Müller | Reiterhof | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 3, 330 Seiten

Reihe: Shaft und Grotte

Müller Reiterhof

Ein Frankfurt-Krimi mit Shaft und Grotte
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-948972-45-5
Verlag: edition krimi
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Ein Frankfurt-Krimi mit Shaft und Grotte

E-Book, Deutsch, Band 3, 330 Seiten

Reihe: Shaft und Grotte

ISBN: 978-3-948972-45-5
Verlag: edition krimi
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Der junge Pferdewirt Peter Freiwald wird vermisst. Auf Drängen ihres Vorgesetzten, der dem Wachleiter in Bergen-Enkheim noch einen Gefallen schuldet, übernehmen Shaft und Grotte unter Protest den Fall.
Schnell weisen die Indizien darauf hin, dass Peter Freiwald schon längst unfreiwillig aus dem Leben geschieden ist. Grotte und Shaft stoßen auf ein Geflecht aus Lügen, Intrigen, Eifersucht und Manipulation. Doch zu einem Mord fehlt ein entscheidendes Detail: die Leiche.

Müller Reiterhof jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vermisst »Und was sollen wir da jetzt machen?«, fragte Christian Köhler. »Ich hab’s dir doch erklärt«, entgegnete Sascha Ballauf genervt. »Es ist möglich, dass Peter Freiwald tot ist, und deshalb sollt ihr dazustoßen.« »Noch wird er nur vermisst«, sprang Sabine Grotewohl ihrem Partner bei. Sie verstand die ganze Aktion ebenfalls nicht. Sabine Grotewohl und Christian Köhler, im Präsidium auch als »Grotte« und »Shaft« bekannt, waren nämlich bei der Mordkommission und nicht bei den Vermissten angesiedelt. Grottes Spitzname leitete sich von ihrem Namen und ihrer gelegentlich groben Art ab, während »Shaft« auf Christian Köhlers Hautfarbe anspielte. Er war ebenso schwarz wie der aus den 1970er-Jahren bekannte US-Fernsehkommissar Shaft. Grotte und Shaft waren schon seit Langem ein Team und auch privat beste Freunde. Trotz oder gerade wegen ihrer jahrelangen Verbundenheit waren sie nicht immer einer Meinung, aber selten waren sie sich so einig wie in diesem Moment. Sascha Ballauf hatte sie vor wenigen Minuten einem Vermisstenfall zugeteilt, und dieser war schlicht und einfach nicht ihr Aufgabengebiet. »Ich habe keine Lust, mit euch zu diskutieren«, bellte Ballauf. »Noch bin ich euer Vorgesetzter, und deshalb macht ihr jetzt, was ich euch sage!« Das mit dem »noch« bezog sich auf Ballaufs Pensionierung, die in wenigen Monaten anstand. »Wir sind zwar Beamte«, konterte Grotte, »aber keine Leibeigenen, mein Freund.« »Und ich bin nicht dein Freund, sondern dein Boss, und jetzt seht zu, dass ihr euch bei Dieter meldet, Herrgott noch mal!« Damit ließ Ballauf die beiden stehen und eilte in Richtung seines Büros davon. »Immer diese Diskutiererei …«, motzte er und schlug die Bürotür krachend hinter sich zu. Grotewohl und Köhler sahen sich fragend an, dann hoben sie synchron die Schultern und wandten sich zum Gehen. Wenn der Boss es so wollte, würden sie eben nach einem Vermissten suchen. »Wenigstens müssen wir nicht nach einer Katze Ausschau halten«, bemerkte Grotte und beide lachten. Sabine Grotewohl war Ende zwanzig, klein, schmal und flink. Auf den ersten Blick eine leichte Beute, doch genau das wurde ihren Gegnern oft zum Verhängnis. Sie hatte den dritten Dan in Hapkido, einer fernöstlichen Kampfsportart. Die Nasen, die sie im Laufe ihrer Karriere bereits gebrochen hatte, konnte sie kaum zählen. Ihr Kleidungsstil mutete lässig an und stand in starkem Kontrast zu dem ihres Partners, der ausnahmslos maßgeschneiderte Anzüge trug. Grotewohls grüne Augen waren stets hellwach und scannten ununterbrochen die Umgebung. Sie war schlagfertig und frech. Darüber hinaus war sie mit einem wachen Verstand ausgestattet, aber auch mit einer gehörigen Portion Zorn, der so manches Mal dazu führte, dass ihr die Sicherungen durchbrannten. Ihre blonden Haare band sie meist zu einem Zopf zusammen, der beim Laufen hin und her wippte. Sie stand neben Köhler am Aufzug und blickte auf die Anzeige oberhalb der stählernen Flügeltür. Minutenlang tat sich nichts. Ungeduldig betätigte sie ein weiteres Mal die Ruftaste. »Meinst du, so geht es schneller?«, kommentierte Köhler. »Kann ja sein«, wehrte sie ab. »Klar«, murmelte Köhler, der ebenfalls allmählich die Geduld verlor. »Lass uns die Treppe nehmen«, schlug Grotewohl vor. »Wir sind im dritten Stock!«, gab Köhler zurück. Grotewohls Blick sagte mehr als tausend Worte. Sie musterte ihren Kollegen. »Waschlappen!«, bemerkte sie abfällig. »Ich hab mir beim Kicken das Knie verdreht«, entgegnete Köhler. Das stimmte zwar, verursachte aber weniger Probleme, als er zuzugeben bereit war. Er musste noch nicht einmal humpeln. »Schwing deinen Arsch zum Treppenhaus, Shaft!«, befahl Grotewohl und lief los. Köhler ließ die Schultern sinken und grummelte ein gequältes »Boah ey …« Schließlich gab er seinen Wider­stand auf und folgte Grotewohl zum Treppenhaus. Als sie die Tür aufschlugen, hielten sie überrascht inne. Auf den Stufen war mehr los als an einem Samstagmorgen auf der Zeil. Offenbar war der Aufzug tatsächlich defekt. Das war nicht verwunderlich und kam gelegentlich vor. Bei der Polizei machte sich der Investitionsstau mittlerweile auf allen Ebenen bemerkbar. Auffällig war allerdings, wie schlecht gelaunt die Treppenläufer wirkten. Jeder Einzelne fluchte entweder leise vor sich hin oder suchte Bestätigung bei den anderen, wenn mehrere gemeinsam die Stufen erklommen oder hinabeilten. Grotewohl und Köhler hielten die Tür auf, um eine Handvoll Kollegen passieren zu lassen. Dabei schnappten sie einige Sätze auf. »Diese Vollidioten!« »Schick die doch endlich in Pension!« »Haben die denn früher keine Einstellungstests gemacht?« »Wie sind die bloß am Psychologen vorbeigekommen?« »Die sollen froh sein, dass ich unbewaffnet bin.« Grotewohl rätselte, welchen Sinn diese Worte haben mochten. »Was ist denn los?«, fragte sie einen der Kollegen, der gerade an ihr vorbeistapfte. »Was los ist?«, ereiferte sich dieser. »Die zwei Halbaffen sind aus ihrem Käfig geflohen, das ist los!« Mehr war aus ihm nicht herauszubekommen, denn er ging fluchend weiter. Ratlos stiegen Köhler und Grotewohl die Stufen hinab. Je näher sie dem Erdgeschoss kamen, desto lauter drangen tumultartige Geräusche an ihre Ohren. Unten angekommen, öffneten sie die Tür zur Lobby und fanden sich inmitten eines Chaos wieder. Gleichzeitig schlug ihnen der Geruch von Kaffee, nassem Papier und nackter Panik entgegen. Noch bevor Grotewohl und Köhler die ­Situation begriffen, hielt ein Feuerwehrwagen vor dem Eingang. Sechs Feuerwehrleute in voller Montur stiegen aus und eilten in die Lobby. Zielstrebig liefen sie auf die Aufzüge zu. Schmidt und Laußner, die im Mittelpunkt der Szenerie standen, bemühten sich hektisch, den vermutlich von ihnen angerichteten Schaden zu beheben. Mehrere Thermoskannen lagen in der Lobby verstreut und eine Frau klemmte kreischend in der Aufzugtür. Um sie herum waren ein paar Leute damit beschäftigt, sie zu beruhigen, was ihnen jedoch nicht so recht gelang. Die Frau lag auf dem Boden und ihre Hand steckte im Spalt zwischen Aufzug und Türschwelle. Wiederholt schrie sie, man solle sie bloß nicht anfassen. Mittlerweile waren auch ein Rettungswagen und ein Notarzt eingetroffen. Ungläubig beobachteten Grotewohl und Köhler die Situation. »Was zum …«, begann Köhler und hielt inne. Eigenartig entrückt stand Grotewohl etwas abseits des Geschehens. »Wenn mich nicht alles täuscht, haben Schmidt und Laußner mit der Sache zu tun«, sagte sie in dem Versuch, die Situation zu erfassen. »Oh mein Gott!«, erwiderte Köhler. »Das könnte ihr Meisterstück geworden sein.« Er konnte sich ein Grinsen nicht verkneifen. Zwischenzeitlich hatte die Frau das Geschrei eingestellt. Wenige Augenblicke später wurde sie aus ihrer misslichen Lage befreit und auf die Trage des Rettungs­teams gelegt. Ihr Gesicht spiegelte unendliche Erleichterung. Ein routiniert wirkender Notfallsanitäter ­inspizierte ihre Hand, vollführte eine Geste, die wohl sagen sollte, dass alles halb so schlimm war, und gab das Kommando, die Frau abzutransportieren. Der Tross setzte sich in Bewegung. Einige Feuerwehrleute machten sich daran, den Aufzug wieder in Gang zu setzen, und wenige Minuten später war der Spuk bereits vorbei. Flachsende Feuerwehrmänner verließen die Lobby, die Schaulustigen verzogen sich in alle Himmelsrichtungen. Zurück blieben Schmidt und Laußner, beide mit schuldbewusstem Habitus. Ohne viel Aufhebens machten sie sich daran, das restliche Chaos aus herumliegenden Papieren und Kaffeepfützen zu beseitigen. »Was denn?«, blaffte Laußner, als er Grotewohl und Köhler erblickte. »Was habt ihr getan?«, wollte Köhler wissen. »Es war ein Unfall«, murmelte Schmidt, der gerade hinter einer Säule mehrere Teile einer Thermoskanne gefunden hatte. Ungelenk baute er sie wieder zusammen und trat schließlich hervor. Wie man es von ihm kannte, trug er ein kariertes Flanellhemd und eine blaue Jeanshose, die von einem Gürtel mit einer überdimensionierten Schnalle gehalten wurde. Das Geräusch, das seine Cowboystiefel auf den Fliesen verursachten, schallte an den Wänden der Lobby wider, während er zu einem Teewagen stapfte. Seine roten Haare hatte er zwar wie gewohnt nach hinten gegelt, jedoch hingen einige Strähnen unkontrolliert herunter. Vermutlich war das vorangegangene Chaos daran schuld. Schmidt richtete seine Frisur mit einem Kamm, den er aus seiner Gesäß­tasche hervorholte, sobald er die Hände wieder frei hatte. Sein martialisch anmutender Ion-Tiriac-Gedächtnisbart ließ es nicht zu, dass dessen Träger so etwas wie Würde ausstrahlte. »Guck nicht so!«, schnauzte Schmidt und räumte weiter auf. »Die Olle ist quasi aus dem Nichts gekommen.« Grotewohl und Köhler schwiegen. Laußner eilte seinem Freund zu Hilfe. »Die ist uns voll in den Karren gerannt. Ohne Scheiß. Wir hatten keine Chance!« »Wir hatten doch gar nicht gefragt«, entgegnete Köhler. »Geht uns ja auch nichts an.« »Wir wollen nur nicht, dass nachher wieder irgendein Müll erzählt wird. Wir sind hier mit dem Servierwagen am Aufzug vorbeigelaufen und die Schnalle ist uns voll in den Karren gerannt«, wiederholte Schmidt das Gesagte. Laußner ergänzte: »Ganz genau, wir hatten keine Chance!« Er hob einen durcheinandergeratenen Papierstapel auf und legte ihn auf den Servierwagen. »Jetzt seht euch das Malheur hier an. Wie sollen wir das alles wieder in die...


Feuerwehrmann, Schriftsteller, ehemaliger Verleger, Radiomoderator, Comedian und Filmemacher. All das ist der Frankfurter Kultautor Meddi Müller. Bereits acht historische Frankfurt-Romane sind aus seiner Feder entstanden. Er gehört zu den meistgelesenen Autoren der Stadt. Durch seine skurrilen Kurzgeschichten schafft er es regelmäßig, sein Publikum zu begeistern. In seiner eigenen Radioshow auf Radio Rüsselsheim, »Meddis Nähkästchen«, lädt er einmal im Monat bekannte und weniger bekannte Künstler aus der Region zum Plausch ein.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.