Mondini / Jäggi / Claussen | Die Kirchen der Stadt Rom im Mittelalter 1050-1300. Bd. 5 | Buch | 978-3-515-13441-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 24, 632 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 223 mm x 301 mm, Gewicht: 2501 g

Reihe: Forschungen zur Kunstgeschichte und Christlichen Archäologie

Mondini / Jäggi / Claussen

Die Kirchen der Stadt Rom im Mittelalter 1050-1300. Bd. 5

S. Maria in Aracoeli, S. Maria Maggiore und S. Maria in Trastevere (Corpus Cosmatorum II,5)
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-515-13441-5
Verlag: Steiner Franz Verlag

S. Maria in Aracoeli, S. Maria Maggiore und S. Maria in Trastevere (Corpus Cosmatorum II,5)

Buch, Deutsch, Band 24, 632 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 223 mm x 301 mm, Gewicht: 2501 g

Reihe: Forschungen zur Kunstgeschichte und Christlichen Archäologie

ISBN: 978-3-515-13441-5
Verlag: Steiner Franz Verlag


Die drei bedeutendsten Marienkirchen Roms stehen im Mittelpunkt des fünften Bandes des Corpus Die Kirchen der Stadt Rom im Mittelalter 1050–1300.

Santa Maria Maggiore auf dem Hügel Esquilin ist die Älteste und Größte unter ihnen. Bis heute ist die Bausubstanz aus dem 5. Jahrhundert weitestgehend erhalten. Seit dem Frühmittelalter stehen das kleine Heiligtum mit der Krippe Jesu und die Wunder vollbringende Marienikone, die dem Evangelisten Lukas zugeschrieben wird, im Zentrum der Verehrung.

Auch Santa Maria in Trastevere beherbergt seit dem Frühmittelalter eine wundertätige Ikone und eine nach dem Vorbild von Santa Maria Maggiore gefertigte Krippe. Mit Beginn des Neubaus im 12. Jahrhundert traten beide Kirchen architektonisch in Konkurrenz.

Als jüngste der drei Kirchen verdankt Santa Maria in Aracoeli ihren monumentalen Bau auf dem Kapitolshügel in Rom den Minderbrüdern, die im 13. Jahrhundert auf dem Gelände des bestehenden Benediktinerklosters Santa Maria in Capitolio das römische Hauptquartier der Franziskaner errichteten. Seit dem 11. Jahrhundert existiert auch hier ein Marienbild, das den Römerinnen und Römern seit der Pest von 1348 als wichtiges Schutzbild diente.

Mondini / Jäggi / Claussen Die Kirchen der Stadt Rom im Mittelalter 1050-1300. Bd. 5 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Mondini, Daniela
Daniela Mondini ist Professorin für Kunst- und Architekturgeschichte an der Università della Svizzera italiana in Lugano und Mendrisio.

Claussen, Peter Cornelius
Peter Cornelius Claussen ist emeritierter Professor für Kunstgeschichte des Mittelalters an der Universität Zürich und Gründer des Corpus Cosmatorum.

Jäggi, Carola
Carola Jäggi ist Lehrstuhlinhaberin für Kunstgeschichte des Mittelalters, Archäologie der frühchristlichen, hoch- und spätmittelalterlichen Zeit an der Universität Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.