Buch, Deutsch, 220 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 362 g
Hofmusikstecher in Mainz. Band 16.
Buch, Deutsch, 220 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 362 g
Reihe: Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte
ISBN: 978-3-7957-1316-4
Verlag: Schott
In diesem Buch werden Frühzeit und Entwicklung des Musikverlages von Bernhard Schott bis zum Ende des Kurfürstenstaates Mainz im Jahre 1797 auf Grund der dem Verfasser zur Verfügung stehenden Quellen dargestellt. Dabei wurden, soweit erreichbar, Urkunden, Geschäftsbücher der Firma aus dieser Zeit, Anzeigen und Berichte in zeitgenössischen Zeitungen und Zeitschriften und natürlich die Verlagswerke selbst ausgewertet. Daraus ergibt sich ein deutliches Bild von Schotts Geschäftstätigkeit: wie viele seiner Kollegen war er Verleger, Kommissionär und Musikalienhändler zugleich und trieb daneben einen umfangreichen Handel mit mancherlei anderen Waren.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort - Einleitung - Bernhard Schott und sein Musikverlag bis 1797: Der Weg zum Musikverleger - Die Anfänge des Musikverlages Bernhard Schott - Der Verlag bis 1785 - 1785 bis 1792 - 1792 bis 1797 - Der Notenstich und die Gestaltung des Titelblattes - Preis, Auflagen, Löhne, Honorare - Das Problem des Nachdruckes - Das Verzeichnis der Verlagswerke: Vorbemerkungen - Zur Anlage des Verzeichnisses - Abkürzungen - Verzeichnis der Verlagswerke 1779 - 1797 - Anhang: Ausgaben mit Plattennummern bis 209, die erst nach 1797 erschienen sind - Abbildungen - Verzeichnis der Abbildungen - Alphabetisches Verzeichnis der Verlagswerke - Verzeichnis der Kommissionäre und Musikalienhändler Schotts bis 1797 - Literaturverzeichnis