Morgenstern, Christian
Christian Morgenstern, am 06.05.1871 als Nachkomme einer Malerfamilie in München geboren, studierte zunächst Volkswirtschaft und Jura, später Philosophie und Kunstgeschichte. Seine ersten heiter-grotesken Dichtungen wie »Galgenlieder« und »Palmström« machten ihn sehr rasch bekannt. Eine innere Krise beendete Morgensterns »weltliche Epoche« und führte ihn zu Nietzsche, Kierkegaard und Meister Eckhart. Seine Lyrik wurde mehr und mehr Gedankendichtung, ja geradezu »Philosophie in Versen«. Morgenstern starb am 31.03.1914 in Meran.
Müller, Wolfgang
Wolfgang Müller kennt man aus zahlreichen Fernsehrollen, etwa in „Die Männer von K3“, „Um Himmels Willen“, „SOKO Köln“, „Tatort“ und „Derrick“. Mit seiner charismatischen Stimme synchronisiert er US-Größen wie Patrick Swayze, Mickey Rourke und Alec Baldwin und verleiht Lucius Malfoy in den Harry-Potter-Verfilmungen die ihm eigene verschlagene Note.
Schepmann, Philipp
Philipp Schepmann, geboren 1966, ist Schauspieler und Sprecher. Seine Schauspielausbildung absolvierte er an der renommierten Folkwang Universität der Künste in Essen. Für cbj audio hat er alle bisherigen Abenteuer des kleinen Drachen Kokosnuss eingelesen.
Storm, Theodor
Theodor Storm (1817-1888) wurde in Husum an der Ostsee als ältester Sohn einer angesehenen Patrizierfamilie geboren. Er zählt zu den beliebtesten Dichtern des 19. Jahrhunderts, seine Gedichte wie z.B. „Graue Stadt” oder Erzählungen wie „Immensee” und „Der Schimmelreiter” gehören zur klassischen Schullektüre.
Schepmann, Ernst-August
Vater und Sohn, Ernst-August Schepmann und Philipp Schepmann, arbeiten beide erfolgreich seit Jahren als Sprecher und Schauspieler. Hier erzeugen sie durch ihre Stimmen gemeinsam mit Wolfgang Müller und Kordula Leiße, beide ebenfalls beliebte Sprecher, die schönste Weihnachtsstimmung.
Andersen, Hans Christian
Hans Christian Andersen (1805-1875) wuchs als Sohn eines Schuhmachers in Odense auf. Armut und Einsamkeit prägten seine Kindheit, Depressionen und andere Krankheiten verfolgten ihn bis ins Erwachsenenalter. Sein künstlerisches Talent wurde am Königlichen Theater in Kopenhagen entdeckt, wo er bereits als 14jähriger Unterricht als Sänger und Tänzer nahm. Im Jahr 1935 erschien das erste seiner Märchenbücher, das ihn mit einem Schlag bekannt machte. Andersens erste Märchen sind stark von Volksmärchen beeinflusst. Später schuf Andersen sich einen ganz eigenen, manchmal fast umgangssprachlichen Märchenton, der ihn zum berühmtesten Dichter seines Landes und zu einem der meistübersetzten Autoren machte. Andersens Beerdigung im Jahr 1875 glich in Dänemark einem Staatsbegräbnis.