Müller-Benedict | Der Prozess der fachlichen Differenzierung an Hochschulen | Buch | 978-3-658-08306-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 431 g

Müller-Benedict

Der Prozess der fachlichen Differenzierung an Hochschulen

Die Entwicklung am Beispiel von Chemie, Pharmazie und Biologie 1890-2000
2. Auflage 2015
ISBN: 978-3-658-08306-9
Verlag: Springer

Die Entwicklung am Beispiel von Chemie, Pharmazie und Biologie 1890-2000

Buch, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 431 g

ISBN: 978-3-658-08306-9
Verlag: Springer


Wie entstehen an Hochschulen neue Fächer und welchen bisherigen Fachgruppen werden sie zugeordnet? Als das „Nadelöhr“ der fachlichen Ausdifferenzierung stellt sich im hier untersuchten Beispiel die akademische Reputation der pharmazeutischen Fächer im Hinblick auf die bestehende disziplinäre Struktur der chemischen und biologischen Fächer heraus. Die Berufsverbände im Bereich der Pharmazie, DAV und später ABDA, werteten durch ihre Bemühung um die Wahrung eines „Einheitsstandes“ die Reputationsmöglichkeiten einer fachlichen Differenzierung ab. Die Industrie förderte unabhängig von Fächern und nur dann, wenn neue Methodenentwicklungen auf den spezifischen Bedarf eines Anwendungsgebietes trafen.

Müller-Benedict Der Prozess der fachlichen Differenzierung an Hochschulen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Entwicklung der fachlichen Differenzierung der Pharmazie an den deutschen Universitäten an der Grenze zwischen Chemie und Biologie.- Zwischen Arbeitsmarkt und Ausbildung: Die Politik der Berufsverbände.- Industrie, Forschungsförderung und Fachdifferenzierung.- Chemische und pharmazeutische Disziplinen im Vergleich.- Die zeitliche Dynamik der fachlichen Differenzierung der Pharmazie und der Chemie.


Volker Müller-Benedict ist Professor für Methoden und Statistik und Direktor der Abteilung Zentrale Methodenlehre (ZML) der Universität Flensburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.