Mühlfried | Unherrschaft und Gegenherrschaft | Buch | 978-3-7518-0558-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 205, 125 Seiten, Format (B × H): 98 mm x 174 mm, Gewicht: 115 g

Reihe: Fröhliche Wissenschaft

Mühlfried

Unherrschaft und Gegenherrschaft


Erste Auflage
ISBN: 978-3-7518-0558-2
Verlag: Matthes & Seitz Verlag

Buch, Deutsch, Band 205, 125 Seiten, Format (B × H): 98 mm x 174 mm, Gewicht: 115 g

Reihe: Fröhliche Wissenschaft

ISBN: 978-3-7518-0558-2
Verlag: Matthes & Seitz Verlag


Herrschaftsmisstrauen ist in Zeiten von Corona suspekt geworden. Wo Schamaninnen neben Reichsbürgern demonstrieren, wird Querdenken zum Albtraum. Dabei gerät schnell das politische Potenzial von Misstrauen aus den Augen. Als internalisierte Gegenherrschaft trägt es wesentlich zur demokratischen Kontrolle bei. Und als Praxis der Unherrschaft wirkt es der Verhärtung von Herrschaft entgegen. Während Gegenherrschaft zum Repertoire des Liberalismus gehört, ist Unherrschaft eine unideologische Form des Anarchismus. Auf der Grundlage von Fallmaterial aus dem Kaukasus werden Wege skizziert, Misstrauen in politisches Engagement zu überführen. Florian Mühlfried erweitert in diesem engagierten Essay Denkhorizonte und lädt ein, politische Formen jenseits der aktuellen Ordnungen neu zu denken. Es geht dabei um Alternativen zur politischen Ordnung, ohne die Ordnung der Anderen zum Leitfaden zu nehmen, sondern die Wirkmächte alternativer Praxen zu begreifen. Damit wirkt er auch einer Monopolisierung der »Alternative« zur aktuellen politischen Ordnung durch rechtsnationale Parteien entgegen.
Mühlfried Unherrschaft und Gegenherrschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Mühlfried, Florian
Florian Mühlfried, 1970 geboren, ist Professor für Sozialanthropologie an der Staatlichen Ilia-Universität in Georgien. Sein Forschungsinteresse gilt seit seinem Studium der Kaukasus-Region. Sein Essay Misstrauen. Vom Wert eines Unwertes wurde 2019 für den Tractatus-Preis des Philosophicum Lech nominiert. Mühlfried lebt und arbeitet in Tiflis und Wien.

Florian Mühlfried, 1970 geboren, ist Professor für Sozialanthropologie an der Staatlichen Ilia-Universität in Georgien. Sein Forschungsinteresse gilt seit seinem Studium der Kaukasus-Region. Sein Essay Misstrauen. Vom Wert eines Unwertes  wurde 2019 für den Tractatus-Preis des Philosophicum Lech nominiert. Mühlfried lebt und arbeitet in Tiflis und Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.