Müller-Waldeck / Ulrich | Hans Fallada: Sein Leben in Bildern und Briefen | Buch | 978-3-351-03391-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 191 mm x 228 mm, Gewicht: 761 g

Müller-Waldeck / Ulrich

Hans Fallada: Sein Leben in Bildern und Briefen


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-351-03391-0
Verlag: Aufbau Verlage GmbH

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 191 mm x 228 mm, Gewicht: 761 g

ISBN: 978-3-351-03391-0
Verlag: Aufbau Verlage GmbH


Angesichts des Sensationserfolgs von Falladas letztem Roman lohnt ein neuer Blick auf den Autor. Als begeisterter Fotograf hat Fallada selbst jahrelang sein Alltagsleben festgehalten: das Haus, den Garten und immer wieder die Familie und die Besucher. Die vor der Kamera verborgenen Konflikte erscheinen in den Briefen: Liebenswürdig und detailreich schreibt er an Frau und Kinder, verbindlich oder schroff an Verleger, windungsreich an die Nazi-Instanzen, charmant plaudernd an Verehrer. Das Kapitel über Falladas letzte Jahre in Berlin erzählt auch die Geschichte von »Jeder stirbt für sich allein«, denn hier ist das Buch entstanden und hier lebte das Ehepaar Hampel, das authentische Vorbild für die Romanhelden.

Müller-Waldeck / Ulrich Hans Fallada: Sein Leben in Bildern und Briefen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ulrich, Roland
Roland Ulrich, Dr. phil., geboren 1954, Literaturwissenschaftler in Greifswald, Aufsätze auf dem Gebiet der Neueren deutschen Literatur.

Müller-Waldeck, Gunnar
Gunnar Müller-Waldeck, Prof. Dr. phil. habil., geboren 1942. Germanist, emeritierter Hochschullehrer an der Universität Greifswald (Neuere deutsche Literatur). Monographien und literaturwissenschaftliche Aufsätze.

Ditzen, Ulrich
Ulrich (Uli) Ditzen (1930-2013), ältester Sohn von Hans Fallada und Anna Ditzen. Von 1940 bis 1945 besuchte er das Joachimsthalsche Gymnasium in Templin (Uckermark); ab November 1945 lebte er bei seinem Vater und dessen zweiter Frau Ulla in Berlin, ging nach dem Tod des Vaters im Februar 1947 ohne Abitur von der Schule ab; zunächst Zeitungsreporter, später Jurastudium an der Freien Universität Berlin; lebte dann als Rechtsanwalt in Wuppertal, später in Berlin. Der von ihm herausgegebene Briefwechsel "Hans Fallada / Uli Ditzen: Mein Vater und sein Sohn" erschien 2004 im Aufbau-Verlag. Die Korrespondenz der Eltern, die über Jahrzehnte unerschlossen im Nachlass aufbewahrt war, legt er erstmals in einer Auswahl vor. Uli Ditzen starb im Dezember 2013 in Berlin.

Ulrich (Uli) Ditzen (1930-2013), ältester Sohn von Hans Fallada und Anna Ditzen. Von 1940 bis 1945 besuchte er das Joachimsthalsche Gymnasium in Templin (Uckermark); ab November 1945 lebte er bei seinem Vater und dessen zweiter Frau Ulla in Berlin, ging nach dem Tod des Vaters im Februar 1947 ohne Abitur von der Schule ab; zunächst Zeitungsreporter, später Jurastudium an der Freien Universität Berlin; lebte dann als Rechtsanwalt in Wuppertal, später in Berlin. Der von ihm herausgegebene Briefwechsel "Hans Fallada / Uli Ditzen: Mein Vater und sein Sohn" erschien 2004 im Aufbau-Verlag. Die Korrespondenz der Eltern, die über Jahrzehnte unerschlossen im Nachlass aufbewahrt war, legt er erstmals in einer Auswahl vor. Uli Ditzen starb im Dezember 2013 in Berlin.

Gunnar Müller-Waldeck, Prof. Dr. phil. habil., geboren 1942. Germanist, emeritierter Hochschullehrer an der Universität Greifswald (Neuere deutsche Literatur). Monographien und literaturwissenschaftliche Aufsätze. Roland Ulrich, Dr. phil., geboren 1954, Literaturwissenschaftler in Greifswald, Aufsätze auf dem Gebiet der Neueren deutschen Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.