Buch, Deutsch, 322 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 489 g
Wolfgang Schluchters "Grundlegungen der Soziologie" in der Diskussion
Buch, Deutsch, 322 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 489 g
ISBN: 978-3-16-153621-2
Verlag: Mohr Siebeck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Gert Albert: Das Forschungsprogramm von Vilfredo Pareto (Arbeitstitel) - Harald Bluhm: Die Konzeptualisierung der Handlungsmittel bei Karl Marx und deren Relevanz für Max Weber - Alessandro Cavalli: Die Präsenz der Absenz. Georg Simmel und Max Weber - Frank Ettrich: Das Forschungsprogramm von Karl Marx. Divergenz oder Konvergenz mit Max Weber - Hans-Peter Müller: Emile Durkheim in der französischen Soziologie - Armin Nassehi: Die Systemtheorie von Niklas Luhmann - Matthias Koenig: Die Vitalität des durkheimianischen Forschungsprogramms in der gegenwärtigen Soziologie - Georg Kneer: Theorieexplikation und Theoriesynthese. Ein Kommentar zu Wolfgang Schluchters Grundsätzen einer strukturalistisch-individualistischen verstehenden Soziologie - Karl-Siegbert Rehberg: Max Webers kantianisierende Soziologie (Arbeitstitel) - Uwe Schimank: Der weite Weg zum common ground - vorbei an Ab- und Scheidewegen - Wolfgang Schluchter: Die Dualität von Struktur und Handlung. Zur Weiterentwicklung des Weberschen Forschungsprogramms - Michael Schmid: Die systemtheoretische Wende - Talcott Parsons - Thomas Schwinn: Offene Fragen einer kantianisierenden Soziologie - Steffen Sigmund: Was heißt Theoriegeschichte in systematischer Absicht? - Rudolf Stichweh: System, Handlung, Kommunikation. Grundbegriffe der Sozialwissenschaften - Harald Wenzel: Die sprachtheoretische Wende - George H. Mead und Jürgen Habermas