Mueller / Eminger / Langthaler | Niederösterreich im 20. Jahrhundert / Politik | Buch | 978-3-205-78197-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 820 Seiten, GB, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 1712 g

Reihe: Niederösterreich im 20. Jahrhundert

Mueller / Eminger / Langthaler

Niederösterreich im 20. Jahrhundert / Politik

Politik /Wirtschaft /Kultur / Politik /Wirtschaft /Kultur
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-205-78197-4
Verlag: Böhlau

Politik /Wirtschaft /Kultur / Politik /Wirtschaft /Kultur

Buch, Deutsch, Band 1, 820 Seiten, GB, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 1712 g

Reihe: Niederösterreich im 20. Jahrhundert

ISBN: 978-3-205-78197-4
Verlag: Böhlau


Das dreibändige Werk stellt die Gesellschaft Niederösterreichs im kurzen 20. Jahrhundert erstmals umfassend dar und behandelt Politik, Wirtschaft und Kultur zwischen dem Zerfall der Habsburgermonarchie 1918 und Österreichs EU-Beitritt. Über 60 Autorinnen und Autoren aus Geschichte, Soziologie, Ethnologie, Politologie, Publizistik, Architektur und Ökologie haben zu diesem regionalhistorischen Projekt beigetragen.Der Band "Politik " behandelt die wechselvollen Beziehungen politischer Akteure in den demokratischen und diktatorischen Perioden. Ausgehend von Porträts der Parteien und Interessenverbände, wird die politische Herrschaft in Erster Republik, Ständestaat, Drittem Reich und Zweiter Republik nachgezeichnet.

Mueller / Eminger / Langthaler Niederösterreich im 20. Jahrhundert / Politik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Langthaler, Ernst
Ernst Langthaler, geb. 1965, Studium der Geschichte (Mag. phil. 1995, Dr. phil. 2000) und Habilitation in Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (2010) an der Universität Wien

Enderle-Burcel, Gertrude
Gertrude Enderle-Burcel, Studium der Germanistik, Geschichte und Wirtschaftsgeschichte, 1988 bis 2015 wissenschaftliche Leiterin der Edition der Ministerratsprotokolle der Republik Österreich im Österreichischen Staatsarchiv im Rahmen der Österreichischen Gesellschaft für historische Quellenstudien.

Leidinger, Hannes
Hannes Leidinger, geboren 1969, studierte Geschichte, Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte in Wien. Er lehrt am Institut für Geschichte der Universität Wien. Umfangreiche Studien zur Geschichte des Ersten Weltkrieges, zur Entwicklung Österreichs im 19. und 20. Jahrhundert sowie zur Kommunismus-, Sozialismus- und Kapitalismusforschung. Zahlreiche Auszeichnungen.

Eminger, Stefan
Stefan Eminger ist Mitarbeiter des Niederösterreichischen Landesarchivs und des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde, St. Pölten.

Bezemek, Ernst
Prof. Dr. Ernst Bezemek ist Hofrat i. R. im Niederösterreichischen Landesarchiv. Herausgeber und Verfasser zahlreicher Publikationen zur Niederösterreichischen Landesgeschichte und Zeitgeschichte.

Bruckmüller, Ernst
Ernst Bruckmüller, Univ.-Prof. für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Wien, wirkl. Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Vorsitzender des Instituts für Österreichkunde, zahlreiche Publikationen zur Sozialgeschichte, Agrargeschichte, zu Fragen der nationalen Identität usw.

Mueller, Wolfgang
Dr. Wolfgang Mueller, 1970 in Wien geboren, ist Historiker an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Publikationen: (Mithg.): Sowjetische Politik in Österreich 1945-1955: Dokumente aus russischen Archiven (2005).

Perlot, Flooh
Flooh Perlot ist Politikwissenschafter und arbeitet im Bereich Datenanalyse und Datenvisualisierung in Wien.

Ernst Langthaler ist Mitarbeiter am Institut für Geschichte des ländlichen Raumes, St. Pölten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.