Buch, Deutsch, Englisch, 364 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 643 g
India in the 21st Century - On its way to a post-industrial economy
Buch, Deutsch, Englisch, 364 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 643 g
Reihe: Ökonomien und Gesellschaften im Wandel
ISBN: 978-3-658-43013-9
Verlag: Springer
Angesichts seiner fast 1,4 Milliarden Einwohner, seiner wirtschaftlichen Entwicklung und geopolitischen Attraktivität hat Indien das Potenzial, eine führende Weltmacht zu werden.
Ein Großteil dieses Potenzials ist Wirklichkeit. Indien ist heute vor China die am schnellsten wachsende Volkswirtschaft der Welt. Aber Indien kämpft nicht nur mit seiner Zukunft, sondern auch mit Herausforderungen der Gegenwart, wie der Armut und ernsthafter Umweltbedenken.
Unter der Annahme, dass China morgen aufhört zu wachsen, und dass Indien jährlich um 7 bis 8 Prozent wächst und sein Einkommen alle zehn Jahre verdoppelt, würde Indien China immer noch nicht vor 2050 einholen. Ohne wirtschaftliche und technologische Schlagkraft werden Indiens Ambitionen, bald eine Großmacht zu werden, genau das bleiben: Ambitionen.
Das Buch besteht aus deutsch- und englischsprachigen Beiträgen und umfasst Themen wie das soziale und kulturelle Fundament Indiens, die Ökonomie Indiens, das Finanzwesen und die indische Politik vor dem Hintergrund regional und globaler Strukturen oder Indiens strukturelle Herausforderungen, wie z.B. die Frage der Nachhaltigkeit sowie der Urbanisierung und Digitalisierung.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Volkswirtschaften einzelner Länder und Regionen
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Makroökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftssysteme, Wirtschaftsstrukturen
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
Weitere Infos & Material
Kultur und Gesellschaft als Determinanten sozioökonomischer Entwicklung.- Indiens Politik und Ökonomie als Produkt sozialer Interaktion.- Nachhaltigkeit, Urbanisierung und Digitalisierung als Schlüsselfaktoren für Indiens zukünftige Entwicklung.