Mückenberger | Bessere Zeiten für die Stadt | Buch | 978-3-8100-3268-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 8, 266 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 393 g

Reihe: Schriftenreihe der HWP

Mückenberger

Bessere Zeiten für die Stadt

Chancen kommunaler Zeitpolitik
2001
ISBN: 978-3-8100-3268-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Chancen kommunaler Zeitpolitik

Buch, Deutsch, Band 8, 266 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 393 g

Reihe: Schriftenreihe der HWP

ISBN: 978-3-8100-3268-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Noch vor 10 Jahren war "kommunale Zeitpolitik" in Deutschland unbekannt: Heute gibt es praktische Gestaltungsprojekte in Hamburg, Bremen, Hannover, Erfurt, Wolfsburg, Bremerhaven und in Nordrhein-Westfalen, Buchveröffentlichungen und Ausstellungen. Der Gestaltungsansatz wird vom Deutschen Städtetag, dem Deutschen Institut für Urbanistik, der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmodernisierung mit Interesse beobachtet und unterstützt.
Das Buch stellt alle diese Projekte vor und wertet sie aus:
Zu welchen neuen Kooperationen am Ort ist es durch sie gekommen?
Haben sie zu mehr Zeitwohlstand beigetragen?
Wie beurteilen die Akteure und Akteurinnen die Prozesse und ihre Ergebnisse?
Das Buch wendet sich an Theoretiker/-innen und Praktiker/-innen aus den Bereichen der Stadtplanung, der Kommunalpolitik, der Stadt- und Regionalsoziologie, der Gemeinwesenarbeit und der lokalen Politikforschung sowie an kommunale Arbeitgeber/-innen, Gewerkschaften und Gleichstellungsbeauftragte.
Mückenberger Bessere Zeiten für die Stadt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Grußwort.- Geleitwort.- A Kommunale Zeitpolitik in Deutschland und Europa — der Stand der Dinge.- Bessere Zeiten braucht die Stadt!.- EUREXCTER — 1997/2000. Ein Aktionsforschungsprogramm der europäischen Sozialpartner.- Tempi della città -von einer Initiative italienischer Frauen zum nationalen Zeit-Gesetz.- Eine europäische Bewegung für Zeiten der Stadt? Ein internationaler Überblick.- Neue Zeitrhythmen für holländische Städte — Erfahrungen und politische Perspektiven.- „Zeiten der Stadt“ — eine neue akademische Disziplin?.- Das Zeit-Syndrom — und wie ihm abzuhelfen sei.- Zeit für Demokratie.- Zeiten:der:stadt — Darstellung in Filmen und Ausstellungen.- B Wege zu einem lebenswerten urbanen Alltag.- Örtliche Zeitgestaltung — ein Beitrag zur lokalen Demokratie im Stadtteil?.- Die Stadt Bozen — ein partizipatives Gemeinwesen.- Nordrhein-Westfalen — ein Flächenstaat fördert die städtische Zeitgestaltung.- „Frauen verändern die Zeiten der Stadt“. Maßstäbe für Chancengleichheit von Frauen und Männern.- Zeiten der Stadt — ein Hamburger Modellprojekt.- Das Projekt „Perspektive Teilzeit“ und „Zeiten der Stadt“.- „Die zeitbewusste Stadt Hanau“.- Urbane Zeiterfahrung und demokratische Gestaltungsoptionen.- Der Bürgerservice der Landeshauptstadt Erfurt.- Alltägliche Lebensführung und Verwaltungsmodernisierung.- Zeitpolitik in Wolfsburg — Balanceakte zwischen den Interessen eines „Global Players“ und den Anforderungen des Alltags.- C Zeit neu regeln.- Umrisse eines modernen Gesetzentwurfs.- Charta „Lebenszeiten — Arbeitszeiten — Zeiten der Stadt“.- Autorinnen- und Autorenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.