Mosseri-Marlio | Minoru Onoda | Buch | 978-3-85881-821-8 | sack.de

Buch, Englisch, 232 Seiten, GB, Format (B × H): 240 mm x 300 mm, Gewicht: 1632 g

Mosseri-Marlio

Minoru Onoda


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-85881-821-8
Verlag: Scheidegger & Spiess

Buch, Englisch, 232 Seiten, GB, Format (B × H): 240 mm x 300 mm, Gewicht: 1632 g

ISBN: 978-3-85881-821-8
Verlag: Scheidegger & Spiess


Minoru Onoda wurde 1937 als Sohn japanischer Eltern in der von Japan besetzten Mandschurei geboren. Noch vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs übersiedelte die Familie nach Himeji in Japan, wo Onoda bis zu seinem Tod 2008 lebte. Nach seiner Ausbildung am Osaka Institute of Fine Arts und an der Osaka School of Art schloss er sich in den 1960er-Jahren der Gutai-Bewegung an. Diese erste radikale Künstlergruppe Japans hinterfragte das etablierte und als reaktionär empfundene Kunstverständnis der Zeit und bestimmte die Beziehung zwischen Körper, Materie, Zeit und Raum neu. Vom Konzept der Repetition beeindruckt, fertigte Onoda auf Tafeln reliefartige Verschmelzungen graduell grösser werdender Punkte an. Von diesen organisch gewachsenen Formen ausgehend, entwickelten sich seine Arbeiten über unbegrenzte Kreise zur monochromen Malerei weiter. Nach der Auflösung von Gutai 1972 widmete er sich einem konzeptuellen Stil, mit dem die Punkte schliesslich verschwanden. Onodas Arbeiten wurden im Westen bisher vor allem im Kontext der Gutai-Bewegung ausgestellt, wie etwa 2013 im Guggenheim Museum New York. Diese erste, in englischer Sprache verfasste Monografie zu Onoda überhaupt untersucht seine Beziehungen zu Gutai und widmet sich seiner Arbeitsweise, insbesondere der Rolle der Skizzenbücher.
Mosseri-Marlio Minoru Onoda jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Edward M. Gómez ist Kunsthistoriker, Kritiker, Grafikdesigner und Kurator sowie Chefredaktor des Kunstmagazins Raw Vision.Astrid Handa-Gagnard ist Kunsthistorikerin und Kuratorin sowie Direktorin des FRAC Bourgogne in Dijon. Shoichi Hirai ist Kunsthistoriker und Professor an der Kansai University in Osaka. Koichi Kawasaki ist Kunsthistoriker und Professor an der Konan Women’s University in Kobe.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.