Mühlemeier | Gen- und biotechnologische Arbeitsweisen für den Biologieunterricht | Buch | 978-3-658-18835-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 109 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 225 g

Reihe: BestMasters

Mühlemeier

Gen- und biotechnologische Arbeitsweisen für den Biologieunterricht


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-658-18835-1
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 109 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 225 g

Reihe: BestMasters

ISBN: 978-3-658-18835-1
Verlag: Springer


Torsten Mühlemeier hat es sich zum Ziel gemacht, einen Überblick über den bestehenden Gentechnikunterricht an allgemeinbildenden Schulen zu gewähren. Dem Autor gelingt es, ausgewählte gen- und biotechnische Arbeitsweisen so zu schematisieren, dass diese im Biologieunterricht durchführbar sind. Neben den aufgeführten Protokollen werden Ergebnisse aktueller biologiedidaktischer Forschung zum Thema Gentechnik aufgeführt und Möglichkeiten aufgezeigt, die gentechnische Versuche mit Schulklassen ermöglichen.
Mühlemeier Gen- und biotechnologische Arbeitsweisen für den Biologieunterricht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Motivation und Aufbau der Arbeit.- Einführung in die Gen- und Biotechnik.- Gen- und Biotechnik in der Schule.


Torsten Mühlemeier arbeitet nach seinem erfolgreichen Masterstudium derzeit als Studienreferendar am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bocholt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.