und daraus entwickeln sie ein Modell. Dabei sind sie vor allem daran interessiert, zu Beschreibungen zu kommen, die andere Menschen befähigen, zu den gleichen Ergebnissen zu kommen wie das Modell.

Man kann den Begriff des modeling auch noch über die Analyse, Beschreibung und Übertragung von außergewöhnlichen menschlichen Fähigkeiten hinaus erweitern und Modellieren wie Thies Stahl begreifen als einen Prozeß des "Suchens und Findens von Mustern und der Bildung von Modellen" überhaupt. Ähnliche Äußerungen finden sich auch bei den Begründern, nach denen NLP nicht aus einer Reihe von Techniken besteht, sondern eine Einstellung darstellt, die mit Neugierde zu tun hat und mit dem Wunsch, etwas über neue Dinge zu lernen, sie zu beeinflussen und sie vor allem in einer Weise beeinflussen zu können, die nützlich ist.

Wie auch immer modeling begriffen wird, der Sinn der Analyse wirkungsvoller Muster und Modelle für außergewöhnliche Fähigkeiten besteht darin, andere Menschen zu den gleichen Leistungen zu befähigen. Im NLP sind deshalb Formate entwickelt worden, die das Nachbilden von Verhaltensmustern anderer Menschen betreffen.


Mohl, Alexa
Alexa Mohl, Dr. phil. habil., lebt als selbständige psychologische Beraterin, Führungstrainerin und Coach in Hannover. Sie studierte Psychologie und Soziologie, lehrte anschließend an Fachhochschulen, Institutionen der Erwachsenenbildung und als Privatdozentin an der Universität Frankfurt/M. Seit 1988 entwickelt und leitet sie Seminare für die Weiterbildung von Führungskräften und für die Managementausbildung von Frauen.

Alexa Mohl, Dr. phil. habil., lebt als selbständige psychologische Beraterin, Führungstrainerin und Coach in Hannover. Sie studierte Psychologie und Soziologie, lehrte anschließend an Fachhochschulen, Institutionen der Erwachsenenbildung und als Privatdozentin an der Universität Frankfurt/M. Seit 1988 entwickelt und leitet sie Seminare für die Weiterbildung von Führungskräften und für die Managementausbildung von Frauen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.