NRW und das dynamische Mehrebenensystem
Buch, Deutsch, 358 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 618 g
ISBN: 978-3-531-14524-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Vorwort.- 1. Die institutionelle Reform der EU.- Der Verfassungskonvent — Ein Erfolgsmodell?.- Der Verfassungsprozess — Eine Betrachtung aus regionaler Sicht.- 2. Folgen des Reformprozesses.- Sind die Mitgliedstaaten noch „Herren“ der EU? Stellung und Einfluss der Mitgliedstaaten nach dem Entwurf des Verfassungsvertrages der Regierungskonferenz.- „Europafähigkeit“ des deutschen Bundesstaats Vorschläge zur Reform des Bundesstaats vor dem Hintergrund der Europäischen Integration.- Bedeutung und Reform des Art. 23 GG — Die verfassungsrechtliche Einbeziehung der deutschen Länder in den europäischen Integrationsprozess.- 3. NRW und das europäische Mehrebenensystem.- Nordrhein-Westfalens Einflusskanäle auf der europäischen Ebene.- Nordrhein-Westfalen und seine europäischen Partnerregionen.- Die deutschen Landtage im europäischen Mehrebenensystem.- Nordrhein-westfälische Kommunen in Europa.- 4. NRW und die Auswirkungen der Europäischen Integration.- NRW und die europäische Bildungspolitik — Der Bolognaprozess und seine Umsetzung.- NRW und die europäische Strukturpolitik.- Reform der Agrarpolitik — Eine Bilanz aus nordrhein-westfälischer Sicht.- Die EU-Umweltpolitik und ihre Auswirkungen auf NRW.- Der Wirtschaftsstandort NRW in der erweiterten EU.- 5. Zukunftsperspektiven.- Nordrhein-Westfalens Kooperation mit den neuen Mitgliedstaaten der EU.- EU-Osterweiterung — Chancen und Risiken für NRW.- Der Europäische Verfassungsvertrag und die Föderalisierung des europäischen Mehrebenensystems.- Die institutionelle Architektur nach der Europäischen Verfassung: Höhere Dynamik — neue Koalitionen?.- Die Grenzen Europas und die Europäische Union.- Autorenverzeichnis.