Monnier | Venedig | Buch | 978-3-8477-2040-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 488 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 218 mm, Gewicht: 662 g

Reihe: Extradrucke der Anderen Bibliothek

Monnier

Venedig

im achtzehnten Jahrhundert
1. Auflage, neue Ausgabe 2021
ISBN: 978-3-8477-2040-9
Verlag: AB Die Andere Bibliothek

im achtzehnten Jahrhundert

Buch, Deutsch, 488 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 218 mm, Gewicht: 662 g

Reihe: Extradrucke der Anderen Bibliothek

ISBN: 978-3-8477-2040-9
Verlag: AB Die Andere Bibliothek


Venedig. Im achtzehnten Jahrhundert ist kein praktischer »Reiseguide«. Es ist die Lektüre davor oder danach. Philippe Monnier hat anderes, Anschaulicheres, Atmosphärisches vor Augen: Er schreibt vor dem Hintergrund der genauen Kenntnis von vierzehn Jahrhunderten Republikgeschichte über ihr letztes – als nach der Abdankung des letzten Dogen in 7der Nacht vom 14. auf den 15. Mai 1797 »3231 Mann« napoleonischer Regimenter auf »vierzig Schaluppen« anlandeten. »Wer die zehn Jahre vor der Revolution nicht gekannt hat, hat das Glück zu leben nicht gekannt«, versicherte Talleyrand. »In Venedig, der Heimat des leichten Lebens und dem Spiegelbild Italiens, scheint dieses Glück zu leben beseligender gewesen zu sein als anderswo.« Monnier schreibt nicht Geschichte von Ereignis zu Ereignis – er erzählt in eleganter, stilvoller, ganz eigensinnig worttrunkener Prosa und dabei zugleich auch präzis informierend in 14 Kapiteln vornehmlich, was wir heute wohl »Kultur- und Sozialgeschichte« nennen. Nach dem Ersten Kapitel, das das verzaubernde Venedig als ein Eden, die anziehende Oase einer alten europäischen Lebensform beschreibt, folgen Kapitel wie etwa: »Das leichte Leben«, »Die Feste, der Karneval und der Landaufenthalt«, »Die Frauen, die Liebe und der Cicisbeo«, »Die Schriftsteller, Gasparo Gozzi«, »Die musikalische Leidenschaft«, »Die venezianischen Meister (der Malerei)«, »Das venezianische Theater und das italienische Lustspiel«, »Die Abenteurer und Casanova«, »Die Bürger« und »Das Volk«. Venedig. Im achtzehnten Jahrhundert ist ein einzigartiges Buch – und bis auf den heutigen Tag unbekannt.

Verfasst wurde es von dem aus Genf stammenden Philippe Monnier, Rechtwissenschaftler und literarischer Autor, der mit seinen Genfer Chroniken bekannt wurde (1864–1911). Die Kenntnis der Quellen, der Literatur, des Theaters und der Malerei sind immens; es scheint nichts zu geben, was dieser Autor nicht kennt und in einem weiten Anmerkungsapparat auflistet; hinzu kommen ein Glossar zum venezianischen Dialekt und ca. 50 Abbildungen aus dem 18. Jahrhundert. Das Nachwort schreibt Hanns-Josef Ortheil, nicht zuletzt ein großer Kenner Venedigs im 18. Jahrhundert (»Im Licht der Lagune«).

Monnier Venedig jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Monnier, Philippe
Philippe Monnier (geb. 2. November 1864 in Genf, gest. 21. Juni 1911 in Plainpalais) war ein Schweizer Journalist und Schriftsteller. Seine literarischen Werke lassen sich in drei Bereiche gliedern: die Poesie Rimes d'écolier (1891), die Novellensammlungen Vieilles femmes (1895) und Jeunes ménages (1899) sowie die Chroniken der Stadt Genf. Vor allem die Genfer Chroniken verhalfen ihm zur Bekanntheit.

Ortheil, Hanns-Josef
Hanns-Josef Ortheil (geb. 1951) ist renommierter, vielverlegter und vielfach ausgezeichneter Schriftsteller. Zuletzt erschien von ihm „Der von den Löwen träumte. Hemingway in Venedig“ (2019).

Giogoli, Léon
Léon Giogoli ist Motion Designer und Gestalter aus Berlin. Nach seinem Studium der Visuellen Kommunikation an der Universität der Künste Berlin arbeitete er ab 2014 zunächst beim Gestalten Verlag. Seit 2016 gestaltet, illustriert und animiert er freiberuflich für Direktkunden, Verlage und Agenturen. Im Laufe der Jahre verlagerte er seinen Arbeitsschwerpunkt zunehmend auf das Motion Design, und seit 2022 ist er als Senior Motion Designer bei der Brandingagentur Strichpunkt Berlin tätig.

Philippe Monnier (geb. 2. November 1864 in Genf, gest. 21. Juni 1911 in Plainpalais) war ein Schweizer Journalist und Schriftsteller. Seine literarischen Werke lassen sich in drei Bereiche gliedern: die Poesie Rimes d'écolier (1891), die Novellensammlungen Vieilles femmes (1895) und Jeunes ménages (1899) sowie die Chroniken der Stadt Genf. Vor allem die Genfer Chroniken verhalfen ihm zur Bekanntheit.

Hanns-Josef Ortheil (geb. 1951) ist renommierter, vielverlegter und vielfach ausgezeichneter Schriftsteller. Zuletzt erschien von ihm „Der von den Löwen träumte. Hemingway in Venedig“ (2019).

Léon Giogoli ist Motion Designer und Gestalter aus Berlin. Nach seinem Studium der Visuellen Kommunikation an der Universität der Künste Berlin arbeitete er ab 2014 zunächst beim Gestalten Verlag. Seit 2016 gestaltet, illustriert und animiert er freiberuflich für Direktkunden, Verlage und Agenturen. Im Laufe der Jahre verlagerte er seinen Arbeitsschwerpunkt zunehmend auf das Motion Design, und seit 2022 ist er als Senior Motion Designer bei der Brandingagentur Strichpunkt Berlin tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.