Münch / Alemann | Landespolitik im europäischen Haus | Buch | 978-3-531-14524-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 358 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 618 g

Münch / Alemann

Landespolitik im europäischen Haus

NRW und das dynamische Mehrebenensystem
2005
ISBN: 978-3-531-14524-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

NRW und das dynamische Mehrebenensystem

Buch, Deutsch, 358 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 618 g

ISBN: 978-3-531-14524-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die Europäische Union hat sich eine neue Gestalt gegeben. Die ersten Hürden auf dem Weg einer Neustrukturierung sind mit der Annahme des Vertrages über die Verfassung von Europa durch die Regierungschefs genommen worden. Gerade für die deutschen Länder hält der Verfassungsentwurf Erneuerungen wie die Subsidiaritätskontrolle oder das Klagerecht der nationalen Parlamente und des Ausschusses der Regionen bereit, welche innerstaatliche Umstrukturierungsmaßnahmen notwendig machen. Diese Reformen zeigen deutlich wie stark der Europäische Integrationsprozess in die Strukturen seiner Mitgliedstaaten eingreift. Der neue Verfassungsvertrag erzeugt unterschiedlichste Folgeeffekte quer durch alle Ebenen des Staatenverbundes. Aus der Vielzahl der Auswirkungen legt dieses Buch seinen Schwerpunkt auf die Verflechtungen mit der regionalen Ebene.
Münch / Alemann Landespolitik im europäischen Haus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Vorwort.- Vorwort.- 1. Die institutionelle Reform der EU.- Der Verfassungskonvent — Ein Erfolgsmodell?.- Der Verfassungsprozess — Eine Betrachtung aus regionaler Sicht.- 2. Folgen des Reformprozesses.- Sind die Mitgliedstaaten noch „Herren“ der EU? Stellung und Einfluss der Mitgliedstaaten nach dem Entwurf des Verfassungsvertrages der Regierungskonferenz.- „Europafähigkeit“ des deutschen Bundesstaats Vorschläge zur Reform des Bundesstaats vor dem Hintergrund der Europäischen Integration.- Bedeutung und Reform des Art. 23 GG — Die verfassungsrechtliche Einbeziehung der deutschen Länder in den europäischen Integrationsprozess.- 3. NRW und das europäische Mehrebenensystem.- Nordrhein-Westfalens Einflusskanäle auf der europäischen Ebene.- Nordrhein-Westfalen und seine europäischen Partnerregionen.- Die deutschen Landtage im europäischen Mehrebenensystem.- Nordrhein-westfälische Kommunen in Europa.- 4. NRW und die Auswirkungen der Europäischen Integration.- NRW und die europäische Bildungspolitik — Der Bolognaprozess und seine Umsetzung.- NRW und die europäische Strukturpolitik.- Reform der Agrarpolitik — Eine Bilanz aus nordrhein-westfälischer Sicht.- Die EU-Umweltpolitik und ihre Auswirkungen auf NRW.- Der Wirtschaftsstandort NRW in der erweiterten EU.- 5. Zukunftsperspektiven.- Nordrhein-Westfalens Kooperation mit den neuen Mitgliedstaaten der EU.- EU-Osterweiterung — Chancen und Risiken für NRW.- Der Europäische Verfassungsvertrag und die Föderalisierung des europäischen Mehrebenensystems.- Die institutionelle Architektur nach der Europäischen Verfassung: Höhere Dynamik — neue Koalitionen?.- Die Grenzen Europas und die Europäische Union.- Autorenverzeichnis.


Prof. Dr. Ulrich von Alemann lehrt Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Claudia Münch, M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.