Monteverde | Handbuch Pflegeethik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 390 Seiten

Monteverde Handbuch Pflegeethik

Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege
2. erweiterte und überarbeitete Auflage 2020
ISBN: 978-3-17-035925-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege

E-Book, Deutsch, 390 Seiten

ISBN: 978-3-17-035925-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Gesundheitsversorgung ist durch eine ethische Komplexität gekennzeichnet, die auch pflegerisches Handeln betrifft: Wie kann in Grenzsituationen der Moral die ethisch richtige Vorgehensweise erkannt werden? Wann sind Ressourcen gerecht verteilt und in welchem Verhältnis stehen Ethik und Ökonomie in der Pflegepraxis? Welche ethische Bedeutung haben Konzepte wie Vulnerabilität oder Advanced Nursing Practice? Wie können Pflegende im interprofessionellen Team die ethische Entscheidungsfindung mitgestalten? Wie kann Ethik vermittelt werden und worin zeigt sich eine ethisch reflektierte Pflegeforschung? Wie ist Robotik im Pflegealltag ethisch zu beurteilen und wie gestaltet sich eine migrationssensitive Pflegeethik? Zu diesen und weiteren Themen vereinigt das Handbuch internationale Expert*innen. Diese zeigen in den drei Abschnitten 'Fundamente', 'Klinische und gesellschaftliche Handlungsfelder' sowie 'Dimensionen des Ethiktransfers' aktuelle pflegeethische Diskussionen auf. Der einheitliche Aufbau mit Zielen und Transferfragen ermöglicht eine systematische Vertiefung der Themen. Mit Geleitworten von Christel Bienstein und Ann Gallagher.

Settimio Monteverde, Prof. (FH), Dr. sc. med., ist Dozent an der Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit und Co-Leiter Klinische Ethik am Universitätsspital Zürich/Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, Universität Zürich.
Monteverde Handbuch Pflegeethik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Geleitwort;6
5;Geleitwort;8
6;Vorwort des Herausgebers;10
7;Inhalt;12
8;Einführung und Überblick;16
9;Teil I Fundamente;20
9.1;1 Grundlagen der Pflegeethik;22
9.2;2 Pflegeethik und die Professionalisierung von Pflege;46
9.3;3 Vulnerabilität in der professionellen Pflegebeziehung;55
9.4;4 Die Bedeutung der Care-Ethik für die Pflegepraxis;67
9.5;5 Entscheidungen Pflegender zwischen Expertise, Förderung der Selbstbestimmung und Fürsorge;75
9.6;6 Advanced Nursing Practice: Pflegeethische Implikationen anhand eines Fallbeispiels;89
9.7;7 Ethische Kompetenzen von Advanced Practice Nurses;103
9.8;8 Pflegeethik als kritische Organisationsethik;114
9.9;9 Interprofessionelle Kooperation zwischen Ethik und Recht;125
9.10;10 Konturen einer ethisch nachhaltigen Pflegepraxis;135
10;Teil II Klinische und gesellschaftliche Handlungsfelder;146
10.1;11 Die Vermittlung von Ethik in der Pflege;148
10.2;12 Moral Apprenticeship in der pflegerischen Berufsbildung;162
10.3;13 Forschung, Pflege und Ethik;177
10.4;14 Pflegemanagement in ethischer Perspektive;196
10.5;15 Public Health Nursing und Ethik;210
10.6;16 Advance Care Planning als Handlungsfeld von Pflegefachpersonen;225
10.7;17 Pflegeethik in der Endphase des Lebens;238
10.8;18 Pflegekammern als Orte ethischer Reflexion;249
10.9;19 Migrationssensitive Pflegeethik;259
10.10;20 Pflegeethik und Robotik in der Pflege;272
10.11;21 Ethische Aspekte der Digitalisierung und Technisierung des Pflegealltags;286
11;Teil III Dimensionen des Ethiktransfers;302
11.1;22 Methoden ethischer Fallbesprechung im Pflegealltag;304
11.2;23 Interprofessionelle klinisch-ethische Entscheidungsfindung am Beispiel der Intensivmedizin;316
11.3;24 Partizipation von Pflegenden in Klinischen Ethikkomitees;328
11.4;25 Von der Zweiklassenmedizin zur Zweiklassenpflege? Rationierung als pflegeethisches Problem;338
11.5;26 Gesundheitsökonomie, Ethik und Pflege;351
11.6;27 Pflegeethik in einer globalisierten Welt;363
12;Stichwortverzeichnis;386


Settimio Monteverde, Prof. (FH), Dr. sc. med., ist Dozent an der Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit und Co-Leiter Klinische Ethik am Universitätsspital Zürich/Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, Universität Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.