Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, 140 Seiten, eBook
Müller Fonds-Lebensversicherungs-Kombinationen
2004
ISBN: 978-3-322-81518-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mindestrendite und Restrisiko
E-Book, Deutsch, 140 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-81518-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Formulierung der Rahmenbedingungen.- 2.1 Zielsetzung des Investors.- 2.2 Abgrenzung des Untersuchungsumfangs.- 2.3 Betrachtete Risiken.- 2.4 Behandelte Fragestellungen.- 3 Verwendung reiner Versicherungsprodukte.- 3.1 Risiko-Lebensversicherung.- 3.2 Kapital-Lebensversicherung.- 3.3 Kapital-Risiko-Lebensversicherung.- 4 Verwendung reiner Fondsprodukte.- 4.1 Fondsanlage.- 4.2 Fondsanlage plus Zuschlag.- 5 Kombination positiv korrelierter Risiken.- 5.1 Zuschlag im Todes- und Erlebensfall als Ausgangspunkt.- 5.2 Begrenzung des Zuschlags auf den Todesfall.- 5.3 Optimierung der Kapitalaufteilung.- 5.4 Beispiel.- 6 Kombination unkorrelierter Risiken.- 6.1 Formulierung des Anforderungsprofils für den Fonds.- 6.2 Optimierung der Kapitalaufteilung.- 6.3 Beispiel.- 7 Kombination negativ korrelierter Risiken.- 7.1 Modellierung der Anleger-Zielsetzung.- 7.2 Optionsbewertungsmodell.- 7.3 Formulierung des Anforderungsprofils für den Fonds.- 7.4 Optimierung der Kapitalaufteilung.- 7.5 Beispiel.- 8 Periodisierung der Prämienzahlung.- 8.1 Differenzierung periodischer Prämienzahlungen.- 8.2 Bekanntheit der Verteilung.- 8.3 Modellierung einer Anlagestrategie.- 9 Effekte modifizierter Annahmen.- 9.1 Wechsel zwischen unterschiedlichen Fonds (“Fondsswitching“).- 9.2 Modifikation der Annahmen zur Prämienberechnung.- 9.3 Verallgemeinerung des Kapitalmarktmodells.- 9.4 Annahme eines Finanzintermediärs.- 10 Zahlenbeispiel anhand realer Fondsdaten.- 10.1 Annahmen.- 10.2 Betrachtete Fonds.- 10.3 Vergleich der untersuchten Produkte.- 11 Zusammenfassung der Ergebnisse.