Muctar | Atlas der urogynäkologischen und proktologischen Operationstechniken | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

Muctar Atlas der urogynäkologischen und proktologischen Operationstechniken


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-13-241680-2
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

ISBN: 978-3-13-241680-2
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Störungen des Beckenbodenbereichs kompetent behandeln

Funktionsstörungen im Beckenbodenbereich wie Blasenschwäche oder Beckenbodenschwäche sind weit verbreitet und belasten die Betroffenen sowohl körperlich als auch psychisch. Dieser Atlas vermittelt Ihnen alles, was Sie für eine kompetente Behandlung dieser Störungen wissen müssen. Von der genauen Lage aller Organe und Gewebestrukturen über deren Funktion und Zusammenarbeit bis zu den wichtigsten Operationstechniken.

  • Funktion der Beckenorgane in Anlehnung an die Integraltheorie
  • Topografische Anatomie der Beckenorgane und der zugehörigen Ligamente und Faszien
  • Detaillierte Zeichnungen illustrieren jedes Krankheitsbild
  • Auch seltene und anspruchsvolle Operationen werden Schritt für Schritt dargestellt

Sowohl Einsteiger als auch erfahrene Chirurgen erhalten einen einzigartigen Blick auf anatomische und funktionelle Veränderungen und Therapiemöglichkeiten der Beckenorgane.

Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Muctar Atlas der urogynäkologischen und proktologischen Operationstechniken jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Sidi Muctar: Atlas der urogynäkologischen und proktologischen Operationstechniken;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Geleitwort;7
1.5;Geleitwort;8
1.6;Danksagung;9
1.7;Inhaltsverzeichnis;11
1.8;1 Statische Anatomie;15
1.8.1;Deskriptive Anatomie des Beckenbodens;15
1.8.1.1;Deskription der Ligamente, Faszien und Muskeln;15
1.8.1.2;Aufteilung des Beckenbodens in Zonen;15
1.8.1.2.1;Zone 1;15
1.8.1.2.2;Zone 2;15
1.8.1.2.3;Zone 3;15
1.8.1.3;Beckenbodenmuskulatur;16
1.8.1.4;Faszien und Ligamente;18
1.8.2;Pathologie der Ligamente, Faszien und Muskeln;20
1.8.2.1;Pathologische Pubourethralligamente;20
1.8.2.2;Trauma der vaginalen Geburt auf die Beckenorgane;21
1.8.2.3;Läsionen der Beckenfaszie;24
1.9;2 Dynamische Anatomie;29
1.9.1;Anatomie und Funktionsvergleich des weiblichen und männlichen Schließmuskels;29
1.9.1.1;Anatomievergleich der Frau und des Mannes bei Belastungsinkontinenz;29
1.9.1.2;Therapie der Belastungsinkontinenz des Mannes (suburethral);33
1.9.1.2.1;Advance-Band: transobturatorisch;33
1.9.1.2.2;Retrosymphysäres Band (Muctar-Band);34
1.9.1.2.3;TFS-Band: retromembranös;34
1.10;3 Untersuchungsvorgang bei Inkontinenz und Beckenbodendefekt;39
1.10.1;Urogynäkologische Befunderhebung;39
1.10.1.1;Miktionsanamnese;39
1.10.1.2;Vaginale Inspektion;39
1.10.1.3;Vaginale Sonografie;39
1.10.1.4;Perineale Sonografie;39
1.10.1.5;Anamneseprotokoll;39
1.10.1.6;Pelvic-Organ-Sonografie und Urodynamik;39
1.10.1.6.1;Sonografie und Urodynamik;39
1.11;4 Urogynäkologischer Organprolaps;47
1.11.1;Urogynäkologische Organprolaps-Quantifizierung (POP-Q);47
1.11.1.1;Beckenbodenorganeinteilung in Kompartimente;47
1.11.1.2;Prolaps-Quantifizierung;48
1.12;5 Behandlung der Belastungsharninkontinenz mit suburethralen Bändern;51
1.12.1;Vorbereitung der Patientin;51
1.12.1.1;Suburethrales Band;51
1.12.1.2;Vorgehen;51
1.12.2;Häufig benutzte urogynäkologische Instrumente;52
1.12.3;Innenansicht von retrosymphysärem und transobturatorischem Bandverlauf bei TVT, TOT und TFS;53
1.13;6 Therapie von Belastungsinkontinenz und Beckenorganprolaps: anatomische Strukturen;57
1.13.1;Einführung;57
1.13.2;Anatomische Besonderheiten bei der Belastungsinkontinenz;58
1.14;7 Operative Korrektur bei Defekten des vorderen Kompartiments;61
1.14.1;Korrektur der Belastungsinkontinenz mit Tension-free Vaginal Tape (TVT-Band);61
1.14.1.1;Anatomische Besonderheiten;61
1.14.1.2;TVT-Operationsführung (step by step);63
1.14.1.2.1;Lagerung;63
1.14.2;Korrektur der Belastungsinkontinenz mit TOT-Band;69
1.14.2.1;Anatomische Besonderheiten;69
1.14.2.2;TOT-Operationsführung (step by step);71
1.14.3;Korrektur der Belastungsinkontinenz mit TFS-Band;80
1.14.3.1;Wichtige anatomische Punkte für das TFS-Band im retrosymphysären Raum;81
1.14.3.2;TFS-Operationsführung (step by step);82
1.14.4;Korrektur der Belastungsinkontinenz mit Minisling;89
1.15;8 Operative Korrektur bei Defekten des mittleren Kompartiments;93
1.15.1;Einführung;93
1.15.2;Korrektur von Zystozelen mit 4-armigem Netz (step by step);94
1.15.3;Korrektur von Zystozelen mit Elevate-Netz (step by step);107
1.15.3.1;Wichtige anatomische Strukturen zum Operationsvorgang mit dem Elevate-Netz;107
1.15.3.2;Elevate-Operationstechnik (step by step);109
1.15.4;Korrektur von Zystozelen mit TFS-Band (step by step);122
1.15.4.1;Zwei wichtige anatomische Merkmale für die Applikation eines TFS-Systems;122
1.15.4.2;TFS-Operationstechnik (step by step);123
1.16;9 Operative Korrektur bei Defekten des hinteren/vorderen Kompartiments;129
1.16.1;Prolapschirurgie – Rektozele- Zystozelen-Korrektur mit Band bei Läsionen des Lig. cardinale beiderseits;129
1.16.1.1;Operationsvorgang bei Zystozele mit Uterusprolaps (step by step);129
1.16.1.2;Anatomische Besonderheiten bei Operationen des hinteren Kompartiments;141
1.16.2;Korrektur der Rektozele mit 4-armigem Netz (step by step);146
1.16.3;Anatomische Merkmale bei Fornixsyndrom und Rektozele;157
1.16.4;Anatomische Merkmale zur Korrektur der Rektozele bei Fornixruptur mit TFS-Band;159
1.16.5;Korrektur bei Fornixsyndrom und Rektozele mit TFS-Band (step by step);162
1.16.6;Reposition von Rektozele und Zystozele mit posteriorem und anteriorem Band;171
1.16.7;Abdominelle bilaterale sakrouterine Kolposakropexie;177
1.16.7.1;Bilaterale sakrouterine Kolposuspension;177
1.16.7.2;Wichtige anatomische Strukturen für die Operation;177
1.16.7.3;Operationsvorgehen bei der transabdominellen bilateralen Sakropexie (step by step);178
1.16.8;Laparoskopische Kolposakropexie;187
1.16.9;VALASURE (Vaginal-laparoskopisch Sakrouterin Repair);188
1.16.9.1;Anatomische Besonderheiten bei der VALASURE-Technik;188
1.16.9.2;VALASURE-Operation (step by step);192
1.17;10 Proktologie;199
1.17.1;Anatomie des Beckenbodens aus koloproktologischer Sicht;199
1.17.2;Operation nach Longo bei kleinem Hämorrhoidalbefund (step by step);202
1.17.2.1;Instrumentarium für transanale Hämorrhoidenoperationen;202
1.17.3;Operation nach Longo bei größeren Hämorrhoidalknoten oder bei rektoanalem Prolaps;207
1.17.4;Endoskopische Ligatur der hämorrhoidalen Arterien;213
1.17.5;Operation nach Milligan Millin;215
1.17.6;Alternatives Vorgehen – Abtragung der Hämorrhoiden mit elektrischem Gerät;217
1.17.7;Mastdarmprolaps und Intussuszeption;219
1.17.8;Stuhlinkontinenz;225
1.17.8.1;Physiopathologie und Behandlungsmöglichkeiten;225
1.17.8.1.1;Innervation der Beckenorgane und Beckenbodenmuskeln;226
1.17.8.1.2;Vorgehen;227
1.17.8.2;Die Muskel-Elastische Theorie;230
1.17.9;Neue Erkenntnisse über die Funktion und die Anatomie des Analkanals;234
1.17.9.1;Biomechanik der Defäkation;235
1.17.9.2;Ligamente, Fascia und Perinealkörper am und um das Rektum;236
1.17.9.3;Traumatische Läsionen am Perineum und am Schließmuskel;237
1.17.9.4;Minimalinvasive Operationsmethoden bei Stuhlinkontinenz;238
1.17.9.5;Einlegen und Überprüfung des präanalen Bandes an der Leiche;239
1.18;Sachverzeichnis;240



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.