Mühlenfeld | Konzepte der ›exotischen‹ Tierwelt im Mittelalter | Buch | 978-3-8471-0878-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 586 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 974 g

Mühlenfeld

Konzepte der ›exotischen‹ Tierwelt im Mittelalter


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8471-0878-8
Verlag: V&R unipress

Buch, Deutsch, 586 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 974 g

ISBN: 978-3-8471-0878-8
Verlag: V&R unipress


Wie fremd ein ›exotisches‹ Tier in einem mittelalterlichen Text beschrieben wird und welche proprietates dabei besonders betont werden, hängt ganz davon ab, welchen Diskursen die Darstellung unterliegt. Lassen sich in der mittelalterlichen Literatur universelle Wahrnehmungs-, Verstehens- und Deutungskonzepte erkennen, die in allen Beschreibungen ›exotischer‹ Tiere zum Tragen kommen und die auf eine kultur- und epochenübergreifende Tradition zurückgehen? Oder auch solche, die spezifisch nur in einem bestimmten mittelalterlichen Diskurs in Erscheinung treten? Um Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden, werden im Rahmen eines interdisziplinären Untersuchungsansatzes fiktionale Texte des 12. bis 16. Jahrhunderts, (pseudo-)historische Reiseberichte des 14., 15. und frühen 16. Jahrhunderts sowie bildhafte Darstellungen von ›exotischen‹ Tieren einer vergleichenden Analyse unterzogen.

How strange the description of an ‘exotic’ animal can be in a medieval text and which properties or proprietates are here especially stressed, depends on the respective discourses and presentations. Are there any global patterns of perception, understanding and interpretation in medieval literature that can be found in all descriptions of ›exotic‹ animals and can be traced back to a cross-cultural and cross-epochal tradition? Are there also any properties which are specific to certain medieval discourses? These issues will be addressed in the context of an interdisciplinary study in which not only fictional texts of the 12th to 16th century, (pseudo)historical travel reports of the 14th, 15th and early 16th century but also pictures of ›exotic‹ animals will be analysed.

Mühlenfeld Konzepte der ›exotischen‹ Tierwelt im Mittelalter jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Mühlenfeld, Stephanie
Dr. Stephanie Mühlenfeld wurde 2017 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz promoviert. Seit 2018 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.