Stand und Perspektiven
Buch, Deutsch, 667 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 879 g
ISBN: 978-3-8244-8316-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Finanz-, Rechnungs- und Bankwesens Universitätsprofessor Dr. Gebhard Zimmermann in Gedenken. Die Beiträge umfassen insbesondere die Themengebiete Risikomanagement, Controlling, unternehmerische Investions- und Finanzierungsentscheidungen, internationale Rechnungslegung, Bankmanagement und Banksteuerung. Darüber hinaus werden neue Wege im Finanz- und Rechnungswesen der öffentlichen Hand aufgezeigt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Betriebliches Rechnungswesen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Finanzierung, Investition, Leasing
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Unternehmensfinanzierung
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Bankwirtschaft
Weitere Infos & Material
Währungsmanagement im Unternehmen mit Cash Flow at Risk.- Zur Messung von Risiko.- Der Markt für Wetterderivate.- Die Korrelation bei der Bewertung von Rainbow-Optionen — Bewertungsmodelle, Einfluss der Korrelation, Arbitragebeziehungen und Einsetzbarkeit der Modelle.- Konsumantenverhalten angesichts von Produktrisiken und Produkthaftung — Geringe Evidenz von Moral-Hazard-Verhalten.- Finanzwirtschaftliche Aspekte von Desinvestitionsprozessen vor dem Hintergrund der EU-Osterweiterung — Eine empirische Überlegung unter Berücksichtigung von Mittel- und Osteuropäischen Länder (MOEL).- Anforderungen an mittelständische Unternehmen im Rahmen der Kreditvergabe — Theoretische Grundüberlegungen und empirische Befunde.- Kriterien bei Finanzierungsentscheidungen mittelständischer Familienunternehmen.- Die Genese des Shareholder-Value-Ansatzes.- Kostenrechnerisches Potenzial dynamischer Investitionsrechnungen.- Die Anwendung der Earned Value Methode im Projektcontrolling.- Internationalisierung der Rechnungslegung und Ratingsysteme der Kreditinstitute.- Unternehmenszusammenschlüsse in der internationalen Rechnungslegung — Eine strukturationstheoretische Analyse.- Effizienzanalyse von Kreditgenossenschaften und Sparkassen.- Corporate Governance für Sparkassen — Gesellschaftsrechtliche und aufsichtsrechtliche Entwicklungen.- Sparkassen — Gut für Deutschland seit mehr als 200 Jahren.- Gesamtbanksteuerung in der LzO — Das Treasury- und Risikomanagement einer Regionalbank.- Verfahren wertorientierter Banksteuerung.- Böse Banken? Zur öffentlichen Exponiertheit von Finanzintermediären.- Die Sanierungskreditvergabeentscheidung der Bank — Empirische Evidenz.- Variable Vergütung zwischen Beurteilung und Zielvereinbarungen — Entwicklungen imDienstleistungsbereich am Beispiel des Tarifvertrages für das private und öffentliche Bankgewerbe.- Strukturelle Dimensionen der beruflichen Bildung in Deutschland — Unter Mitberücksichtigung der Berufsausbildung zum Bankkaufmann/ -kauffrau.- Vertikale Desintegration von Kreditinstituten — Trends und Ansatzpunkte.- Qualität als Differenzierungsoption für Kreditinstitute.- Mitarbeiter als „Leistungstreiber“ im Konzept der Balanced Scorecard — Eine wirtschaftspädagogische Betrachtung.- Balanced Scorecard — Eine Managementmode?.- Wirkungsrechnungen als Erfolgsausweis.- Kommunale Preispolitik: Befund — Probleme — Perspektiven.- Mittel für die Hochschulforschung — Verteilungsverfahren bei unbekanntem Outcome.- Reform des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens und dafür erforderliche Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoöB).- Mögliche Auswirkungen der internationalen Rechnungslegung auf das öffentliche Rechnungswesen in Deutschland.- Haushaltsspielräume durch modernes kommunales Finanzierungsmanagement.- Bibliographie Univ.-Prof. Dr. Gebhard Zimmermann.