Mühlenweg | Fremde auf dem Pfad der Nachdenklichkeit | Buch | 978-3-909081-53-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 320 Seiten, GB, Format (B × H): 134 mm x 216 mm, Gewicht: 491 g

Mühlenweg

Fremde auf dem Pfad der Nachdenklichkeit

Der Kundschafter-Roman
6. erweiterte Auflage 2013
ISBN: 978-3-909081-53-0
Verlag: Libelle Verlag AG

Der Kundschafter-Roman

Buch, Deutsch, 320 Seiten, GB, Format (B × H): 134 mm x 216 mm, Gewicht: 491 g

ISBN: 978-3-909081-53-0
Verlag: Libelle Verlag AG


Dies ist der Roman, der am dichtesten an den Vorkommnissen einer tatsächlichen Expedition bleibt: Fritz Mühlenweg war von Anfang an mit dabei, als der schwedische Ostasien-Forscher Sven Hedin im Frühjahr 1927 zu seiner letzten großen Expedition aufbrach.
Von Peking aus sollte der Weg zunächst durch die Wüste Gobi nach Urumtschi gehen. Im Herbst geriet die Expedition mit über zweihundert Kamelen in Versorgungsschwierigkeiten. Sven Hedin betraute den 28-jährigen Deutschen, der sich in kritischen Situationen durch seine logistischen Fähigkeiten wie auch durch sein beherztes Handeln ausgezeichnet hatte, mit einer gefährlichen Sondermission. Mit dem Mongolen Pantje und dem Chinesen Tjang sollte er in der fernen Wüstenstadt Hami Proviant besorgen. Es war bekannt, daß marodierende Räuberbanden die Wüstenwege beobachteten. Aus diesem Abenteuer unweit der Seidenstraße, das er in seinen Expeditionstagebüchern festgehalten hatte, gestaltete Fritz Mühlenweg ein Vierteljahrhundert später seinen spannenden Roman.

Mühlenweg Fremde auf dem Pfad der Nachdenklichkeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Fritz Mühlenweg (1898–1961), aufgewachsen in Konstanz, gegen Ende des 1. Weltkriegs in französischer Kriegsgefangenschaft, aus der er sich wagemutig selbst befreite; Drogistenakademie, dann mehrere Jahre als Drogist tätig, bevor er aus dem elterlichen Geschäft ausbrach und als Angestellter der neu gegründeten »Luft Hansa« an der Mongolei-Expedition Sven Hedins teilnahm. Die Luft Hansa erkundete die klimatischen Bedingungen für diee Einrichtung einer Fluglinie Berlin-Peking. Zwischen 1927 und 1932 verbrachte Mühlenweg auf Forschungsreisen viele Monate in der Wüste Gobi. Zurückgekehrt nach Europa, begann er ein Maler-Studium in Wien, heiratete die österreichische Malerin Elisabeth Kopriva und lebte mit ihr und schließlich sieben gemeinsamen Kindern als freischaffender Maler in Allensbach am Bodensee. Während des (zwangsweisen) Zolldienstes im Zweiten Weltkrieg begann er, Gedichte aus dem chinesischen Shijing zu übersetzen. Unter schwierigen Bedingungen der Nachkriegsjahre setzte er sich daran, seine Erfahrungen aus der Mongolei in Erzählungen und Romane zu verwandeln.
In den letzten Jahren seines Lebens machten ihn vor allem seine Bücher »In geheimer Mission durch die Wüste Gobi« und »Nuni« zu einem renommierten und geliebten Autor.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.