Buch, Deutsch, Band 2828, 431 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 213 mm, Gewicht: 632 g
Reihe: Uni-Taschenbücher
Einführung in Schlüsseltexte der Kulturwissenschaften
Buch, Deutsch, Band 2828, 431 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 213 mm, Gewicht: 632 g
Reihe: Uni-Taschenbücher
ISBN: 978-3-8252-5627-2
Verlag: UTB GmbH
Dieses Einführungswerk nimmt auf aktuelle Diskurse und Themen in dem unübersichtlich gewordenen Feld der Geistes- und Kulturwissenschaften Bezug. In 16 Kapiteln stellt es verschiedene Begriffe und Zugänge vor. Jede theoretische Leitfigur in dem Buch wird zumeist durch einen zentralen Text mit Blick auf die jeweilige Theorie eingehend diskutiert und kommentiert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung: Kultur, Kulturwissenschaften, Kulturtheorie
Kapitel 1 Überlegungen zum Kulturbegriff: T. S. Eliots Spuren in denangelsächsischen Kulturwissenschaften
Kritikpunkte und Anmerkungen
Literatur
Kapitel 2 Psychoanalyse als Kulturtheorie: Sigmund Freud
Kritikpunkte und Anmerkungen
Literatur
Kapitel 3 Philosophische Grundlagen der Kulturanalyse: Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen
Kritikpunkte und Anmerkungen
Literatur
Kapitel 4 Giambattista Vico, Johann Gottfried Herder und die Folgen:Von der Neuen Wissenschaft über die gemeinschaftliche Natur der Völker zur aufklärungskritischenKulturphilosophie
Kritikpunkte und Anmerkungen
Literatur
Kapitel 5 Georg Simmel: Geld und Mode
Kritikpunkte und Anmerkungen
Literatur
Kapitel 6 Kritische Theorie als Kulturtheorie: Dialektik der Aufklärung und Pariser Passagen
Kritikpunkte und Anmerkungen (1)
Kritikpunkte und Anmerkungen (2)
Literatur
Kapitel 7 Roland Barthes: Von den Mythologies zur Semiotik der Kultur
Kritikpunkte und Anmerkungen
Literatur
Kapitel 8 Michel Foucault: Diskurs als kulturelle Macht
Kritikpunkte und Anmerkungen
Literatur
Kapitel 9 Pierre Bourdieu: Von den symbolischen Formen zu den sozialen Feldern
Kritikpunkte und Anmerkungen
Literatur
Kapitel 10 Clifford Geertz: Dichte Beschreibung
Kritikpunkte und Anmerkungen
Literatur
Kapitel 11 Opfer, Mimesis und verborgene Gewalt: Von der Literaturwissenschaft zur Kulturtheorie René Girards
Kritikpunkte und Anmerkungen
Literatur
Kapitel 12 Cultural Studies als offenes Theorieprojekt: Stuart Hall
Kritikpunkte und Anmerkungen
Literatur
Kapitel 13 Zur Narrativität von Kulturen: Paul Ricœurs Zeit und Erzählung
Kritikpunkte und Anmerkungen
Literatur
Kapitel 14 Michail Bachtin: Chronotopischer „turn“ und „Hybridität
Kritikpunkte
Literatur
Kapitel 15 Mieke Bal: Das Briefje. Alteritäre Strukturen in Literatur und kulturellen Artefakten
Kritikpunkte
Literatur
Kapitel 16 Jurij Lotman: Kultur als semiotischer Raum
Kritikpunkte
Literatur
Auswahlbibliographie
Personenregister
Sachregister