Müller | „"Der deutschen Republik“ | Buch | 978-3-8498-1861-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 486 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 600 g

Müller

„"Der deutschen Republik“

Heinrich Manns publizistisches Wirken in der Weimarer Republik. Einflussnahme und Rezeption
Erstauflage 2023
ISBN: 978-3-8498-1861-6
Verlag: Aisthesis

Heinrich Manns publizistisches Wirken in der Weimarer Republik. Einflussnahme und Rezeption

Buch, Deutsch, 486 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 600 g

ISBN: 978-3-8498-1861-6
Verlag: Aisthesis


Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung
„Heinrich Mann und die Deutschen. Eine bittere Lektion – aber nötig“
Hinweise zur Benutzung, Abku¨rzungen.
I. Literatur, der Gesellschaft verpflichtet:

Der neue Heinrich Mann.
1. Anfänge.
2. Macht und Mensch.
3. Der Untertan.
II. Einflussnahme.
1. Literarisch-politische Texte in Zeitungen und Zeitschriften.
1.1. Zahlenbasis.
1.2. Zeitungen.
1.2.1. Die großen 4 u¨berregionalen liberalen Zeitungen.
1.2.2. Verschiedene.
1.3. Zeitschriften.
1.3.1. Liberal-demokratische: „Die neue Rundschau“ –
„Der neue Merkur“ – „Die Literarische Welt“.
1.3.2. Links-republikanische: „Das Tagebuch“ – „Die Weltbu¨hne“ –
„Die neue Bu¨cherschau“ – „Das Forum“ – „Die Menschenrechte“
– „Das Ziel“ – „Der Revolutionär“.
1.3.3. Verschiedene.
1.4. Zusammenfassung.
1.4.1. Manns Hauptmedien.
1.4.2. Literarturbetrieb.
1.4.3. Autor und Publikum: Wie erreicht man möglichst viele Leser?
1.4.4. Zur Textart.
2. Einrichtungen.
2.1. Bund Neues Vaterland.
2.2. Deutsche Gesellschaft 1914.
2.3. Politischer Rat geistiger Arbeiter Mu¨nchen.
2.4. Preußische Akademie der Ku¨nste, Sektion fu¨r Dichtkunst.
2.4.1. Schmutz- und Schund-Gesetz.
2.4.2. Schule/Lesebuch-Projekt.
2.4.3. Heine-Denkmal-Projekt Du¨sseldorf.
3. Öffentliches Auftreten: Reden – Vorträge – Lesungen.
3.1. Reden.
3.1.1. Verfassungs-Rede 1923.
3.1.2. DDP-Rede 1927.
3.1.3. Rede „Film und Volk“ 1928.
3.1.4. Exil-Reden.
3.1.4.1. Internationaler Schriftstellerkongress zur Verteidigung
der Kultur 1935.
3.1.4.2. Rede an französische Schriftsteller 1935.
3.1.4.3. Völkerbund Genf Kommission fu¨r internationale
Flu¨chtlingshilfe 1935.
3.2. Offener Brief 1923.
3.3. Lesungen im Kaufhaus.
3.4. Politische Kontakte: „Entretiens de Pontigny“ 1923.
III. Einflussnahme und Rezeption: Heinrich Mann
in Braunschweig.
1. Lesung.
2. Bu¨rgertum und Literatur/Kunst: „Lessingbund“.
3. Arbeiterschaft und Literatur/Kunst: „Volksfreund“.
4. Die Braunschweiger Konstellation/Zusammenfassung.
IV. Rezeption.
1. Zeitungen.
2. Zeitschriften.
2.1. Literarische Informationszeitschriften.
2.1.1. „Das literarische Echo“/„Die Literatur“.
2.1.2. „Die schöne Literatur“/„Die neue Literatur“.
2.2. Literarisch-politische Zeitschriften.
2.2.1. Liberal-demokratische: „Die neue Rundschau“ – „Der neue
Merkur“ – „Die Literarische Welt“ – „Deutsche Republik“.
2.2.2. Links-republikanische: „Das Tagebuch“ – „Die Weltbu¨hne“ –
„Die neue Bu¨cherschau“ – „Das Forum“.
2.2.3. Kommunistische: „Die Linkskurve“ – [„Die Rote Fahne“].
2.2.4. Rechtskonservative gegen die Republik.
2.2.4.1. „Der Tu¨rmer“.
2.2.4.2. „Die Tat“.
2.2.4.3. „Deutsche Rundschau“ – „Preußische Jahrbu¨cher“ –
„Das neue Deutschland“ – „Deutsches Volkstum“ – „Der Gral“
2.2.5. Sozialdemokratische Publikationsorgane.
2.2.5.1. „Vorwärts“.
2.2.5.2. „Die Neue Zeit“.
2.2.5.3. „[Die] Freiheit“.
2.2.5.4. „Bu¨cherwarte“.
V. Heinrich Mann in der Weimarer Republik.
1. Ziele.
1.1. Fu¨r Demokratie und Freiheit.
1.2. Gegen „Knechtseligkeit“ und „Untertanenstumpfsinn“.
2. Erkenntnisse.
2.1. Die Demokratie ist gefährdet.
2.1.1. Die „matte Republik“.
2.1.2. Die Stärke der – alten und neuen – antidemokratischen Kräfte
2.2. Autor und Publikum – „Das bu¨rgerliche Zeitalter ist dahin“.
2.3. Schwierige Nähe zur Arbeiterbewegung.
2.3.1. Heinrich Manns Sicht auf SPD und Arbeiter – 3 Phasen.
2.3.2. Einordnung.
2.3.2.1. Distanz.
2.3.2.2. Wissen.
2.4. Schwierige Verbindung: Freies Ku¨nstlertum und
gesellschaftliche Verpflichtung.
3. Seine Rolle.
3.1. Minderheit innerhalb der Intellektuellen.
3.2. Bu¨rgerlicher Autor – aber kein Autor des Bu¨rgertums.
3.3. Teil der aufklärerischen Literatur in Deutschland.
3.3.1. Heinrich Mann und Heinrich Heine.
3.3.2. Bu¨cherverbrennung.
3.4. Porträtist und Aufklärer.
3.5. Mahner und Erzieher.
3.6. Vertreter eines neuen Patriotismus.
3.7. Repräsentant?.
VI. Ausblick: Wohnt Diederich Heßling heute noch hier?.
1. Die Wiederentdeckung Heinrich Manns in den 70er-Jahren.
2. Spuren Heinrich Manns heute.
2.1. Heinrich-Mann-Gesellschaft.
2.2. Kritische Gesamtausgabe „Essays und Publizistik“ (HMEP).
2.3. Bundespräsidenten-Reden.
2.4. Publizistisch-wissenschaftliche Öffentlichkeit.
2.5. Veranstaltungen.
3. Eine Antwort.
4. Einwände und Fragen.
4.1. Haltung des aggressiven Ausgrenzens.
4.2. Untertanen-Mentalität.
4.3. „Krise des Allgemeinen“.
4.4. Qualitative und quantitative Präsenz.
5. Skepsis und Zuversicht (Zusammenfassung).
Dank.
Literaturverzeichnis.

Müller „"Der deutschen Republik“ jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung
„Heinrich Mann und die Deutschen. Eine bittere Lektion – aber nötig“
Hinweise zur Benutzung, Abku¨rzungen ...........................................................
I. Literatur, der Gesellschaft verpflichtet:
Der neue Heinrich Mann ..................................................................
1. Anfänge ...................................................................................................
2. Macht und Mensch ................................................................................
3. Der Untertan ..........................................................................................
II. Einflussnahme ......................................................................................
1. Literarisch-politische Texte in Zeitungen und Zeitschriften .......
1.1. Zahlenbasis .............................................................................................
1.2. Zeitungen ...............................................................................................
1.2.1. Die großen 4 u¨berregionalen liberalen Zeitungen ........................
1.2.2. Verschiedene ..........................................................................................
1.3. Zeitschriften ..........................................................................................
1.3.1. Liberal-demokratische: „Die neue Rundschau“ –
„Der neue Merkur“ – „Die Literarische Welt“ ...............................
1.3.2. Links-republikanische: „Das Tagebuch“ – „Die Weltbu¨hne“ –
„Die neue Bu¨cherschau“ – „Das Forum“ – „Die Menschenrechte“
– „Das Ziel“ – „Der Revolutionär“ ....................................
1.3.3. Verschiedene ..........................................................................................
1.4. Zusammenfassung ................................................................................
1.4.1. Manns Hauptmedien ...........................................................................
1.4.2. Literarturbetrieb ...................................................................................
1.4.3. Autor und Publikum: Wie erreicht man möglichst viele Leser?
1.4.4. Zur Textart .............................................................................................
2. Einrichtungen ........................................................................................
2.1. Bund Neues Vaterland .........................................................................
2.2. Deutsche Gesellschaft 1914 ...............................................................
2.3. Politischer Rat geistiger Arbeiter Mu¨nchen ...................................
2.4. Preußische Akademie der Ku¨nste, Sektion fu¨r Dichtkunst .........
2.4.1. Schmutz- und Schund-Gesetz ............................................................
2.4.2. Schule/Lesebuch-Projekt ....................................................................
2.4.3. Heine-Denkmal-Projekt Du¨sseldorf ................................................
3. Öffentliches Auftreten: Reden – Vorträge – Lesungen ................
3.1. Reden ......................................................................................................
3.1.1. Verfassungs-Rede 1923 ........................................................................
3.1.2. DDP-Rede 1927 ...................................................................................
3.1.3. Rede „Film und Volk“ 1928 ...............................................................
3.1.4. Exil-Reden ..............................................................................................
3.1.4.1. Internationaler Schriftstellerkongress zur Verteidigung
der Kultur 1935 .....................................................................................
3.1.4.2. Rede an französische Schriftsteller 1935 .........................................
3.1.4.3. Völkerbund Genf Kommission fu¨r internationale
Flu¨chtlingshilfe 1935 ...........................................................................
3.2. Offener Brief 1923 ...............................................................................
3.3. Lesungen im Kaufhaus .........................................................................
3.4. Politische Kontakte: „Entretiens de Pontigny“ 1923 ....................
III. Einflussnahme und Rezeption: Heinrich Mann
in Braunschweig ...................................................................................
1. Lesung .....................................................................................................
2. Bu¨rgertum und Literatur/Kunst: „Lessingbund“ ..........................
3. Arbeiterschaft und Literatur/Kunst: „Volksfreund“ .....................
4. Die Braunschweiger Konstellation/Zusammenfassung ................
IV. Rezeption ...............................................................................................
1. Zeitungen ...............................................................................................
2. Zeitschriften ...........................................................................................
2.1. Literarische Informationszeitschriften .............................................
2.1.1. „Das literarische Echo“/„Die Literatur“ ..........................................
2.1.2. „Die schöne Literatur“/„Die neue Literatur“ .................................
2.2. Literarisch-politische Zeitschriften ...................................................
2.2.1. Liberal-demokratische: „Die neue Rundschau“ – „Der neue
Merkur“ – „Die Literarische Welt“ – „Deutsche Republik“ .......
2.2.2. Links-republikanische: „Das Tagebuch“ – „Die Weltbu¨hne“ –
„Die neue Bu¨cherschau“ – „Das Forum“ .........................................
2.2.3. Kommunistische: „Die Linkskurve“ – [„Die Rote Fahne“] ........
2.2.4. Rechtskonservative gegen die Republik ...........................................
2.2.4.1. „Der Tu¨rmer“ .........................................................................................
2.2.4.2. „Die Tat“ .................................................................................................
2.2.4.3. „Deutsche Rundschau“ – „Preußische Jahrbu¨cher“ –
„Das neue Deutschland“ – „Deutsches Volkstum“ – „Der Gral“
2.2.5. Sozialdemokratische Publikationsorgane ........................................
2.2.5.1. „Vorwärts“ ...............................................................................................
2.2.5.2. „Die Neue Zeit“ ....................................................................................
2.2.5.3. „[Die] Freiheit“ .....................................................................................
2.2.5.4. „Bu¨cherwarte“ .......................................................................................
V. Heinrich Mann in der Weimarer Republik ..................................
1. Ziele .........................................................................................................
1.1. Fu¨r Demokratie und Freiheit .............................................................
1.2. Gegen „Knechtseligkeit“ und „Untertanenstumpfsinn“ ...............
2. Erkenntnisse ...........................................................................................
2.1. Die Demokratie ist gefährdet .............................................................
2.1.1. Die „matte Republik“ ..........................................................................
2.1.2. Die Stärke der – alten und neuen – antidemokratischen Kräfte
2.2. Autor und Publikum – „Das bu¨rgerliche Zeitalter ist dahin“ .....
2.3. Schwierige Nähe zur Arbeiterbewegung ..........................................
2.3.1. Heinrich Manns Sicht auf SPD und Arbeiter – 3 Phasen ............
2.3.2. Einordnung ............................................................................................
2.3.2.1. Distanz ....................................................................................................
2.3.2.2. Wissen .....................................................................................................
2.4. Schwierige Verbindung: Freies Ku¨nstlertum und
gesellschaftliche Verpflichtung ...........................................................
3. Seine Rolle ..............................................................................................
3.1. Minderheit innerhalb der Intellektuellen ........................................
3.2. Bu¨rgerlicher Autor – aber kein Autor des Bu¨rgertums .................
3.3. Teil der aufklärerischen Literatur in Deutschland .........................
3.3.1. Heinrich Mann und Heinrich Heine ...............................................
3.3.2. Bu¨cherverbrennung ..............................................................................
3.4. Porträtist und Aufklärer ......................................................................
3.5. Mahner und Erzieher ...........................................................................
3.6. Vertreter eines neuen Patriotismus ....................................................
3.7. Repräsentant? ........................................................................................
VI. Ausblick: Wohnt Diederich Heßling heute noch hier? ............
1. Die Wiederentdeckung Heinrich Manns in den 70er-Jahren .....
2. Spuren Heinrich Manns heute ...........................................................
2.1. Heinrich-Mann-Gesellschaft ..............................................................
2.2. Kritische Gesamtausgabe „Essays und Publizistik“ (HMEP) ......
2.3. Bundespräsidenten-Reden ..................................................................
2.4. Publizistisch-wissenschaftliche Öffentlichkeit ...............................
2.5. Veranstaltungen ....................................................................................
3. Eine Antwort .........................................................................................
4. Einwände und Fragen ..........................................................................
4.1. Haltung des aggressiven Ausgrenzens ..............................................
4.2. Untertanen-Mentalität ........................................................................
4.3. „Krise des Allgemeinen“ ......................................................................
4.4. Qualitative und quantitative Präsenz ...............................................
5. Skepsis und Zuversicht (Zusammenfassung) .................................
Dank ..........................................................................................................................
Literaturverzeichnis ...............................................................................................



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.