Münch | Die deutsche Staatsangehörigkeit | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 451 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Münch Die deutsche Staatsangehörigkeit

Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-093608-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft

E-Book, Deutsch, 451 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

ISBN: 978-3-11-093608-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In einer Welt der Globalisierung und im Europa der politischen Union wird die Staatsangehörigkeit einerseits immer weniger wichtig, andererseits wird über und um den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit weiterhin erbittert gekämpft. Dieser Widerspruch hat den Hamburger Staats- und Völkerrechtler Ingo von Münch veranlasst, die wichtigsten historisch-politischen Entwicklungen und juristischen Fragen im Zusammenhang mit der deutschen Staatsangehörigkeit, auch mit zahlreichen Beispielen, darzustellen. Wer die weiterhin aktuelle Diskussion um die deutsche Staatsangehörigkeit nachvollziehen will, sollte dieses anschaulich geschriebene Buch zur Hand nehmen.

Münch Die deutsche Staatsangehörigkeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Scholars, Members of the Bundestag, Parties, Judicature, Lawyers, / Wissenschaftler, Bundestagsabgeordnete, Parteien, Richter, Rechts


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung; Der Staat als Bezugspunkt; Der Mensch als Gegenstand der Staatsangehörigkeit; Begriff und Inhalt der Staatsangehörigkeit; "Staatsangehörigkeit" oder "Staatsbürgerschaft"? Vorgeschichte des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts; Die Debatten im Reichstag bis 1913; Die zeitgenössische Würdigung des Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetzes; Die Zeit der Weimarer Republik und: Hitler wird Deutscher; Die Staatsangehörigkeit unter dem NS-Regime; Nachkriegszeit und Grundgesetz; BRD und DDR - die deutsche Staatsangehörigkeit am Scheideweg? Deutsche Staatsangehörige, Statusdeutsche, Ausländer; Die Reform des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts im Jahre 1999 (I): Erste Initiativen; Die Reform des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts im Jahre 1999 (II): Entwurf einer Kinderstaatszugehörigkeit; Die Reform des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts im Jahre 1999 (III): Der Kampf zwischen Abstammungsprinzip und Geburtsortsprinzip; Die Reform des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts im Jahre 1999 (IV): Gesetz vom 15. Juli 1999; Mehrfache Staatsangehörigkeit; Einbürgerung: Gründe und Rechtslage bis 1999; Eheschließung und Staatsangehörigkeit; Einbürgerung nach der Reform von 1999; Verwaltungsvorschriften zur Einbürgerung; Diskussion über Sprache, Einbürgerungstests und Feierlichkeit; Einbürgerungseid - ja oder nein? Entziehung und Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit; Staatsangehörigkeit und Europäische Unionsbürgerschaft; Anhang: Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Staatsangehörigkeitsrecht; Der US-Treueeid; Reform von 2007.


Ingo von Münch, Universität Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.