Münchhausen | Buch | 978-3-480-23246-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 56 Seiten, Format (B × H): 214 mm x 291 mm, Gewicht: 447 g

Münchhausen

Seine unglaublichen Abenteuer
Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-480-23246-8
Verlag: Esslinger ein Imprint der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH

Seine unglaublichen Abenteuer

Buch, Deutsch, 56 Seiten, Format (B × H): 214 mm x 291 mm, Gewicht: 447 g

ISBN: 978-3-480-23246-8
Verlag: Esslinger ein Imprint der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH


„Ich bin ein alter Mann, und die Zeit der Reisen und der Abenteuer ist lange vorbei. Ich lebe jetzt behaglich in meinem Vaterhaus in Bodenwerder an der Weser, und es ist mein Vergnügen, des Abends am Kamin zu sitzen, vertraute Nachbarn und Freunde um mich herum, und bei einer Flasche Wein ein Pfeifchen zu schmauchen. Und ich kann sicher sein, dass einer ruft: ‚Ach bitte, lieber Baron Münchhausen, erzählt uns doch von Euren Reisen!’“

Kaum zu glauben, welch sagenhafte Abenteuer der berühmte Baron von Münchhausen erlebt hat: sein legendären Ritt auf der Kanonenkugel, die Reise zum Mond, der Flug mit den Wildenten oder gar die Geschichte, wie er sich selbst an seinem Zopf aus dem Sumpf herauszog.
Bei den berühmtesten Lügengeschichten der Welt vergisst man leicht, dass hier so manches frei erfunden ist, so fesselnd und spannend sind die von Sybil Gräfin Schönfeldt kindgerecht nacherzählten Abenteuergeschichten.
In den fantasiereichen Illustrationen des Bilderbuchkünstler Lev Kaplan verstecken sich überall kleine Lügen und hintergründige Symbole.
Fürwahr: Ein wirklich großartiges Abenteuerbuch!

Münchhausen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kaplan, Lev
Lev Kaplan wurde 1967 in Lugansk, in der Ukraine, geboren und studierte Architektur in Kiew. Seit 1992 lebt er mit seiner Familie in Stuttgart und arbeitet als Grafiker für verschiedene Agenturen. Seine große Leidenschaft jedoch war schon immer das Malen und Zeichnen. Seit er 1994 das erste Buch illustrierte, kann er nicht mehr damit aufhören.

Schönfeldt, Sybil Gräfin
Sybil Gräfin Schönfeldt wurde 1927 in Bochum geboren. Heute lebt sie in Hamburg. Dr. Sybil Gräfin Schönfeldt studierte Germanistik und Kunstgeschichte und arbeitet als Autorin, Journalistin, Übersetzerin und Rezensentin für diverse Zeitschriften, Zeitungen und den Rundfunk. So arbeitete sie ab 1954 als freie Mitarbeiterin für die ZEIT, schrieb Rezensionen und Artikel und war Mitbegründerin des ZEIT-Magazins. Besonders hervorzuheben ist ihr Engagement für die Kinder- und Jugendbuchliteratur. Das zeigt sich zum einen in der Auswahl der von ihr übersetzten Bücher – „Alice im Wunderland“ von Lewis Carroll, „Prinz und Betteljunge“ von Mark Twain oder „Die Kinder von Arden“ von Edith Nesbit – zum anderen dadurch, dass sie 1969 das Hamburger Jugendforum gründete und als dessen Vorsitzende ab 1974 acht Jahre lang die Hamburger Kinderbuchwoche durchführte oder von 1981 bis 1984 als Vorsitzende des Arbeitskreises für Jugendliteratur fungierte. Sie erhielt bereits mehrere Auszeichnungen für ihre Arbeit, unter anderem den Deutschen Erzählerpreis, den Deutschen Jugendbuchpreis und vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels die Plakette „Dem Förderer des deutschen Buches“.
Für den Esslinger Verlag übersetzte und bearbeitete Sybil Gräfin Schönfeldt zahlreiche Klassiker der Weltliteratur, unter anderem „Die Nase“ von Nikolaj Gogol, „Das Märchen vom Zaren Saltan“ von Alexander Puschkin und „Kaschtanka“ von Anton Tschechow. Auch die klassische Liebesgeschichte von „Orpheus und Eurydike“ hat sie für Kinder in wunderschöne Worte gefasst.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.