Buch, Deutsch, Band 2971, 339 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 601 g
Buch, Deutsch, Band 2971, 339 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 601 g
Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
ISBN: 978-3-531-02971-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Springer Book Archives
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Maschinenbau Konstruktionslehre, Bauelemente, CAD
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Materialwissenschaft: Polymerwerkstoffe
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Konstruktionslehre und -technik
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Technologie der Kunststoffe und Polymere
Weitere Infos & Material
1. Problemstellung.- 2. Versuchsvorbereitung.- 2.1 Konstruktive Bauelemente.- 2.2 Spritzgießwerkzeuge.- 2.3 Versuchswerkstoffe.- 2.4 Verarbeitungsbedingungen.- 2.5 Prüfverfahren.- 2.6 Spez. Prüfvorrichtung.- 3. Versuchsdurchführung.- 3.1 Probenherstellung.- 3.2 Polarisationsoptische Untersuchungen.- 3.3 Schrumpfuntersuchungen.- 3.4 Schlagversuch (Winkel).- 3.5 Biegeversuch I (Winkel).- 3.6 Zugprüfung (Platte mit Durchbrüchen).- 3.7 Borneindringversuch (Platte mit Durchbrüchen).- 3.8 Biegeversuch II (Winkel mit Basisfläche).- 3.9 Morphologische Untersuchungen.- 4. Polarisationsoptische Untersuchungen (Versuchsergebnisse).- 4.1 Winkel.- 4.2 Platte mit Durchbrüchen.- 4.3 Winkel mit Basisfläche.- 4.4 Winkel mit Versteifungsrippe und Durchbrüchen.- 5. Schrumpfuntersuchungen (Versuchsergebnisse).- 5.1 PS.- 5.2 SAN, ABS und PMMA.- 5.3 PC und PC-GV.- 5.4 POM.- 6. Gestaltfestigkeitsprüfung (Versuchsergebnisse).- 6.1 Winkel.- 6.2 Platte mit Durchbrüchen.- 6.3 Winkel mit Basisfläche.- 7. Morphologische Untersuchungen (Versuchsergebnisse).- 7.1 Gefügestruktur.- 7.2 Bruchflächenmorphologie.- 8. Zusammenfassung.- 9. Literatur.- A1 Geometrische Abmaße, Angußarten und Angußorte der konstruktiven Bauelemente.- A1.1 Winkel.- A1.2 Platte mit Durchbrüchen.- A1.3 Winkel mit Basisfläche.- A1.4 Winkel mit Versteifungsrippe und Durchbrüchen.- A2 Spritzgießwerkzeuge und Zubehör.- A2.1 SpritzgieBwerkzeug für Bauteil: Winkel.- A2.2 SpritzgieBwerkzeug für Bauteil: Platte mit Durchbriichen.- A2.3 SpritzgieBwerkzeug für Bauteil: Winkel mit Basisfldche.- A2.4 SpritzgieBwerkzeug für Bauteil: Winkel mit Versteifungsrippe und Durchbrachen.- A2.5 Temperiergerät.- A2.6 Meßeinrichtungen am Spritzgießwerkzeug.- A2.6.1 Druck — Meßkette.- A2.6.1.1 SpritzgieBwerkzeug fürBauteil: Winkel.- A2.6.1.2 SpritzgieBwerkzeuge fiir Bauteile:.- Platte mit Durchbriichen.- Winkel mit Basisfldche.- Winkel mit Versteifungsrippe und Durchbriichen.- A2.6.2 Temperatur — Meßkette.- A3 Spritzgießmaschine.- A4 Verwendete Thermoplaste.- A5 Verarbeitungsbedingungen.- A5.1 Konstante Verarbeitungsbedingungen.- A5.2 Variable Verarbeitungsbedingungen.- A6 Bohrvorrichtung.- A7 Prüfvorrichtungen.- A7.1 Schlagversuch (Winkel).- A7.2 Universalpräfmaschine.- A7.3 Biegeversuch I (Winkel).- A7.4 Zugversuch (Platte mit DurchbrUchen).- A7.5 Dorneindringversuch (Platte mit DurchbrUchen).- A7.6 Biegeversuch II (Winkel mit Basisflachen).- A7.7 Polarisationsoptische Untersuchungen (Versuchsaufbau).- Bildteil.