Buch, Deutsch, 330 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Die europäische Philosophie des tribalen Humanismus
Buch, Deutsch, 330 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Schriftenreihe der Forschungsgruppe TRACE
ISBN: 978-3-8474-3059-9
Verlag: Budrich
Meist steht das Individuum im Analysefokus kultureller Phänomene. Analog zur Hirnforschung, die anhand einer Läsion (Beschädigung) eines Hirnareals Rückschlüsse auf die Funktion des jeweiligen Areals ziehen kann, fasst Heiner Mühlmann die COVID-19-Pandemie als Realexperiment zur kulturellen Läsionsforschung auf. So zeigt er auf, warum der Fokus aufs Individuum zu kurz greift: Kulturen sind tribal organisiert – auch diejenigen, die den Individualismus hochhalten.
Zielgruppe
Kulturwissenschaften, Gesellschaft, Politikwissenschaft
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Kybernetik, Systemtheorie, Komplexe Systeme
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
Weitere Infos & Material
1 Einleitung: Kairos; „eine kleine Geschichte der Zeit“
2 Kulturelle Krisenwahrnehmung; Aktionsverhalten vs. Wertungsverhalten
3 Läsion der Tribalkollektive – die „Bedeutung“ von SARS-CoV-2
4 Das transzendentale Tribalkollektiv und sein Gegenteil
5 Stress, Epigenetik, Renaissance: kairos-Schock in slow motion
6 Das Ende der Abstraktionen
7 Renaissance und Präadaptation
8 Die europäische Genealogie des tribalen Humanismus
9 „Bewusstsein“ des Tribalkollektivs
10 KI und die kybernetische Struktur des Wertungsverhaltens
11 Ultimate-Kultur
12 Die Phantomkultur – der ?f??-Mensch
13 „Gesellschaft“ existiert nicht: eine Definition des Gesellschaftsbegriffs ex negativo
14 Identitätspolitik, die allonyme Tribaldynamik
15 Kultursteuerung
16 Tribalhumanistische Totalüberwachung
17 Hedonismus vs. Mobilisierbarkeit Skizze eines evidenzbasierten Beschreibungsprojekts
18 Tribalhumanistische Sinne
19 Das Ultimate-Prinzip und der kulturelle Störfall
20 Das Medium der prälogischen Form
21 Exkurs: Nachhaltigkeit und Teleonomie: Philosophie des Tribalhumanismus
22 Die „Erbsünde“ der Kulturevolution
23 Exkurs: Kairos-PTBS-Wahnsinn. Die Hercules-Tragödie des Euripides
24 Die „Erbsünde“ der Kulturevolution (Fortsetzung)
25 Appendx: Friedrich Nietzsche, eine Decorum-Neurose
26 Appendix: Martin Heidegger und das Sein-Dings
27 Konklusion