Münker / Roesler | Was ist ein Medium? | Buch | 978-3-518-29487-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 1887, 341 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 208 g

Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft

Münker / Roesler

Was ist ein Medium?


Originalausgabe 2008
ISBN: 978-3-518-29487-1
Verlag: Suhrkamp

Buch, Deutsch, Band 1887, 341 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 208 g

Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft

ISBN: 978-3-518-29487-1
Verlag: Suhrkamp


Es ist inzwischen eine Binsenwahrheit: Unsere Gesellschaft ist eine Mediengesellschaft. Medien bestimmen unsere Wahrnehmung, unsere Kommunikation, unsere Lebenswelt. Doch verstanden werden sie in ihrer Funktion und Bedeutung noch lange nicht – gehört z. B. ein Stuhl dazu, wie McLuhan sagt, ein Fußball und ein Wartezimmer (Flusser), das Wahlsystem (Baudrillard), das Dromedar (Virilio), Grammophon, Film, Typewriter (Kittler), Geld, Macht und Einfluß (Parsons), Kunst, Glaube und Liebe (Luhmann)? Was ist das – ein Medium?

Wissenschaftler aus den unterschiedlichsten Gebieten geben in Originalbeiträgen pointiert Antwort auf diese Frage. Entstanden ist eine aktuelle Bestandsaufnahme der Bedeutung eines der schillerndsten Schlüsselbegriffe der Gegenwart.

Münker / Roesler Was ist ein Medium? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wolfgang Hagen: Metaxy; Eine historiosemantische Fußnote zum Medienbegriff – Natascha Adamowsky: Eine Natur unbegrenzter Geschmeidigkeit; Medientheoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Aiesthesis, Perfomativität und Ereignishaftigkeit am Beispiel des Anormalen – Sybille Krämer: Medien, Boten, Spuren; Wenig mehr als ein Literaturbericht – Hartmut Böhme/ Peter Matussek: Die Natur der Medien und die Medien der Natur – Elena Esposito: Die normale Unwahrscheinlichkeit der Medien; der Fall des Geldes – Dirk Baecker: Medienforschung – Siegfried J. Schmidt: Der Medienkompaktbegriff – Wolfgang Ernst: 'Merely the Medium'? Die operative Verschränkung von Logik und Materie – Lorenz Engell: Affinität, Eintrübung, Plastizität; Drei Figuren der Medialität aus der Sicht des Kinematographen – Hartmut Winkler: Zeichenmaschinen; Oder warum die semiotische Dimension für eine Definition der Medien unerläßlich ist – Uwe Wirth: Die Frage nach dem Medium als Frage nach der Vermittlung – Lambert Wiesing: Was sind Medien? – Ulrike Ramming: Der Ausdruck 'Medium' an der Schnittstelle von Medien-, Wissenschafts- und Technikphilosophie – Josef Rauscher: Unvorgreiflicher Versuch, sich im fragwürdigen Medium der Fragen von der Frage 'Was ist ein Medium?' über 'Was ist das paradigmatische Medium?' zu 'Was sind und leisten (sich) die Medien?' vorzutasten – Stefan Rieger: Der Frosch; ein Medium? –´Dieter Mersch: Tertium datur; Einleitung in eine negative Medientheorie – Stefan Münker: Was ist ein Medium? Ein philosophischer Beitrag zu einer medientheoretischen Debatte


Roesler, Alexander
Alexander Roesler arbeitet als Wissenschaftslektor in Frankfurt am Main.

Münker, Stefan
Stefan Münker ist Kulturredakteur beim Fernsehen und Dozent am Institut für Medienwissenschaften der Universität Basel.

Stefan Münker ist Kulturredakteur beim Fernsehen und Dozent am Institut für Medienwissenschaften der Universität Basel.

Alexander Roesler arbeitet als Wissenschaftslektor in Frankfurt am Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.