Buch, Deutsch, 401 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 159 mm x 240 mm, Gewicht: 818 g
Reihe: Vahlens Kurzlehrbücher
Buch, Deutsch, 401 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 159 mm x 240 mm, Gewicht: 818 g
Reihe: Vahlens Kurzlehrbücher
ISBN: 978-3-8006-4234-2
Verlag: Franz Vahlen
Vorteile:
- Grundlagen der Geldtheorie im Kontext der aktuellen Geldpolitik
- aktuell und praxisorientiert
- viele Abbildungen, Beispiele und Übungsaufgaben
Spätestens seit dem Ausbruch der Finanzmarktkrise im Jahr 2008 sowie der im Jahr 2010 entstandenen Staatsschuldenkrise stehen geldpolitische Themen im Mittelpunkt der Wirtschaftspolitik. Dies führt dazu, dass Fachbegriffe aus der Geldpolitik die Berichterstattung der Medien immer wieder aufs Neue dominieren.
Ziel dieses Lehrbuchs ist es, Grundkenntnisse der Geldtheorie und Geldpolitik zu vermitteln, um ein besseren Verständnis der von der EZB sowie den Regierungen getroffenen Maßnahmen zu ermöglichen. Hierbei werden die geldtheoretischen Grundlagen im Kontext der aktuellen Entwicklungen erläutert.
Seit dem Erscheinen der 2. Auflage dieses Lehrbuchs sind mittlerweile mehr als zehn Jahre vergangen. Die Europäische Währungsunion stand damals erst am Anfang. Insbesondere die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen die Wichtigkeit des Verständnisses geldpolitischer Zusammenhänge für eine individuelle Bewertung wirtschaftspolitischer Entscheidungen. Daher liegt der Fokus in dieser 3. Auflage darauf, geldpolitische Vorgänge nicht nur theoretisch, sondern insbesondere am aktuellen Geschehen zu verdeutlichen.
Zielgruppe
Das vorliegende Lehrbuch richtet sich an Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge an Universitäten und Fachhochschulen, Studierende an Berufsakademien sowie an geldpolitischen Fragen interessierte Praktiker