E-Book, Deutsch, 286 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: KörperKulturen
Müller / Steuerwald »Gender«, »Race« und »Disability« im Sport
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8394-3425-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Von Muhammad Ali über Oscar Pistorius bis Caster Semenya
E-Book, Deutsch, 286 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: KörperKulturen
ISBN: 978-3-8394-3425-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
. mit Marion Müller und Christian Steuerwald
1. Warum ein Buch zu diesem Thema?
Weil der Sport ein interessantes Untersuchungsfeld ist und in den Sozialwissenschaften kaum beachtet wird. Dabei passieren gerade im Sport ziemlich merkwürdige Dinge, die eigentlich im Widerspruch zum meritokratischen Selbstverständnis der modernen Gesellschaft stehen, aber offensichtlich als legitim wahrgenommen werden. Letztlich muss man aber feststellen, dass es im Sport weniger um Leistung als um die Reproduktion zugeschriebener sozialer Zugehörigkeiten geht.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Durch einen Vergleich der drei Kategorien gender, race und disability und ihrer Bedeutung innerhalb eines ausgewählten sozialen Feldes wie dem Sport ergeben sich neue Einsichten für eine Soziologie der Personenkategorien. Auf diese Weise lassen sich die nach wie vor getrennt gedachten Perspektiven von Gender Studies, Ethnizitätsforschung und Disability Studies konstruktiv am konkreten Fall zusammenführen und Fragen nach dem Zusammenhang der verschiedenen kategorialen Zugehörigkeiten beantworten.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Insgesamt gibt es ein zunehmendes Interesse in den Sozialwissenschaften am Thema Konstruktion und Reproduktion von Personenkategorien. Vor allem zu Geschlecht und Ethnizität gibt es eine große Anzahl empirischer Arbeiten, während die Kategorie der Menschen mit Behinderung erst seit relativ kurzer Zeit in den Forschungsfokus rückte.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Serena Williams, Usain Bolt, Caster Semenya, Markus Rehm und Hannah Arendt. Eigentlich mit allen Menschen, die ein Interesse an diesen Fragestellungen haben.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Wessen Leistungen dürfen im Sport eigentlich miteinander verglichen werden, wessen nicht und warum eigentlich?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Invalidität, Krankheit und Abhängigkeit: Soziale Aspekte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie