Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 491 g
Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 491 g
Reihe: Reihe alternativer Beiträge zur Erzählforschung
ISBN: 978-3-86821-847-3
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
TABLE OF CONTENTS SILVAN MOOSMÜLLER/BORIS PREVIŠIC Polyphonie, Multiperspektivität, Intermedialität: Eine Einführung in die terminologischen Grundlagen und den Aufbau des Bandes .... 1 I. POLYPHONIE / MULTIPERSPEKTIVITÄT MONIKA FLUDERNIK Pluralität, Polyphonie, Polyvokalität und Multiperspektivismus: Narratologische Differenzierungen ............................................................................. 23 MARCUS HARTNER Polyphonie und Perspektive in David Mitchells Ghostwritten : Probleme der Konzeption von Multiperspektivität in der Erzählwissenschaft ........... 39 FELICITAS MEIFERT-MENHARD Stimme als Echolot. Polyphone Raumdarstellungen im englischen Schauerroman des neunzehnten Jahrhunderts am Beispiel von Mary Shelleys Frankenstein (1818) ................................................. 55 FERNAND HÖRNER Truly Yours. Vielstimmige Narration in Eminems Musikvideo Stan ......................... 67 BORIS PREVIŠIC Kindheitstrauma und narrative Dissoziation. Polyphone Erzählstrukturen bei Mariella Mehr und Aglaja Veteranyi ....................... 83 STEFANIE ROGGENBUCK Polyphonie als übergeordnetes Erzählprinzip: Zur Strukturierung von Figur, Welt und Rezeption in Christian Reuters Schelmuffsky (1696/97) .................................................................. 97 II. INTERMEDIALITÄT: LITERATUR UND MUSIK MIEKE BAL Narrative Polyphonie: Kakophonie oder Zitatismus? ............................................... 111 BIRGIT NEUMANN/YVONNE LIEBERMANN Atonale Polyphonie, Intermedialität und Narration: Vielstimmigkeit, Stimmung und Unstimmigkeit im transkulturellen Roman .......... 123 ALEXANDER HONOLD Enharmonische Verwechslung. Thomas Manns Doktor Faustus als Fuge und Komödie im Zeichen Shakespeares ..................................................... 139 SILVAN MOOSMÜLLER Wer ist wir? Identitätskonstruktion und simultane Vielstimmigkeit in Saša Stanišic’ Dorfroman Vor dem Fest (2014) ................................................... 165 ALEXANDRE CHÈVREMONT Das romantische Moment der Vielstimmigkeit in der Musik ................................... 181 MICHELA GARDA Stimmen aus dem Mythos: Bemerkungen zu Richard Wagners Der Ring des Nibelungen ................................. 191 JARONAS SCHEURER Marin Mersennes diskursive Polyphonie .................................................................. 205 KURZBIOGRAFIEN ..................................................................................................... 219