Müller | Der Umgang mit Differenz in der Polizeiarbeit | Buch | 978-3-658-45858-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 265 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g

Reihe: Research

Müller

Der Umgang mit Differenz in der Polizeiarbeit

Eine auto-ethnografische Untersuchung
2024
ISBN: 978-3-658-45858-4
Verlag: Springer

Eine auto-ethnografische Untersuchung

Buch, Deutsch, 265 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-45858-4
Verlag: Springer


In dieser (auto-)ethnografischen Studie geht es in erster Linie um die Frage, wie sich verschiedene Differenzen – etwa sprachliche, ethnische, kulturelle oder sozio-ökonomische Unterschiede – auf die polizeiliche Praxis auswirken und wie Polizist*innen im Rahmen der Polizei-Bürger-Interaktion üblicherweise mit den verschiedenen Fremdheitsmarkierern umgehen. In diesem Kontext ist vor allem von Interesse, welche Ansätze und Strategien die Polizeibeamt*innen verfolgen, um die auftretenden (Verständnis-)Probleme im Alltag zu lösen und was geschieht, wenn es ihnen nicht gelingt, die auftretenden Differenzen zu überwinden. Dabei ist gleichermaßen von Bedeutung, in welchen Situationen die Beteiligten konkret zu einer Kulturalisierung (oder Entkulturalisierung) der Interaktion beitragen und was sie sich hiervon in der Regel versprechen. Hierbei fokussiert die Untersuchung ebenso auf die hiermit verbundenen Grenzziehungspraktiken der beteiligten Akteur*innen – und zwar nicht nur im Hinblick auf Polizei-Bürger-Interaktion, sondern auch hinsichtlich des Binnenlebens der Polizei als Institution.

Müller Der Umgang mit Differenz in der Polizeiarbeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Ethnologie der Polizei: Eine (auto-)ethnografische Perspektive.- Feldzugang und Forschungsdesign.- Umgang mit Differenz am Beispiel von Verkehrskontrollen.- Übersetzungsprozesse und Differenzen mit / in der Polizei.- Fremdheitsmarkierer in der polizeilichen Praxis.- Schlussfolgerungen und Ausblick.- Literaturverzeichnis.


Marcel Müller absolvierte ein Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung sowie in „Kriminologie und Polizeiwissenschaft“ an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Hieran anschließend promovierte er am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in der Ethnologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.