Buch, Deutsch, Band 23, 160 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 207 g
Reihe: HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Bedeutungen und Bewahrungskontexte
Buch, Deutsch, Band 23, 160 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 207 g
Reihe: HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
ISBN: 978-3-339-12540-8
Verlag: Verlag Dr. Kovac
Die Konso im Süden Äthiopiens errichten zur Erinnerung an ihre verstorbenen Helden anthropomorphe Holzstelen: die waaka. In Anbetracht der sich rapide wandelnden Gesellschaft verlieren die Objekte zunehmend ihre Bedeutung als Bestandteil kultureller Praxis. Obwohl der Grabkult fortbesteht, führt insbesondere die Ausbreitung des Christentums zu einer Abkehr von lokalen Glaubensvorstellungen, die das Heldentum über den Töterkomplex definieren. Trotzdem bleiben die waaka in Bewegung. Ihre Bewahrungskontexte wandeln sich stetig und haben die einstigen Heldenmarker seither als Exponate in die Museen der Welt und als begehrte Sammlerstücke auf den internationalen Kunstmarkt gebracht.