Buch, Deutsch, 477 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 231 mm, Gewicht: 737 g
Reihe: Studien und Texte zu Antike und Christentum / Studies and Texts in Antiquity and Christianity
Die Rolle christlicher eschatologischer Denkvarianten in der Geschichte des frühen ägyptischen Mönchtums und seiner sozialen Funktion
Buch, Deutsch, 477 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 231 mm, Gewicht: 737 g
Reihe: Studien und Texte zu Antike und Christentum / Studies and Texts in Antiquity and Christianity
ISBN: 978-3-16-150045-9
Verlag: Mohr Siebeck
Das christliche Mönchtum wurde schon öfter mit einem immanent christlichen Gedanken verbunden, und zwar der Vorwegnahme des Reiches Gottes, des Eschatons, der begriffsgeschichtlich gründlich erforscht wurde. Die Umsetzung dieser Idee in die Tat offenbart jedoch eine breite Palette unterschiedlichster organisatorischer Formen, religiöser Erlebnisse, theologischer Ansichten und sozialer Funktionen. Diese Vielfalt wurde bisher normalerweise 'von außen', im Hinblick auf die soziale Umgebung, untersucht. Anhand narrativer und archäologischer Quellen greift Dimitrios Moschos die Eigenentwicklung der christlichen Eschatologie im Mönchtum wieder auf. Er stellt fest, daß konkrete theologische Strömungen und entsprechende eschatologische Auffassungen mit analogen sozialen Funktionen interagieren, was letztlich zum Aufbau neuer Identitäten führt. Die Erkenntnis dieses Prozesses hilft zum besseren Verständnis der religiösen Transformation Ägyptens und ferner der spätantiken Welt im 4. Jh.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Christliche Orden und Vereinigungen, Ordensgeschichte, Mönchstum
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Frühes Christentum, Patristik, Christliche Archäologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie